Wer den Raspberry Pi bisher unter Debian laufen hat, wundert sich evl. über einige Unterschiede zu Kali Linux. Welche fallen zuerst auf?
Es gibt default kein raspi-config. Der Speicher der SD-Karte kann aber mit raspi-config sehr einfach expandiert werden. Deshalb ausnahmsweise ein paar Packages, die nicht von Kali stammen, wie folgt installieren mit dem root User:
apt-get update apt-get upgrade wget http://archive.raspberrypi.org/debian/pool/main/r/raspi-config/raspi-config_20121028_all.deb wget http://http.us.debian.org/debian/pool/main/l/lua5.1/lua5.1_5.1.5-4_armel.deb wget http://http.us.debian.org/debian/pool/main/t/triggerhappy/triggerhappy_0.3.4-2_armel.deb dpkg -i triggerhappy_0.3.4-2_armel.deb dpkg -i lua5.1_5.1.5-4_armel.deb dpkg -i raspi-config_20121028_all.deb
Dann gibt es unter Kali kein /boot
Verzeichnis mit den Boot Dateien. Das /boot
Verzeichnis ist dort leer. Das /boot
Verzeichnis liegt auf einer anderen Partition und zwar auf mmcblk0p1
. Deshalb ein Verzeichnis z.B. /boot-bereich anlegen und mounten. Dann können diese Dateien bearbeitet werden.
Kali boot Bereich
Wenn die Dateien bearbeitet wurden, einfach das Verzeichnis wieder umounten.
mkdir /boot-bereich mount /dev/mmcblk0p1 /boot-bereich/ nano /boot-bereich/config.txt umount /boot-bereich
Welche Unterschiede fallen Euch auf? Gern als Kommentar.
Ähnliche Artikel:
- Wie kann die BackTrack Linux Penetration Testing und Security Auditing Linux Distribution Kali auf einem Raspberry Pi installiert werden?
- Kali Linux Mindmap
- Wie wird auf dem Raspberry Pi die aktuell installierte Debian Version angezeigt?