Roboter RCR3D aus dem 3D-Drucker löst den Zauberwürfel

Roboter RCR3D aus dem 3D-Drucker löst den ZauberwürfelWer Probleme damit hat, den Zauberwürfel „Rubik’s Cube“ zu lösen, den der ungarische Bauingenieur Professor Ernö Rubik vor ein paar Jahrzehnten erfunden hat, um seinen Architekturstudenten durch Übung mit dem Würfel eine bessere Orientierung im 3D-Raum beizubringen, kann sich jetzt eine Lösung für dieses Problem ausdrucken.

Der Roboter aus dem 3D-Drucker kann den Zauberwürfel lösen

Roboter RCR3D aus dem 3D-Drucker löst den ZauberwürfelDafür braucht man nur Zugang zu einem 3D-Drucker, einen Einplatinenrechner Raspberry Pi und viel Zeit. Für den reinen Druck der 55 Teile von RCR3D braucht man laut der Anleitung von Otvinta 59 Stunden und 20 Minuten…

Die Teile können auch für 450 US-Dollar bei Otvinta bestellt werden, wobei auch noch Kosten für Versand und Zoll hinzukommen. Außerdem braucht man noch eine Webcam zum Überwachen des Fortschritts und die Servomotoren mit passendem Controllerboard, die den Würfel dann drehen.

Screenshot: Otvinta, Foto: Booyabazooka, CC BY-SA 3.0

wallpaper-1019588
[Comic] X-Men (2024) [1]
wallpaper-1019588
Die besten Android-Handys 2024 und ein Ausblick auf 2025: Was du jetzt wissen musst!
wallpaper-1019588
Wie teuer ist ein Urlaub in Litauen wirklich
wallpaper-1019588
[Review] Manga ~ Der ultimative Wohnwahnsinn ~ Unser Leben im Haus Kawai 2