Zu den Wurstspezialitäten bei uns im Markgräflerland zählt auch der im alemannischen Sprachraum weit verbreitete Schüblig oder Schübling.
Anders als im schwäbischen Landesteil, wo mit Schübling eher eine Art Bockwurst oder Cervelat (Basler Klöpfer) gemeint ist, wird im Markgräflerland eher der grobe Bauernschüblig (Speckwurst) bevorzugt.
An Fasnacht wird der Schüblig bei uns meist als Imbiss bei Zunftabenden serviert. In der Schweiz hat die Wurst sogar eigene (närrische) Feiertage:
In St. Gallen ist der Schübeldonnerstag (Schmutziger Donnerstag) der eigentlicher Auftakt zur Fastnacht. In Zürich ist es der Schübligziischtig, der Fastnachtsdienstag, der die Fastnachtszeit beendet.
Bauernschüblige bestehen aus Rind- und Schweinefleisch, Speck und Gewürzen (Kochsalz, Pfeffer) sowie Wein und Nitritpökelsalz oder Salpeter (daher die Rötung). Sie werden in Schweinedärme abgefüllt und mehrere Tage geräuchert. Einem Landjäger ähnlich sind sie dunkelbraun, gerade, etwa 20 cm lang und kommen paarweise, das Stück um 100 Gramm, in den Handel.
Schüblig mit Kartoffelsalat, Brot und Senf
Schüblig mit Buurebrot oder Herdöpfelsalat
Zutaten (für zwei Personen)
• 2 Paar Schüblig vom Metzger unseres Vertrauens
Zubereitung
Schüblige unter dem Siedepunkt (das Wasser darf nicht sprudelnd kochen sondern nur perlen!) circa 30 Minuten ziehen lassen.
Mit frischem Bauernbrot und/oder lauwarmen Kartoffelsalat sowie einem Klecks Senf servieren
Geschichte
Der Schüblig war bereits im 13. Jahrhundert bekannt, wie eine zitierte Quelle aus dem Idiotikon verdeutlicht:
Im Jahre 1293 war der Cellerarius [Wirtschaftsverwalter eines Klosters] des Stifts Grossmünster zur Abgabe von zwei Würsten an den Canonicus [Chorherr] verpflichtet, die Würste nannte man damals „inschubelinge“. Leider verrät die Quelle nicht, wie diese „inschubelinge“ zusammengesetzt waren. Eine Quelle aus dem 16. Jahrhundert, die im „Deutschen Wörterbuch“ von Jacob und Willhelm Grimm zitiert wird, beschreibt den Schüblig als Wurst vom Schwein: „mancherley trachten werdend von dem schweyn bereitet, blůt oder rooswürst, läberwürst, bratwürst, schübling, sultzen und dergleychen“. Es ist gut möglich, dass der Schüblig ursprünglich eine Wurst war, die nach dem Schlachten eines Schweins aus Schweinefleisch und Speck hergestellt worden war. Doch bereits im 19. Jahrhundert mehren sich, wie im Idiotikon ersichtlich ist, die Quellen, welche den Schüblig so zusammensetzen, wie wir ihn heute kennen: als Wurst aus Schweine- und Rindfleisch sowie Speck. (Quelle: Kulinarisches Erbe der Schweiz)
Nicht auszuschließen, dass bereits die Römer eine ähnliche Wurst mit hierher gebracht haben, wie die im im ältesten erhaltenen Kochbuch der römischen Antike „De re coquinaria“ („Über die Kochkunst“) beschriebene Lucanicae (Lukanerwurst).
Das sagt der Duden zur Herkunft des Wortes Schübling:
mittelhochdeutsch schübelinc, eigentlich = (in einen Darm) geschobene Wurst(füllung)
Interessante Links
- Schweizerisches Idiotikon
- Bauernschüblig (Kulinarisches Erbe der Schweiz)
- Schübligziischtig – Tag der Extrawurst
Schweizer Brauchtum und Volksfeste: Kanton Zürich (Zürcher Oberland)
Schlagwörter: Bauernbrot, Bauernschüblig, Fasnacht, Fastnacht, Food, Fotografie, Kartoffelsalat, Markgraeflerland, recipes, Rezepte, Schüblig, Schübling, Schweiz, Senf, Speckwurst, Wurst, Wurstspezialität
This entry was posted on 8. Februar 2018 at 11:11 and is filed under Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kartoffeln;, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed. You can leave a response, or trackback from your own site.