real Prep never Dies ...

seit vielen, vielen Jahren hält sich ein "Trend" beständig ... ich bin mir nicht einmal sicher, ob man es Trend nennen sollte - vielleicht eher Lebenseinstellung.
Der Begriff "Preppy" leitet sich von den Absolventen namhafter Universitäten in den USA ab. "Preppy gilt dabei nicht bloß als eine Kleidermode, sondern als ein elitärer Lebensstil von Personen mit deutlichem Selbstwertgefühl und konservativer Lebenseinstellung, die ihre (gewünschte oder faktische) Zugehörigkeit zu einer gehobenen sozialen Schicht unterstreichen möchten und ihren materiellen Wohlstand als selbstverständlich empfinden, ihn aber nicht ausgesprochen (sondern eher mit Understatement) zur Schau stellen wollen." das sagt Wikipedia zu diesem Thema.

real Prep never Dies ...

via


Was ist nun dieses Prep? Für mich sind es Button-Down-Hemden, zu bunte Hosen, Tennisröcke, Poloshirts und das alles mit einem Augenzwinkern getragen. Auch nicht fehlen dürfen Faltenröcke und die guten alten Slipper. Ein kleines Loch im Pulli stört auch nicht - solange die Marke stimmt ;-)

real Prep never Dies ...

via, 2 via, 3 via, 4 via & 5 via

Die größten Vertreter dieses Lifestyles sind Polo Sport - Ralph Lauren, Tommy Hilfiger, Lacoste ... zu bekommen sind die alle unter anderem bei Stylebop. Wobei gilt - chic ist was gefällt.
Leider steht mir der Look überhaupt nicht - obwohl er mir wirklich gut gefällt. Irgendwie finde ich das dieser Look gut an diesen "perfekten" Mädchen aussieht - die mit den blonden, glatten Haaren und den unglaublich weißen Zähnen ... nachzuschlagen gibt es das alles auch in dem coolen Buch von Lisa Birnbach - True Prep - also stay PREPPY and enjoy Life ... 

real Prep never Dies ...

via



wallpaper-1019588
Fortnite Season OG Finale: Eminem rockt die Bühne und das Spielfeld!
wallpaper-1019588
Dungeons & Dragons 5th Edition: Heilzauber erfahren durch Playtest 8 eine grundlegende Überarbeitung
wallpaper-1019588
Overwatch 2 Season 8: Kontroverse um Mythic Grand Beast Orisa-Skin
wallpaper-1019588
Silent Hill: Ascension KI-Kontroverse: Wahrheit trennt sich vom Mythos