In diesem Jahr habe ich nicht nur Wert auf gesunde Ernährung gelegt sondern auch ganz bewusst mehr Bewegung gemacht.
Nachdem es im Winter nicht ganz so gemütlich ist mit dem Fahrrad durch die Gegend zu düsen, habe ich mich an der Volkshochschule u.a. für einen Yoga-Kurs eingeschrieben.
Und was soll ich sagen, ich bin total begeistert. Ich frage mich ständig, warum ich das nicht schon viel früher gemacht habe, das tut mir so gut und macht echt viel Spaß.
![selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Yogasocken noch bin ich nicht so weit](http://m3.paperblog.com/i/109/1097647/selbstgemacht-statt-selbstgekauft-yogasocken-L-psOm4d.jpeg)
noch bin ich nicht so weit
ich bekomme leicht kalte Füße
Im Winter bin ich nicht so der Barfußtyp, mir wird schnell kalt an den Füßen und daher trage ich gerne warme Socken. Nun braucht man im Yoga aber Fersen und Zehenballen für viele Übungen. Daher gibt es eigene Yogasocken, die an der Ferse und an den Zehen offen sind.
Kaufen kam für mich natürlich nicht in Frage, daher habe ich im Internet gesucht und festgestellt, dass das ja wirklich keine Hexerei ist.
![selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Yogasocken einfacher als](http://m3.paperblog.com/i/109/1097647/selbstgemacht-statt-selbstgekauft-yogasocken-L-I28f3U.jpeg)
einfacher als “richtige” Socken zu stricken
Anleitung:
Du brauchst bunte Sockenwolle, ein Nadelspiel mit 5 Nadeln (ich habe die Stärke 2,5 genommen) sowie eine Häkelnadel.
Für Schuhgröße 37/38 habe ich 64 Maschen angeschlagen. Um 4 Maschen mehr als für normale Socken, damit sie etwas lockerer werden.
50 Runden 2 glatt 2 verkehrt
20 Runden alle Maschen glatt stricken
8 Runden über die 4. und 1. Nadel 1 glatt 1 verkehrt stricken, die 2. und 3. Nadel weiterhin glatt stricken
79. Runde: 4. und 1. Nadel abgeketteln, die 2. und 3. Nadel glatt gestrickt
80. Runde: mit der Häkelnadel 30 Luftmaschen häkeln um die abgekettelten Maschen zu ersetzen, die 2. und 3. Nadel glatt gestrickt
Anmerkung: Ich habe 2 Maschen weniger angeschlagen als ich vorher hatte, damit der Fuß etwas enger wird.
81. Runde: aus den Luftmaschen jeweils eine Masche aufnehmen, die 2. und 3. Nadel glatt stricken
8 Runden über die 4. und 1. Nadel 1 glatt 1 verkehrt stricken, die 2. und 3. Nadel weiterhin glatt stricken
18 Runden alle Maschen glatt stricken
8 Runden 1 glatt 1 verkehrt stricken
alle Maschen locker abketteln und die abstehenden Fäden vernähen.
![selbst.gemacht statt selbst.gekauft – Yogasocken Ferse und Zehenspitze bleibt frei](http://m3.paperblog.com/i/109/1097647/selbstgemacht-statt-selbstgekauft-yogasocken-L-_jgJG2.jpeg)
Ferse und Zehenspitze bleibt frei
Yogasocken stricken ist super easy
Bei den Yogasocken spart man sich Ferse und Zehenkappe, daher sind sie wirklich sehr einfach und schnell zu stricken.
So bekomme ich keine kalten Füße mehr beim Yoga und habe trotzdem volle Freiheit für die Fersen und die Zehen.
Anleitungen für Yogasocken gibt es einige verschiedene im Internet, allerdings wollte ich sie lieber nach Gefühl stricken und das ist dabei heraus gekommen.
DIY-Weihnachtsgeschenk
Inzwischen habe ich auch für meine Yogalehrerin ein paar Yogasocken gestrickt. Ihre Wunschfarbe war schlicht und zu ihrer üblichen Yogakleidung passend, daher habe ich anthrazit gewählt. Gestern durfte ich die Socken überreichen, sie hat sich wirklich sehr gefreut darüber.
Verlinkt zu Create in Austria, Stricklust, Auf den Nadeln, Lieblingsstücke, Creadienstag, Handmade on Tuesday, Dienstagsdinge und Nähfrosch
Das könnte Dich auch interessieren:
Im Index selbst.gemacht findest Du eine Übersicht über alle bisherigen DIY-Beiträge.
Alle ausführlichen von mir selbst geschriebenen Anleitungen sind auf der Übersichtsseite “Anleitungen – Tutorials” zusammengefasst.