Oh seht nur, wieder ein Dessert mit Knack-Kruste, die man so schön mit dem Löffel durchschlagen kann. Hierbei handelt es sich heute um eine Cream Catalana. Und das auch nicht ganz ohne Grund. Denn ich möchte euch heute auch noch ein Buch vorstellen, welches ich in den letzten Tagen und Wochen auseinander genommen habe: Sugar Stories von Michelle Thaler.
Kapitelübersicht mit Rezeptbeispielen (also all die Stories)
- CHERRY BERRY STORIES: Kirsch-Cupcakes nach Schwarzwälder Art, Brombeer Donuts, Mini Himbeer Cheesecakes
- CHOCOLATE STORIES: Schoko Bananentorte, Hi-Hat Haselnuss Cupcakes, Nuss-Nugat Cookie Torte
- SUMMER STORIES: Kokostorte mit weißer Schokolade, Crema Catalana, Rosmarin Zitronen Guglhupf
- SPECIAL STORIES: Süßer Mini-Burger, Heidelbeer-Ombre Torte, Himmel & Hölle Torte
- SUNDAY STORIES: Lotus Biscoff Cupcakes, Salted Caramel Popcorn Torte, Erdnuss Cupcakes
Einige Daten zu SUGAR STORIES
- „Sugar Stories“
- Autorin: Michelle Thaler
- Verlag: frechverlag
- Seiten: 144
- Erschienen: 2016
- ISBN: 978-3-7724-8013-3
Mein Fazit zum Buch
Grundsätzlich ist es für jeden gedacht, der gerne Cupcakes und Torten backen will, die nicht unschaffbar sind und trotzdem einiges hermachen. Also gerade richtig für mich. Ich versuche doch auch immer, aus wenig Aufwand, viel rauszuholen. Ist so ne Art Taktik von „Tarnen und Täuschen“, würde ich jetzt Mal behaupten. Mich hat allein schon das Cover vom Buch sehr angelächelt und ich wurde mit dem Innenleben nicht enttäuscht. Die Rezepte sind gut gegliedert und übersichtlich gestaltet. Man behält also auch während dem Backen noch den Überblick. Obwohl man sich doch eigentlich im Vorfeld schon einmal das Rezept durchgelesen haben sollte, bevor man loslegt.
Das Buch könnt ihr unter anderem hier erwerben: AMAZON – VERLAG
Crema Catalana Drucken Zubereitungszeit 3 Stunden Backzeit 15 mins Gesamtzeit 3 Stunden 15 mins Author: Michelle Thaler Ergibt: 4 Zutaten
- 2 EL Speisestärke
- 500 ml MIlch
- 1 Prise Zimt
- Abrieb von einer Bio-Zitrone
- Abrieb von einer Bio-Orange
- 4 Eigelb
- 130 g Zucker
- 4 TL Zucker, zum Bestreuen
- Am besten gleich 4 Kermaikschälchen (die zur Not auch in den Ofen können) bereitstellen.
- Zunächst etwas von der Milch mit der Speisestärke verrühren.
- Die restliche Milch zusammen mit dem Zimt und dem Abrieb von Zitrone und Orange in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze bis kurz vorm Aufkochen bringen.
- In der Zwischenzeit die Eigelb mit dem Zucker dickcremig rühren.
- Nachdem die Milch-Mischung heiß ist, vorsichtig unter Rühren etwas davon zur Eigelb-Mischung geben und so lange wiederholen, bis die komplette Milch eingearbeitet ist.
- Danach noch die Speisestärke in der Milch dazugeben und wiederum verrühren.
- Die komplette Mischung wieder zurück in den Topf und bei mittlerer Hitze solange leicht köcheln lassen, bis der Pudding etwas eindickt.
- Wem dieser Pudding zu viele Klumpen hat, der kann ihn durch ein Sieb in einen Messbecher streichen und dann auf die Keramikförmchen verteilen.
- Für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Danach mit dem Zucker bestreuen und entweder mit einem kleinen Küchenbrenner oder unter dem Grill des Ofens karamellisieren lassen.
*Dieses Buch wurde mir für diese Rezension freundlicher Weise vom frechverlag zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst. Danke noch einmal dafür!
Der Beitrag [Rezension] Crema Catalana aus Sugar Stories erschien zuerst auf Law of Baking.