Refugee-phorie

Wir leben in einer komischen Zeit. Einer Zeit der Extreme. Sieht man jeden Tag, fühlt man, merkt man.

Da wird man vor einigen Wochen noch von Meldungen erschüttert, wie irgendwelche Hohlköpfe ihren Frust, ihre Aggressionen und ihre Dummheit an Flüchtlingsheimen auslassen und Brandsätze da rein werfen; man schämt sich in Grund und Boden und denkt – vor allem als selbst ausländischer Mensch – „einfach nur noch auswandern“! Wenige Tage später wird Deutschland überrollt von einer gefühlt noch nie dagewesenen Welle des zivilen Engagements, der Solidarität und Hilfsbereitschaft. Auf unvergleichliche Weise koordinieren sich Menschen, um Flüchtlingen zu helfen. Das alles kann man dann in Echtzeit auf sämtlichen medialen Kanälen verfolgen.

Ich selbst war in den letzten Wochen auch immer mal wieder an den Hamburger Messehallen, um beim Sortieren der Kleiderspenden usw. zu helfen. Man spürt eine regelrechte Euphorie bei allen Beteiligten, ein richtig gehendes „Hilfe-High“. Richtig seltsam fühlt es sich dann an, wenn man Videos sieht, wo Menschen an Bahnhöfen ankommende Flüchtlinge mit lauten Gesängen und Applaus begrüßen. Versteht mich nicht falsch, ich finde das wunderbar, und alles, was ich in den letzten Wochen darüber gesehen, gehört und selbst erlebt habe, rührt mich regelmäßig zu Tränen. Dieses Ausmaß von Empathie habe ich ehrlich gesagt diesem Land bis vor zwei Wochen gar nicht zugetraut.

Trotzdem will mich seit ein paar Tagen auch so ein seltsames Gefühl nicht verlassen. Kann das lange gut gehen? Diese Euphorie? Dieser Überschwang an Gefühl? Und vor allem: wo kommt das plötzlich her? Ich erinnere mich noch, als ich im Januar nach den Charlie-Hebdo-Anschlägen und den ersten Pegida-Aufmärschen Freunde zum Demonstrieren animieren wollte, stieß ich auf ziemlich viel Zögerlichkeit.

11807586_535520109931381_543162173881452079_o

Ich habe ja eine Vermutung. Eine ziemlich konservative, die wahrscheinlich dem Credo meiner Oma entspringt, die immer zu sagen pflegte: „Alles in Maßen.“ Vielleicht ist es so: Wir leben in dieser wahnsinnig schnellen, sehr ich-bezogenen Welt. Alles kann, muss, soll in Echtzeit geteilt und vermittelt werden – Arbeit, Freizeit, Spaß. Und wenn uns das zu viel wird, gibt es eine ganze Entschleunigungsindustrie, von Achtsamkeitsseminaren über Bastelkurse und Apps (!!), die dabei helfen sollen, die eigene Erreichbarkeit zu regulieren. Alles ist extrem. Alles ist schnell. Alles muss immer sofort. Muss effizient.

Dabei haben wir vielleicht verlernt, dass Gefühle Zeit brauchen. Dass echte, starke Haltungen nicht per Knopfdruck entstehen. Dass alles, was unter Extrembedingungen erlebt und „gefühlt“ und produziert wird, ganz oft keinen langfristigen Bestand hat. Kommt diese Gefühlswelle grad vielleicht auch deshalb zustande, weil Mensch diese eigentlich urmenschlichen Emotionen so lange gedeckelt, aus seinem Leben wegrationalisiert hat? Freuen sich die Leute grad auch deshalb so, weil sie endlich mal wieder fühlen und Gefühle zeigen dürfen?

Wenn sich zum Beispiel Menschen plötzlich darüber wundern, dass man ja mit ganz einfachen Dingen, ganz einfachen Fragen schon sehr viel erreichen kann, frage ich mich: Wie habt ihr denn gelebt die letzten Jahre? Wo ist denn diese ganz selbstverständliche Zwischenmenschlichkeit hin, die ich noch zu Hause gelernt habe? Dass man Menschen, die sich auf der Straße suchend umschauen, fragt: „Hey, kann ich helfen?“, oder jemandem mal eben sein Auto leiht, der es kurzfristig braucht? So aus der Mode gekommene Dinge wie „Nachbarschaft“ oder christlich gesprochen „Nächstenliebe“ werden offenbar grad neu entdeckt und wie alles, was neu ist, nun mit so viel Überschwang zelebriert, dass es mir manchmal fast unheimlich vorkommt.

Alles, was zur Zeit in Sachen Flüchtlingshilfe passiert, finde ich grandios, keine Frage. Aber eines würde ich mir trotzdem wünschen: Dass wir alle was daraus lernen für’s eigene Leben: Es ist nicht damit getan, jetzt ein paar Wochen euphorisch Spenden zu sortieren und Geld zu spenden. Was in diesem Land im Moment passiert, wird langfristige Folgen haben. Ich hoffe, dass möglichst viele Menschen das Glück haben werden, in Deutschland bleiben zu dürfen. Aber – die werden auch dann noch, wenn Wintermäntel und Wollsocken fertig sortiert sind, noch Hilfe und Unterstützung brauchen. Wer jetzt euphorisch „Refugees Welcome!“ ruft, der ist in der Verantwortung, diese Beziehung, die er da zu vielleicht einem, zwei oder mehr Menschen aufbaut, auch aufrecht zu halten. Auch, wenn die Masseneuphorie abgeebbt ist.

Und da kommen dann diese altmodischen Werte wieder ins Spiel: Die sollte man in seinem Überschallleben nie, nie, nie vergessen. Ich glaube, das ist das, was man jetzt lernen kann! Einfach immer weiter machen. Muss ja nicht immer so euphorisch sein! Wer übrigens in Hamburg gern zupacken möchte, ist zB hier gut aufgehoben! Wir sehen uns dann da!


wallpaper-1019588
Shabake: Anime-Adaption angekündigt + Visual + Teaser
wallpaper-1019588
Bleach: Rebirth of Souls – Neues Charakter-Video veröffentlicht
wallpaper-1019588
Baban Baban Ban Vampire – Starttermin des Animes bekannt + Visual
wallpaper-1019588
Der Sommer, in dem Hikaru starb – Format des Animes bekannt