"Rocky" [USA 1976]

Erstellt am 24. Februar 2012 von Timo K.

Runde #1. Keine andere Sportsaga stand derart aufrichtig unter dem Diktat ihrer Zeit, die sie beharrlich auf Zelluloid reflektierte. "Rocky" ist nicht nur die aufwühlende Geschichte eines hoffnungsspenden Werdegangs eines Niemand zum Jemand, eines etwas dummen Straßenkämpfers zum ungemein freudestrahlenden Volkshelden. "Rocky" lebt nicht den amerikanischen Traum. Bei "Rocky" geht es überhaupt erst einmal um die Errichtung des Traums in den gleichermaßen beißend-dampfenden wie schmuddelig-versifften Gassen Philadelphias als Balsam für die amerikanische Seele, die seinerzeit unter dem Eindruck von Watergate und dem Vietnamkrieg entgeistert schien. Eine Geschichte über die merkwürdigen Fügungen des Glücks und darüber, dass der Ansporn zur Besiegbarkeit der Unbesiegbarkeit sowie die Chance zur Chance den Verlierer zum Gewinner machen. Ein Klassiker des Genres, der nüchtern zwischen Milieu-, Sport- und Liebesstudie boxt, während er soziale Hierarchien ihrer Schablonenhaftigkeit beraubt.

Und eine ernstgemeinte Existenzmetapher, bei welcher der Zeigefinger weitgehend abgeschnitten wird – das Leben, ein lebenslanger Kampf. Mit sich selbst und so vielen universellen Problemen, die in ihrer Anzahl die trommelnden Fausthiebe des Kämpfers allegorisieren, ein Kampf aus Blut, Schweiß und Tränen im Boxring des Lebens. Diesen gilt es, wenn schon nicht zu gewinnen, so doch wenigstens aufrechten Hauptes zu überstehen. Milieustudie – Neben den einschlägig sportlichen Wettkampfassoziationen, die man unmittelbar mit "Rocky" zu verknüpfen vermag, gelingt es dem ersten Teil vielleicht noch unnachgiebiger als dessen lediglich auf einer Unterhaltungsebene operierende Nachfolger, das Drumherum, wo der Wettkampf, der Traum eigentlich eingebettet ist, plastisch erfahrbar zu machen.

Die Luft ist kühl, das Klima rau, die Unterkünfte megazerfallen, die Armenviertel in ihrer stumpfen Einöde übermannend und jegliche zwischenmenschliche Sozialität verschlingend, hier muss man sogar schüchtern werden, um einen Abwehrmechanismus gegen die Dinge da draußen zu generieren. Rocky Balboa (Sylvester Stallone) hingegen, der hat einen gewöhnungsbedürftigeren Abwehrmechanismus. Er redet. Und redet. Und redet. Alles tot. Manchmal wirres Zeug. Aber er redet zumindest. Auch eine Möglichkeit. Der einzige engagierte Streetworker, lange bevor das Wort infolge des gleichnamigen Berufes überhaupt erst erfunden wurde. In der Hoffnung, mehr gegen die Straße und mehr für deren kindliche Bevölkerer zu tun, verdingt sich Rocky als Sozialprediger, der selbst dann freundlich ist, wenn er den Geldeintreiber spielt. Er ist nicht das, was man unter glücklich kennt, aber er hat sich seiner Situation mehr oder weniger angepasst, ohne sich jener Tristesse zu unterwerfen, die mit ihm tagein, tagaus aufeinanderprallt, ihn streift, aber nicht mitzieht – und das ist das Wichtigste. "Rocky" ist die Geschichte des Reifeprozesses eines naiven, jedoch tatkräftigen Philanthropen, der immer wieder aufsteht, ganz gleich wessen Folgen das Leben für ihn bereit hält.

Liebesstudie – Vielleicht der problematischste Teil des Drehbuchs, wenn die aus mucksmäuschenstillen Gesten und zarten Körperbewegungen sich ernster zusammenziehende Begegnung zwischen einer verschlossenen Kleinzooverkäuferin (Präsenz durch Unauffälligkeit: Talia Shire) und dem entgegengesetzten, weil entschlossenen Hobbyboxer (Stallone) häufig großen Raum zur charakterlich wachstumsbedingten Intensivierung bekommt, präzise gesagt: zu großen Raum bei gleichzeitiger Verdünnung der zwei anderen Studien. Der Schlüsselmoment – die beiden Verliebten gehen zum ersten Mal miteinander aus – wirkt redundant und ausbremsend. Der Kuss wiederum aber einfach schön, so sollte man Küsse inszenieren! Im Rahmen besagter Liebesstudie taucht zwischendurch Pauly auf, nur ein Beispiel der kohärent durchorganisierten Nebenriege, enervierend von Burt Young wasserfallartig-emotional personifiziert. Mit ihm gehen die Gefühle zeitweilig durch, als er sein Haus mit einem Baseballschläger ramponiert. Beweis genug, dass er umso energischer sein Herz am rechten Fleck verteidigt.

Sportstudie – Schwarz fordert Weiß zum Duell heraus, Ober- gegen Unterschicht, Apollo Creed (Carl Weathers) gegen den Italienischen Hengst als Zeichen von Creeds geheucheltem Mitgefühl, nur um den Moment nicht verstreichen zu lassen, Rocky vor laufender Kamera zum Clown zu schminken. Die Sympathien sind hierbei unmissverständlich verteilt. Creed ist der, welcher eine für ihn einstudierte Show inszeniert, deren Pointe diejenige ist, dass Creed seinen Weltmeistertitel verteidigt. Und für Rocky bedeutet der Kampf nicht weniger als endlich geachtet zu werden, indem er die maximale Rundenanzahl durchhält. Beide verwandeln in einer ebenso akkurat einstudierten wie präzise geschnittenen Choreographie den Ring zum Kriegsschauplatz. Geschossen wird mit den Händen unter amerikanischer Flagge, wortwörtlich. Mäkelei: Creeds Truppe versinnbildlicht den kapitalistischen Scheideweg des Boxsports insofern ein wenig zu schwarzseherisch, als dass innerfigurative Komplexität auf der gegnerischen Seite Rockys gar nicht zustande kommen kann. Der Rest – Rockys musikalischer Marathonlauf unter Bill Conti, das Training mit Schweinshälften, Mickeys (Burgess Meredith) wimmernde Bitte um den Managerposten, Rockys daraufhin gewaltige Gefühlsexplosion, Creeds George-Washington-Selbststilisierung – ist Filmgeschichte.
6/10