SEINSORIENTIERTE KÖRPERTHERAPIE (258): Ibn Arabi und die Religion der Liebe

Von Vkdberlin

Sevilla, Foto: pixabay

Im Unterschied zu ihren christlichen Brüdern zogen sich die Sufis keineswegs aus Welt und Weltlichem zurück. Vielmehr trafen sie sich in regelmäßigen Zusammenkünften, vorwiegend einmal pro Woche, zu Ritualen, und zudem, um bei Meister praktische Ratschläge einzuholen. Kommt einem bekannt vor, heute würde man von einer spirituellen Selbsterfahrungsgruppe oder Sekte sprechen.
Schon damals, in den Anfängen, stellten die Sufi-Mystiker eine Minderheitsströmung innerhalb des Islam dar, im Volk bewundert und verehrt, von Theologie und Fundamentalismus verpönt und verfolgt.
»Bis heute sind die Sufis (neben den Schiiten) die Hauptgegner der salafistischen, von den Wahhabiten in Saudi-Arabien inzwischen weltweit propagierten, bis zu Selbstkarikatur strengen Glaubensrichtung. Als die Wahhabiten Ende des 18. Jahrhunderts erstmals massiv auf der arabischen Halbinsel auftraten, bestand eine ihrer ersten, im Lauf der weiteren Geschichte bis heute häufig wiederholten ikonoklastischen Handlungen in der Zerstörung der Gräber der Heiligen und Prophetengefährten.« (a. a. O., S. 16)
Von den Wahhabiten und der islamischen Orthodoxie gehasst und verfolgt und von manchen Sufis als der »größte Meister« verehrt wurde der Dichter Ibn Arabi (1165 – 1240). Er vertrat die Auffassung der »Einheit des Seins«, einer physischen Identität von Schöpfer und Schöpfung, vergleichbar mit den Vorstellungen Swedenborgs in unserer abendländischen Kultur.
Damit wich er nicht nur von den Auffassungen vieler Sufi-Traditionen ab, welche die Einheit mit Gott nur als Folge einer Auflösung des Egos, als Ergebnis des Dschihad ansahen, des inneren Kampfes gegen das niedere Selbst. Es ist aufschlussreich, dass der Begriff »Dschihad« von muslimischen Fundamentalisten in dieser eklatanten Weise uminterpretiert wird und als Legitimation für einen Krieg gegen die Feinde des von ihnen selbst repräsentierten wahren Glaubens missbrauchen. Dabei würde ein Dschihhad, verstanden als kontinuierliche Arbeit am narzisstischen Ego, ihrem Wahnglauben zweifelsfrei guttun. Gleichzeitig prädestinierte dies Ibn Arabi zum Angriffsziel all derjenigen Eiferer, welche wortwörtlich die Schöpfung durch Gott, wie sie im Koran gelehrt wird, zur einzigen Wahrheit erklärten.
Im Kern seiner Lehre strahlte eine einzige Aussage: Die höchste Form der Religion – jenseits von Judentum, Christentum oder Islam – bildet die Liebe, der man folgt, »gleich wohin ihre Karawane führt«. Ibn Arabi krönte die Liebe zur höchsten Gestalt menschlicher Religiosität und stellte sie in Gegensatz zu jeder Form von Orthodoxie oder Glaubensstringenz. In seiner Poesie vermischt er freizügig religiöse und pagane, islamische und vorislamische, spirituelle und erotische Motive.
Seine Kindheit verbrachte Ibn Arabi in dem von den Mauren eroberten Spanien, u. a. in Sevilla. Schon in jungen Jahren durchlebte er erste Erweckungserlebnisse und begab sich auf den Weg des Wandersufis, der ihn nach Mekka, Medina, Kairo, Hebron, Jerusalem, Bagdad, Damaskus, Aleppo und viele andere damals bedeutsame Orte führte. Dabei begegnete er den zu jener Zeit wichtigsten spirituellen Lehrern. Diese Zusammenkünfte thematisierte er in zweien seiner Bücher.
Ibn Arabi verknüpfte in Werk und Persönlichkeit zwei Seiten, die sich normalerweise in zwei unterschiedlichen Persönlichkeitstypen finden: Den Intellektuellen und Gelehrten mit einem breiten fundierten Wissen seiner Epoche und den ekstatischen Poeten der Liebe, den Künstler, den Charismatiker.
»...
welch wunder eine gazelle mit burka
die zwinkernd eine beere dir hinhält
gazelle die zwischen den rippen mir weidet
in einem garten von flammen
mein herz ist fähig alle formen
anzunehmen weide
für gazellen für mönche ein kloster
ein tempel für heiden für pilger
die kaaba der tora tafeln
und blätter aus dem koran
ich bekenne die religion der liebe gleich
wohin ihre karawane mich führt die liebe
ist mein glaube meine religion«
(Fortsetzung folgt)