foto: vkd
Für mich wurde das Schreiben von Liebeslyrik ein Weg, in der die Stimme des Herzens ihren Ausdruck findet. Nicht nur personale und biografische Begegnungen finden hier ihre künstlerische Verarbeitung, sondern auch transpersonale, spirituelle Dimensionen der Liebe werden in diesen Gedichten thematisiert.Wenn sie den einen oder anderen Leser berühren, in ihm ein Nachempfinden, Nachschwingen oder Mitfühlen auslösen, dann ist dies der kleine, bescheidene Beitrag des Dichters, die Welt an ihr Herz zu erinnern.
Lyrik vermag der Sprache des Herzens ebenso ihren Ausdruck zu geben wie Musik, bildende Künste oder andere Formen kreativen Schaffens, welche die Tiefe der Seele berühren.
Hand auf’s Herz: Die Sprache des Herzens ist ein universeller Selbstausdruck, der, verschüttet, verdrängt oder verzerrt, in jedem Menschen lebt und auf Antwort wartet, bisweilen laut, manchmal leise oder fast verstummt. Spricht das Herz und ein anderes lauscht »offenen Herzens« und antwortet, dann wird Glück, jener Augenblick von Glückseligkeit erfahren: das Verbundensein in universeller Liebe.
Irgendwann im Leben, spätestens im Augenblick des Todes, erkennt der Mensch seine Vergänglichkeit. Alles, was heute bedeutsam erscheint, verweht wie kalter Atem in der kühlen Winterluft. In einem Nahtoderlebnis, in dem mein ganzes Leben an mir vorüberzog, waren es die Bilder jener Augenblicke von Liebe, von erfahrener Verbindung der Herzen, welche die ekstatische Glückseligkeit, die ich in diesem Moment empfand, begleiteten.
Schließt sich hier der Kreis des Lebens, in dem im Augenblick des Todes die Wahrheit der Liebe aufscheint, aus der alles Lebendige kommt, ja, welche das Leben an sich ist?
Mögen die Prioritäten und Werte im Leben des Einzelnen weit davon entfernt sein, geprägt von Macht, Geld, Gier, Erfolg und anderen Fetischen des Ego-Verstands, die Wirkkräfte des Lebens, die Energie der Liebe, bleiben hinter all dem lebendig, um zum Zeitpunkt des Todes in ihrer ganzen Schönheit aufzuscheinen: In ihr begegnen wir dem tiefsten menschlichen Wesen, der Wahrheit, den Triebkräften jener Sehnsucht, aus welcher der Mensch geboren wird, und in der er zurückfindet, wenn das Herz zu schlagen aufhört.
Ich habe im vorangegangenen Kapitel dargestellt, was es mit dem Herzen und mit seiner Beschämung auf sich hat, die in frühster Kindheit einsetzt. Liebeslyrik erweist sich als schamlos. Sie transzendiert die Erfahrung der Beschämung des Herzens, in dem sie der Stimme Raum gibt, sie zu ihrem Sujet erhebt.
Die Poesie der Liebe bietet all diesen Erfahrungen Raum, schenkt Bilder, Metaphern, Assoziationen, berichtet von Begegnungen im Inneren, in der Seele des Autors. Sie illustriert Dramen und Kämpfe, die aus den Konflikten zwischen Herz und Verstand resultieren. Sie gibt leisen Stimmen Raum, die sonst ungehört bleiben hinter dem Lärm dieser Welt. Sie öffnet sich, denn sie zeigt Herz.
Ein anderes Herz kann sich verbinden, in eigenen Bildern, Metaphern, Assoziationen, Eindrücken. Die Poesie der Liebe enthüllt die Seele dessen, der sie schreibt, und sie berührt diejenige des Lesers. Poesie war und ist immer ein Stück Liebespoesie, zeigt sie sich wahrhaftig, legt sie ihre »Hand auf’s Herz«. Die Historie, die Geschichte der Völker und Kulturen, ist voll von Liebesgeschichten, von Sängern und Sängerinnen, von Poeten und Poetinnen.
(Fortsetzung folgt)