foto: pixabay
Die modernen psychologischen Wissenschaften, die die seelische Entwicklung des Menschen betrachten, allen voran Bindungs- und Säuglingsforschung, haben Bindung und soziale Kompetenz als ein psychologisches Phänomen beschrieben. Interaktionen und Objektbeziehungen, also die Beziehungen zu anderen Menschen im familiären und sozialen Lebensraum gilt dabei besondere Aufmerksamkeit. Das frühkindliche Bindungs- und Kontaktverhalten betrachtet man entsprechend als Gestalt, Formung und Ausdruck der psychologischen Seele.Die spirituelle Seele des Menschen hingegen wird in diesem Menschenbild nicht erfasst. Was aber wäre, wenn der »kompetente Säugling« nicht nur als natürliches soziales Wesen, das in Beziehung mit seiner menschlichen Lebensumwelt tritt, verstanden würde, sondern auch als spirituelle Seele, die Verbindung und Bindung zum Herzen des anderen Menschen sucht? Was, wenn diese noch ungebrochene Zuwendung, dieses Ringen um Kontakt und Verbindung, nichts anderes darstellte, als ein Ausdruck von Liebe und dem transpersonalen Herzcode? Die Frage: »Warum liebt ein Kind seine Eltern?« wurde bereits erörtert.
Was, wenn hinter den entwicklungspsychologischen Kategorisierungen frühester Kindheit wie »symbiotische Phase« (Margret Mahler), »regressive Wiederverschmelzung« (Otto Kernberg) oder »Gemeinsamkeitserlebenisse von Mutter und Kind« (Daniel Stern) nichts anderes als die natürliche Spiritualität des Kindes steckt, dessen Herz sich uneingeschränkt in Liebe zu seiner Lebensumwelt zu verbinden sucht? Das klingt zwar weniger wissenschaftlich und distanziert, öffnet aber einen anderen Blick auf das Kind und die spirituelle Essenz im Menschen.
Das Verbundensein mit der Natur, mit der Schöpfung, mit der Menschheit im Allgemeinen charakterisiert jene spirituellen Erfahrungen, die geschildert werden in Zusammenhang mit Erleuchtungserlebnissen von Mystikern und anderen spirituellen Persönlichkeiten. Es findet sich ebenso in zahllosen ethnologischen Beschreibungen indigener Völker von Margaret Mead über Bronislaw Malinowski bis hin zu Jean Leadloff.
Daraus ergibt sich die Frage, ob dieses Verbundensein mit Natur und Schöpfung einen Naturzustand von Kindheit beschreibt, die beiden Dimensionen der menschlichen Seele Raum gibt, der psychologischen und der spirituellen Seele? Es bleibt spekulativ, ob wir nicht von unserem unverfälschten natürlichen Wesen auch einen Zustand glückseliger Verbindung und allumfassender Liebe in uns tragen. Dies bezieht sich insbesondere auf die pränatale Entwicklung und vorsprachlichen Abschnitte des 1. Lebensjahres.
Eines hingegen ist gewiss: Das »göttliche Kind« Hölderlins, das Göttliche im Kind, das »reine Herz« finden wenig Resonanz in dieser lärmenden, übererregten und gehirndominierten Kultur. So taucht es ab in die Tiefsee der Seele, ins Dunkel. Sukzessive übernimmt das Ego mit seinen Programmierungen die Herrschaft: Der verinnerlichte Blick der Anderen, die Gier nach Spiegelung im Außen, die Sucht, alles zu kategorisieren und zu beurteilen, die Kontaktlosigkeit, der Hochmut, die Eitelkeit. Körper und Seele salutieren im Erwachsenenego, brave Soldaten, eher bereit, den physischen statt den psychischen Tod zu sterben. Dieses Training startet früh, wie meine Ausführungen in den Folgebänden zeigen werden. Aber das »reine Herz«, das »göttliche Kind« überlebt und wartet auf Befreiung, ein Leben lang.
(Fortsetzung folgt)