Als ich im Vorschautext von „Mehr Schwarz als Lila" auf den Begriff Auschwitz gestoßen bin, hat mich das sofort neugierig gemacht. Ein Jugendbuch über die Erinnerungskultur - das hört sich vielversprechend an. Ein Thema, das mich interessiert und mit dem ich mich regelmäßig und bewusst beschäftigen möchte. Beim Lesen wurde mir dann allerdings klar, dass es hier nicht so sehr um die Holocaust-Thematik und den heutigen Umgang damit geht, sondern eher um andere Fragestellungen. Lena Goreliks Buch ist ein Entwicklungsroman, der mich überrascht und herausgefordert hat.
Schwarz oder Lila? - Hauptsache anders
Die junge Autorin Lena Gorelik erzählt in ihrem Coming-of-Age-Roman „Mehr Schwarz als Lila" von Alex. Oder präziser formuliert: Sie lässt Alex ihre eigene Geschichte aus ihrer Perspektive erzählen. Und diese Geschichte geht so: Alex ist siebzehn Jahre alt, hat keine Mutter (dafür aber einen Papagei namens Astrid) und liebt die Farbe Schwarz. Mehr als Lila. Daher trägt sie ausschließlich schwarze Kleidung. Bis auf die Socken - die dürfen bunt, gestreift oder gepunktet sein. Hauptsache anders, an jedem Fuß und an jedem Tag. Genau wie Alex. Auch die möchte anders sein. Anders als ihre Klassenkameraden, anders als die breite Masse, von der sie sich unbedingt abheben möchte.
Um sich von der Masse abzugrenzen, testet Alex ihre Grenzen aus. Gemeinsam mit ihren besten und einzigen Freunden Paul und Ratte. Die drei sind ein eingeschworenes Team (und Ratte ist natürlich kein Nagetier, sondern ein Mädchen, das eigentlich den Namen Nina trägt und Rastalocken). Das Trio verbringt die meiste Schul- und Freizeit zusammen, hält zusammen und geht bei Mutspielchen inklusive Mutproben zusammen an die Grenzen. Doch ihre Freundschaft ändert sich jäh, als der junge und charismatische Referendar „Johnny" Spitzing auftaucht und Alex' Gefühls- und Gedankenwelt ordentlich durcheinander wirbelt. Zudem verliebt sich Ratte heftig in eine Klassenkameradin, und Alex fühlt sich von ihrer besten Freundin verraten.
Über Grenzen
Während der Klassenfahrt nach Auschwitz droht die Freundschaft der drei völlig auseinanderzubrechen. Denn bei dem grenzwertigen Spiel, das sie diesmal - mit Referendar Johnny! - spielen, wird eindeutig die eine oder andere Grenze überschritten. Das Spiel, das schon lange kein Spiel mehr ist, eskaliert. Und dann küsst Alex am nächsten Tag auch noch den Falschen. Mitten auf dem Besuchergelände der Gedenkstätte in Auschwitz. Zu dumm, dass gerade in dem Moment jemand ein Foto von Alex schießt und es mit dem Hashtag #Auschwitzkuss bei Facebook und Twitter postet. Ein Shitstorm zieht auf und ergießt sich mit voller Wucht über Alex.
Ist sie diesmal zu weit gegangen? Wer steht jetzt noch hinter Alex? Und wo ist eigentlich Paul?
Lena Gorelik geht in ihrem Buch den Fragen nach Identität und Individualität im Jugendalter auf den Grund. Dabei wirft sie zwischen den Zeilen verschiedene Fragen in den Raum, ohne diese konkret zu beantworten. Fragen wie „Muss ich unbedingt anders sein, um etwas darzustellen?", „Wie grenze ich mich von den anderen ab?", „Übertrete ich beim Abgrenzen und Anderssein möglicherweise eine Grenze - vielleicht, indem ich jemanden ausgrenze?" und „Welche Grenzen hat Freundschaft?"
Gewöhnungsbedürftig, aber stimmig
Alex' Geschichte ist nicht immer leicht zu lesen. Es ist keine luftig-leichte Sommerlektüre, die einen auf Wolke Sieben schweben lässt. Kein romantisch-verträumter Jugendroman für zwischendurch. Dieses Buch ist - wie seine Figuren - anders. Das erkennt man bereits auf den ersten Seiten, wenn man die ersten Zeilen liest und zuerst einmal über Lena Goreliks Schreibstil stolpert. Denn auch der ist anders. Eigenwillig, unbequem und gewöhnungsbedürftig. Aber auf jeden Fall authentisch. Denn schließlich ist es die siebzehnjährige Alex, die erzählt - in ihren jugendlichen Worten, mit ihrer ganz individuellen Erzählstimme. Und so passt es zum Gesamtkonzept des Buches, wenn Alex Ellipsen, Alliterationen und andere Stilmittel einbaut, die sie im Unterricht von Referendar Spitzing gelernt hat. Oder wenn sie Songtexte anführt, Gedankensprünge einflechtet und so manchen zusammenhangslosen Satz. Das Spiel mit der deutschen Sprache findet hier ebenso Platz wie das Spiel der Charaktere mit den Grenzen. An Lena Goreliks Schreibstil muss man sich, wie gesagt, zunächst gewöhnen. Aber meiner Meinung nach ist er stimmig und unterstützt sowohl die Atmosphäre als auch die Thematik des Buches.
„Mehr Schwarz als Lila" ist ein lesenswerter, herausfordernder und stellenweise provokanter Roman, der sich auszeichnet durch einen eigenwilligen Erzählstil und eine eigenwillige Protagonistin. Es ist ein Buch über Identität und Freundschaft, über innere und äußere Grenzen, das zum Nachdenken über gerade diese Themen anregt. Obwohl es vom Verlag nicht als Jugendbuch bezeichnet wird, eignet es sich dennoch für jugendliche Leserinnen und Leser, die gern zu einer etwas anspruchsvolleren Lektüre greifen.
Weitere Besprechungen
Buchstabenträumerei * Buchsichten * Buchgefieder
Klappentext: Ein falscher Kuss und das Leben mit 17: Lena Gorelik erzählt von Alex, die am liebsten Schwarz trägt und auf die Zukunft und das Leben wartet. Aber als es dann kommt, gerät alles durcheinander ... Ein packender Roman über Freundschaft, Liebe und die Bilder, die wir uns machen.(Quelle: Rowohlt)
* Verlagsseite *