Beim Thema Kaffee und Koffein scheiden sich die Geister. Darf eine Schwangere weiterhin ihrem Kaffegenuss fröhnen oder schadet Koffein dem Baby? Ab welcher Koffeinkonzentration wird es kritisch und welche Alternativen gibt es für Schwangere? In diesem Artikel erfährst Du alles zum Mythos Kaffee in der Schwangerschaft.
Wie wirkt Koffein auf Schwangere?
Das Koffein wirkt sich in der Schwangerschaft auf Mutter und Kind gleichermaßen aus. Es regt den Stoffwechsel an, erweitert die Bronchien, wirkt blutdrucksteigernd erhöht die Konzentrationsfähigkeit und macht munter. Trinkt eine Schwangere eine Tasse Kaffee, so dauert es keine Stunde bis das darin enthaltene Koffein die Plazenta passiert. Es verengt dabei die mütterlichen und die kindlichen Blutgefäße. Zu bedenken ist, dass Dein heranwachsendes Baby mehr Mühe hat, das Koffein in seinem Blut wieder abzubauen als Du. Das liegt daran, dass ihm die dafür wichtigen Enzyme noch teilweise fehlen. Dies bedeutet, dass Dein Baby der Wirkung des Koffeins stärker und länger ausgesetzt ist als Du.
Wieviel Koffein ist im Kaffee enthalten?
Der Koffeingehalt in Kaffee, Tee, Kakao und anderen Lebensmitteln kann sehr stark variieren. In der folgenden Tabelle habe ich Dir die Durchschnittswerte für verschiedene Lebensmittel zusammengefasst.
Instant-KaffeeTasse: 75-100 mgbis zu 4 Tassen
EspressoTasse: 50-60 mgbis zu 5 kleine Espressi
CappuccinoTasse: 30-50 mgbis zu 6 Tassen
FilterkaffeeTasse: 80-120 mgbis zu 3 Tassen
SchwarzteeTasse: 50 mgbis zu 6 Tassen
KakaoTasse: 10-15 mgbis zu 6 Tassen
Coca-ColaGlas (200 ml): 16 mgnicht empfohlen
Schokolade50 g: bis zu 50 mgbis zu 400 g
Schadet Koffein dem Baby?
Die Meinungen zum Koffein-Konsum haben sich in den letzten Jaren und Jahrzehnten immer wieder gewandelt. Aktuell empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung in ihrer Handlungsempfehlung zur Ernährung in der Schwangerschaft schwangeren Frauen maximal 3 Tassen Kaffee pro Tag zu trinken. Dennoch gibt es Stimmen, die Schwangeren empfehlen, lieber komplett auf den Kaffee-Konsum zu verzichten.
Koffein kann das Wachstum des Babies hemmen
Erwiesen ist, dass Koffein beim Baby genauso wie bei der Mutter den Herzschlag steigert, die Blutgefäße verengt und aufputschend auf das Gemüt wirkt. Ein Nebeneffekt dessen ist die Ausschüttung von Stresshormonen, wodurch Dein Baby einem latenten Dauerstress ausgesetzt sein kann. Dieser kann ein vermindertes Geburtsgewicht begünstigen. Im November 2017 wurde zudem eine australische Studie veröffentlicht, die zu dem Schluss kam, dass Koffein zu verstärktem oxidativen Stress beiträgt – einer der Ursachen für vielfältige chronische Erkrankungen.
Koffein-Konsum in der Schwangerschaft kann zu kindlichem Übergewicht führen
Eine aktuelle Untersuchung der Universität Göteborg ergab im Mai 2018, dass bereits ein geringer Kaffee-Konsum in der Schwangerschaft das spätere Risiko des Kindes erhöht, übergewichtig zu werden. Für diese Studie wurden Daten von über 51.000 schwangeren Frauen aus. Danach waren Kinder von Frauen, die während der Schwangerschaft Kaffee tranken, im Vorschul- und Schulalter häufiger übergewichtig als Kinder von Schwangeren, die auf Kaffee verzichteten. Übergewicht in diesem Alter kann das Risiko, im weiteren Verlauf des Lebens an Herz-Kreislauf-Problemen zu erkranken, signifikant erhöhen.
Alternativen zu Kaffee in der Schwangerschaft
Um nicht gänzlich auf den Genuss frisch gebrühten Kaffees verzichten zu müssen, gibt es eine Vielzahl an koffeinfreien Alternativen. Entkoffeinierter Kaffee ist mittlerweile bei fast allen Kaffeeröstereien fest im Programm inkludiert. Ganz koffeinfrei wird der Kaffee dadurch allerdings nicht. Es bleibt immer eine gewisse Restkoffeinmenge im Produkt erhalten.
Komplett koffeinfreier, aber dennoch vollmundiger Kaffee-Genuss kann neuerdings mit Lupinen-Kaffee erreicht werden. Lupinenkaffee enthält weder Koffein noch kaffeesäure und ist daher besonders bekömmlich – nicht nur in der Schwangerschaft. Weder macht er abhängig, noch führt er zu den typischen Kaffee-Nebenwirkungen wie Nervosität, Herzklopfen, Schlaflosigkeit oder Kopfschmerzen. Selbst magenempfindliche Personen vertragen Lupinenkaffee außerordentlich gut.
Das Aroma von Lupinen-Kaffee erinnert indes stark an jenes des Bohnenkaffees. Er hat eine kakaoartige, nussige Note mit einer nur schwachen Bitternote. Aufgrund seiner guten Verträglichkeit lässt sich Lupinenkaffee hervorragend zu jeder Gelegenheit genießen.
Eine Auswahl an leckeren Lupinenkaffee-Sorten habe ich Dir hier zusammengestellt:
Wie viel Kaffee trinkst Du während der Schwangerschaft?
Oder nutzt Du Alternativen zum klassischen Kaffee? Teile Deine Erfahrungen gerne mit uns in den Kommentaren.