Nach Herstellerangaben verfügt Adobe Scan über Machine Learning, weshalb die App selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen oder Zwielicht noch Texte erkennen soll. Das Smartphone wird mit der Installation der App in einen mobilen Scanner verwandelt, der über eine automatische Texterkennung (OCR) verfügt und alles von Belegen über Notizen bis hin zu Bildern oder Whiteboards einscannen kann. Die gescannten Texte lassen sich anschließend in eigenen Dokumenten zur Weiterbearbeitung verwenden.
Per Adobe Scan kann eine Verbindung zu den weltweit führenden Dokumentendiensten aufgebaut werden, die mehr für die PDF-Dokumente noch mehr Möglichkeiten ermöglichen. Die PDFs lassen sich in Microsoft Office bearbeiten wie konvertieren, ausfüllen, signieren und mit Unterschrift übermitteln.
Die durchschnittliche Bewertung von Adobe Scan im Google Play Store beläuft sich auf 3,8 Sterne und die Nutzer sind geteilter Meinung. Vor allem viele Anwender, dass mit der App keine anderen Clouddienste, sondern nur die Adobe Document Cloud verwendet werden kann. Zur Nutzung auf dem Smartphone sollte mindestens Google Android 5.0 Lollipop als Betriebssystem installiert sein. Neben Android OS ist Adobe Scan auch für Apple iOS erschienen.