
Die da oben herrschen über die da unten. Ein Tyrann lenkt seine Lemminge, und eigentlich trennt schon die Geometrie und Architektur der totalitären Kulisse die Begehrlichkeit von der Subkultur: Ein Wolkenkratzer türmt über den Zeltlagern. Subtilität in der zweigeteilten Seele eines postapokalyptischen Landstriches zu suchen dürfte heikel werden, denn Romero ist während seiner nach Jahrzehnten vorbereiteten Reanimation des Zombies nie subtil unterwegs. Wenn er das Konzept klug bricht – zum Beispiel anhand zweier Sektgläser, die zwei Lebensentwürfe abbilden –, dann entzückt "Land of the Dead" angesichts der fühlbaren Existenzangst, deren Polizeischutz neben einem Graffito der Freiheitsstatue einer grotesken Komödie schmeichelt. Ungeachtet dessen, dass Romero den Menschenfresser organisatorisch begründet, im Führerkult einordnet und infolge mehrerer sensibilisierter Pathosmomente samt Erkennungsmelodie Schlussfolgerungen ziehen lässt, kokettiert das Anbandeln an moderne handwerkliche Stilmittel jedoch mit jenen aufs Gemüt schlagenden Nebenwirkungen des Hollywood-Einheitsbreis – eine Handvoll pupsiger Figuren (Ausnahme: "der kleine Fettsack"), ein stumpfsinniger Plot um Rache, Kampf und Geld, dazu artifizielles CGI. Die sichtlich forcierte Obsession abgenagter Köpfe, zerschossener Leiber und herausgebissener Piercings zementiert Romeros Richtungswechsel: direkter, schneller, unterhaltsamer, aber auch nicht mehr wirklich feingeistig. Am Ende verschmelzen der Mensch und der Zombie vollends. Beide suchen die feuerwerksbegleitende Freiheit jenseits des Zaunes, weil sie vorgeben zu leben.


Gesamtwertungen: 5 | 10 6 | 10 6 | 10