Sexueller Missbrauch: Wo war Gott?

Von Wernerbremen


Foto: so
Das Thema Sexueller Missbrauch hat die beiden christlichen Kirchen fundamental erschüttert. Doch während es oftmals um die Aufarbeitung von Priestern begangenen Taten ging, kam eines viel zu kurz:
Wie geht es Missbrauchten, auch ohne kirchlichem Hintergrund, im Hinblick ihres Glaubens? Wo ist eigentlich Gott gewesen, als ein Kind missbraucht wurde?
Ein Ortstermin bei einem Vortrag, der erschütterte.
„Das Thema Glaube nach Missbrauchserfahrungen passt nicht in ein christliches Bildungshaus“, zitiert Dr. Barbara Haslbeck den betreffenden Leiter einer Bildungsstätte, in der eine Selbsthilfegruppe unterkommen wollte.
Und auch die katholische Theologin von der Uni Passau ist Außenseiterin, indem sie sich mit diesem Thema beschäftigt, die Internetseite Gottessuche und Therapien anbietet.
Sie habe ihre Nische gefunden, sagen viele. Sexueller Missbrauch bleibt ein Tabuthema, an das sich niemand recht heranwagt. Erst die Ereignisse des letzten Jahres hätten ihr Rückenwind gegeben, berichtet sie.
Am Montag hat die Theologin im Pfarrsaal Herz Marien darüber gesprochen, wie Missbrauchsopfer christliche Religion erleben – und darüber, dass das Thema eigentlich gerade in ein christliches Haus gehört. Aber immer noch werde gar den Opfern Verantwortung zugeschoben
.„Bis in die höchsten Kirchenleitungen ermahnte man die Betroffenen barmherzig zu sein und zu vergeben“, kritisiert die Theologin. „Damit macht man sie mundtot.“
 
„Missbrauch ist mitten unter uns“, sagt sie. Für zehn bis 15 Prozent aller Mädchen und fünf bis zehn Prozent aller Jungen bis 14 Jahre sei das Kinderzimmer gefährlicher als der Park. Und die Täter sind keine Menschen, deren Trieb plötzlich hoch kocht. Das sind Menschen, die planen, die austesten, wie weit sie gehen können – und es sind Verwandte oder Bekannte.
 
Unvorstellbar, was in den Betroffenen vorgehen muss. „Kinder können nicht einordnen, was da passiert“, erklärt Haslbeck. „Und aus der Erklärungsnot heraus geben sie sich selbst die Schuld.“
Vertrauen ist dann nicht mehr selbstverständlich, Vertrauen in die Welt – und in Gott.
„Wo war Gott?“, ist die erste Frage, mit der Haslbeck in ihren Beratungen konfrontiert wird. Dann geht es darum, da zu sein, zu helfen, ein veraltetes, sehr negatives Gottesbild los zu werden, dessen „Negativität schockierend ist“, wie Haslbeck sagt.Und wo war nun Gott? Darauf findet niemand der Zuhörer eine Antwort.
Aber die Frage „Wo ist Gott jetzt“, die helfe vielen weiter. Eine Betroffene hat Haslbeck einmal erzählt: „Dass Jesus sich so mit denen mit der Arschkarte verbündet hat, macht ihn glaubwürdig.“
 
Und die Kirche? „Die täte gut daran, dem Leid der Opfer nicht nur auf der Wort-, sondern auch auf der Herzensebene zu begegnen. Mir fehlen die Tränen.“, sagt Barabara Haslbeck. 
Autor: Sabine Oberpriller
Quelle: Wochenblatt für Alle Regensburg 10.05.2011

Das Foto wurde von Karin Heringshausen zur Verfügung gestellt