Selbstgemachter Ketchup ohne Zucker

Wir haben bei uns daheim ja eine relativ festgelegte Reihenfolge, was das Grillgut angeht: zuallererst kommen immer Würstchen – quasi als Appetizer. Ihr lacht? Aber das war doch schon bei meinen Eltern so 😉

Bei den Würstchen gibt es verschiedene Vorlieben in der Familie: rot oder hell, dick oder dünn, oder sogar die ganz fiesen mit Speck und Käse. Gar nicht so einfach, immer alles in der richtigen Menge da zu haben. Ich sag´s Euch.

Tofuwürstchen haben wir neulich auch ausprobiert, seit wir eine Vegetarierin in der Familie haben – aber die fanden wir alle nicht so gut. Das Mädel ist aber auch mit Pimientos, Maiskolben, Grillkäse und Nudelsalat sehr zufrieden, was ich gut finde, weil mit dem Fleischersatz das ist ja immer so eine Sache. Entweder oder, finde ich.

Aber ich schweife ab…

Zu Würstchen gehört natürlich unbedingt Ketchup!!! Und da mich das immer schon genervt hat, dass so viel Zucker drin ist, habe ich einige Male welchen selber gekocht.

Selbstgemachter Ketchup ohne Zucker

Das ist tatsächlich einfach und geht schnell, und viele Zutaten braucht man auch nicht. Er schmeckt natürlich nicht genau so wie normaler Ketchup sondern etwas gewürziger, aber bis jetzt mochten alle, die ihn probiert haben, sehr gerne.

Zutaten:
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
1 EL Öl
500 g passierte Tomaten
Salz und Pfeffer
Gewürze nach Wahl – entweder Curry und Ingwer oder ein paar italienische Kräuter, evtl. etwas gemahlener Chili

Schalotte und Knoblauch fein würfeln und im heißen Öl bei mittlerer Hitze glasig andünsten. Tomaten zufügen und 15 Minuten vor sich hin köcheln lassen.
Nach Geschmack würzen und evtl. nochmal kurz durchpürieren, damit der Ketchup noch etwas feiner wird.


wallpaper-1019588
7 beliebte japanische Saucen, die du ganz einfach zu Hause machen kannst
wallpaper-1019588
Jubiläumsgewinnspiel: 10 Jahre Berghasen
wallpaper-1019588
[Review] Manga ~ Sword Art Online: Progressive ~ Scherzo of Deep Night
wallpaper-1019588
Neue Serie: Lernen im Sommer – spielerisch, frei, überall: Teil 1: Was heißt eigentlich heiß? – Kinder erleben den Klimawandel an der Algarve