Softwareentwurf als ökonomische Notwendigkeit

Softwareentwurf ist selbstverständlich kein neues Thema. Früher war Softwareentwurf als der Codierung vorgelagerte Tätigkeit sogar ein zentraler Punkt jeder Informatikerausbildung. Das war dem Mangel an Prozessorkapazität und Speicher geschuldet. Die Turnaround-Zeiten bei der Codierung waren so lang, dass man sich besser gut überlegte, was man schreibt und dann der Übersetzung übergibt und dann laufen lässt. Das Motto lautete geradezu Think before coding. Fehler waren teuer. Ausdrücklicher Softwareentwurf war also ein ökonomisches Gebot.

Ab der zweiten Hälfte der 1980er begannen sich die Verhältnisse jedoch umzukehren, glaube ich. Der Preis für Fehler beim Codieren fiel plötzlich stark. Zuerst wurde die Hardware besser und verfügbarer (Stichwort PC), dann wurden die Codierungswerkzeuge besser (Stichwort RAD).

Der Engpass „Werkzeug“ wurde bald so weit, dass er durch einen anderen abgelöst wurde. Code war nicht länger das Problem, sondern Codierer. Es kam einfach nicht soviel Funktionalität auf die Straße, wie Kunden sich das wünschten. Das hatte mehrere Folgen:

  • Codierer konzentrierten sich mehr und mehr aufs Codieren. Der Softwareentwurf fiel aus der Gnade, da er scheinbar wertvolle Codierkapazität raubte. Man fühlte sich von der Knechtschaft durch die Maschine befreit und schüttelte daher gern damit bisher verbundene Notwendigkeiten ab.
  • Die Ausbildung der Codierer wurde „entformalisiert“, so dass sich schneller mehr von ihnen auf den Markt bringen ließen. Softwareentwurf war Ballast im Curriculum.
  • Man sann auf Mittel, sich das Codieren überhaupt zu sparen. „Wiederverwendbarkeit herstellen!“ wurde zum Schlachtruf der Softwareentwicklung.

Während viele Jahrzehnte lang (die 1950er bis 1980er) die Softwareentwicklung sich im Grunde um sich selbst drehen musste aufgrund einer eklatanten Mangelsituation bei der Hardware, verschob sich ab den 1990ern endlich der Fokus auf den Kunden. Und der ist seitdem unersättlich. Der Hunger nach Software ist ungebrochen, nein, sogar im stetigen Wachsen begriffen. Mehr Software und länger lebende Software sind gefragt. Berge an funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen soll die Softwareentwicklung erfüllen. Und zwar ASAP!

Software überhaupt auf die Straße zu bekommen, ist seitdem wichtiger, als alles andere. Nachfrage nicht zu bedienen kommt teurer als fehlerhafte Software. Nur in wenigen Bereichen ist die ökonomische Priorität bisher anders geblieben: da wo es um Menschenleben geht.

Doch dieses Bild verschiebt sich. Der Engpass hat sich wieder verschoben. Codierer sind nicht mehr das Problem, auch wenn weiterhin Softwareentwickler fehlen. Die grundsätzliche Kapazität von Codierern ist heute durch Hardware, Softwareinfrastruktur, Tools, Bibliotheken sowie Entwicklungs- und laufzeitplattformen so hoch... dass sie sich selbst durch ihre Produktionsweise behindern.

Der Engpass ist von Ressourcen – zuerst Hardware, dann Softwarewerkzeuge und Menschen – zu einem Grundsatz gewandert. Die Theory of Constraints nennt das einen Policy Constraint. Der lautet salopp formuliert: „Wir hauen den Code raus so schnell die Finger tippen!“

Dieser Grundsatz limitiert heute den Durchsatz der Softwareentwicklung. Die kommt nicht ins Stocken, weil sie unter Hardwaremängeln leidet oder softwaretechnisch irgendetwas nicht umsetzbar wäre. Nein, sie stockt, weil ihr Grundsatz einer überholten Ökonomie angehört.

Der Preis dafür, Nachfrage nicht zu bedienen, ist nämlich gesunken. Oder genauer: Der Preis dafür, Nachfrage heute nicht zu bedienen, ist gesunken. Er ist gesunken gegenüber dem Preis für die Auslieferung fehlerhafter Software. Vor allem wird er aber immer kleiner im Vergleich zu dem, was es kostet, morgen Nachfrage nicht mehr bedienen zu können.

Modern ausgedrückt ist der langjährige Grundsatz nicht nachhaltig.

Das war früher kein Problem. Genauso wie es früher kein Problem war, wenn eine Handvoll Menschen in einem großen Wald Bäume für den Hüttenbau und das Herdfeuer abholzte.

Für große, hungrige Zivilisationen funktioniert derselbe Umgang mit dem Wald jedoch nicht.

Wenn bei naiver Nutzung der Ressourcenbedarf über der „Ressourcenauffrischung“ liegt, dann ist das kein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen. Dann kann man heute daraus Nutzen ziehen – aber morgen nicht mehr.

So ist das auch bei „naiver“ Softwareentwicklung. Die funktioniert solange auf grüner Wiese codiert wird. Das war viele Jahrzehnte der Fall. Der Markt war grün, die Software war grün. Es gab keine Altlasten. Und der Hunger nach Funktionalität war so groß, dass alles andere nur wenig zählte. Da konnte man überall seine „braunen Flecken“ hinterlassen. (Von drastischerem Vokabular sehe ich hier einmal ab.)

Doch das hat sich in den letzten 10-15 Jahren verändert. Die Kunden werden anspruchsvoller, sie tolerieren immer weniger Bugs. Vor allem aber muss heute Software schneller und enger am Kunden entwickelt werden. Die Budgets sind gesunken. Und Software ist umfangreicher denn je, muss also länger leben. Auch das ist eine Budgetfrage.

Die grüne Wiese ist bis zum Horizont ein braunes Feld geworden.

Deshalb ist nachhaltige Softwareentwicklung das Gebot der Stunde. Deshalb ist der bisherige Grundsatz der neue Engpass als Policy Constraint.

Daraus folgt für mich aber nicht nur, dass mehr Qualitätssicherung und automatisierte Tests und agile Vorgehensmodelle sein müssen. Es folgt auch, dass Softwareentwurf wieder einen festen Platz in der Softwareentwicklung bekommen muss. Das scheint mir eine ökonomische Notwendigkeit im Rahmen der historischen Bewegungen unserer Disziplin. Denn ausdrücklicher Softwareentwurf macht sich Gedanken über das Big Picture und das Morgen. Wer ständig über dem Code hängt und dort lokale Optimierung betreibt, der fliegt am Ziel Nachhaltigkeit vorbei.

Auszug aus dem Buch “Flow-Design – Pragmatisch agiler Softwareentwurf”, an dem ich nun endlich doch arbeite. Jeden Tag 4 Stunden schreiben… Puh… Demnächst mehr dazu hier im Blog.


wallpaper-1019588
Harley Benton Gitarren kaufen – Top-Empfehlungen für Anfänger
wallpaper-1019588
Mulu Marriott Resort & Spa
wallpaper-1019588
Pflege von älteren Haustieren: So machst du das Leben deiner Senioren leichter
wallpaper-1019588
Bleach: Rebirth of Souls – Zwei Trailer zu Shinji Hirako veröffentlicht