Gerade im Frühling und Sommer beginnt das große Wachsen und Gedeihen in unseren Gärten und auf Balkonen. Besonders rankende Pflanzen wie Gurken, Bohnen oder Kletterrosen benötigen Unterstützung, um gesund und stabil in die Höhe zu wachsen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit einfachen Mitteln aus dem Haushalt oder Garten deine eigene Rankhilfe bauen kannst – nachhaltig, preiswert und ganz ohne großen Aufwand.
Rankhilfe bauen – so einfach geht’s:
- Materialien: Bambusstäbe, Draht, Äste oder Recyclingmaterialien reichen völlig aus
- Flexibilität: Größe und Form lassen sich individuell anpassen
- Einsatzort: Geeignet für Balkon, Topf, Beet oder Hochbeet
- Pflege: Ranken regelmäßig um die Hilfe führen für optimalen Halt
- Kreativität: Auch alte Haushaltsgegenstände lassen sich umfunktionieren
Auch als Video auf unserem Kanal verfügbar:
Warum Rankhilfen unverzichtbar sind
Rankende Pflanzen haben in der Natur eine besondere Strategie entwickelt: Statt selbst massive Stämme auszubilden, klammern sie sich an andere Pflanzen, Äste oder Gegenstände und wachsen so dem Licht entgegen. Diese Strategie ist energieeffizient, aber nur, wenn es auch etwas gibt, woran sich die Ranken festhalten können. Ohne eine Rankhilfe wachsen die Pflanzen oft chaotisch über den Boden, was nicht nur Platz verschwendet, sondern auch zu Problemen führen kann:
Bruchgefahr: Besonders bei Früchten wie Gurken oder Tomaten droht ohne Stütze das Abbrechen von Trieben unter dem Gewicht
Feuchtigkeitsstau: Liegen die Blätter oder Früchte am Boden, steigt das Risiko für Fäulnis und Pilzbefall
Weniger Luftzirkulation: Schlecht belüftete Pflanzenteile sind anfälliger für Krankheiten
Weniger Sonnenlicht: Die Pflanze kann ihre Energie nicht optimal nutzen, weil Teile beschattet werden

Materialien
Das Beste an DIY-Rankhilfen: Du brauchst kaum etwas, Vieles hast du wahrscheinlich bereits zuhause oder findest es in der Natur oder im Garten. Hier eine Liste möglicher Materialien:
Grundstruktur:
- Bambusstäbe (beliebt wegen Stabilität und Leichtigkeit)
- Haselruten oder gerade Zweige
- Alte Besenstiele, Latten oder Metallstangen
Verbindungsmaterial:
- Blumendraht oder Bindedraht
- Kabelbinder (wiederverwendbar ideal)
- Juteschnur oder Paketschnur
- Alte Fahrradschläuche in Streifen geschnitten (nachhaltig und elastisch!)
Werkzeuge:
- Drahtzange oder Schere
- ggf. Handschuhe
- Evtl. Spaten oder Handbohrer, um in harten Boden zu kommen

Anleitung für kleine Rankhilfen
Gerade Gurken oder Erbsen im Topf profitieren von einer kleinen, kompakten Rankhilfe
Schritt-für-Schritt:
- Bambusstäbe leicht schräg um die Pflanze stecken
Nicht zu nah am Topfrand, lieber etwas nach innen geneigt, sodass sie sich oben annähern - Oben mit Draht oder Schnur zusammenbinden
Dabei kannst du die Stäbe ruhig „überkreuzen“ und die Schnur auch zwischen den einzelnen Stäben durchziehen – das gibt mehr Halt - Pflanzen vorsichtig anleiten
Junge Ranken kannst du per Hand leicht um die Stecken wickeln – der Rest passiert fast von allein
Vorteile:
- Passt auf kleine Flächen
- Schnell gemacht
- Optisch dezent

Bauanleitung für große Rankhilfen
Schritt-für-Schritt:
- Standort wählen und Boden vorbereiten
Du kannst die Rankhilfe mittig zwischen zwei Pflanzenreihen setzen oder hinter einzelne Pflanzen. Erde gut andrücken! - Drei bis vier lange Bambus- oder Holzstäbe in Form eines Tipis aufstellen
Die Stäbe schräg zueinander in die Erde stecken – je tiefer, desto besser der Halt - Oben zusammenbinden – mit mehreren Drahtschlingen oder Schnur
Je nach Höhe kannst du Zwischenverbindungen anbringen – waagerecht oder als Gitter - Optional: Querlatten oder Netze anbringen
Besonders bei Erbsen oder Gurken ideal, um mehr Kletterfläche zu schaffen - Ranken regelmäßig führen
Vor allem bei starkem Wachstum hilft ein gelegentliches Nachleiten der Triebe

Praxistipps für stabile DIY-Rankhilfen
- Wetterfest binden: Draht oder UV-beständige Kabelbinder halten Wind und Regen besser stand als einfache Baumwollschnur
- Gitterstrukturen nutzen: Alte Spaliere, Zäune oder sogar Gitterregale lassen sich wunderbar zweckentfremden
- Verankerung: Bei starkem Wind oder sehr hohen Pflanzen lohnt es sich, die Rankhilfe mit Zeltheringen oder Steinen zusätzlich zu fixieren
- Höhe anpassen: Je nachdem, ob du eher Busch- oder Stangenpflanzen hast, kannst du die Höhe flexibel wählen. Modular aufgebaute Hilfen lassen sich sogar später erweitern!
Kreative Variationen und Ideen
- Obelisk-Form: Für Rosen oder Clematis wunderschön – drei Stecken kegelförmig gebunden und mit Juteschnur umwickelt
- Bogen oder Tunnel: Zwei Rankhilfen gegenüber und oben verbunden – ideal für Zierkürbisse oder Prunkwinden
- Rankgitter aus Ästen: Mit Schnur gekreuzt und auf einen Holzrahmen gespannt – natürlicher Look und besonders charmant im Bauerngarten
- Recycling-Variante: Ein altes Fahrrad, ein Gitterrost oder ein Kinderbettgestell – erlaubt ist, was hält!
Nachhaltigkeit und Upcycling im Garten
Wer DIY-Rankhilfen baut, tut nicht nur seiner Pflanzenstruktur etwas Gutes, sondern auch der Umwelt. Statt neue Kunststofflösungen zu kaufen, kannst du vorhandene Materialien sinnvoll wiederverwenden:
- Bambus ist biologisch abbaubar
- Draht kann oft mehrfach verwendet werden
- Altholz oder Zweige schonen Ressourcen
So wird dein Garten nicht nur schöner, sondern auch nachhaltiger.
Fazit
Selbst gebaute Rankhilfen sind eine einfache und clevere Lösung, um rankenden Pflanzen die nötige Unterstützung zu geben. Mit alltäglichen Materialien wie Bambusstäben, Draht oder Zweigen lassen sich stabile Konstruktionen schaffen, die sich individuell anpassen lassen, egal ob im Topf, im Beet oder auf dem Balkon. Wer selbst Hand anlegt, spart nicht nur Geld, sondern handelt auch nachhaltig und kreativ. Rankhilfen selber zu bauen macht Spaß, ist unkompliziert und tut deinem Garten richtig gut.
zuletzt aktualisiert von Olia Harapi am 31. März 2025