Projektarbeit der Roller von John Albert Hansen

Projektarbeit

Der Motorroller
von John Albert Hansen

1. Einleitung

Dies ist eine Projektarbeit über einen 50ccm Roller der für die Straße geeignet ist. Ich habe mich für dieses Thema entschieden, weil ich selbst sehr gerne Roller fahre und auch mehrere Roller habe. Ich habe begonnen mit im Februar 2012 mit dem Thema Roller auseinander zu setzen und wir haben die verschiedenen Abschnitte der Projektarbeit auch im Unterricht behandelt. Die folgende Arbeit enthält alles Wichtige über den Aufbau eines Rollers, verschiedene Modelle, ein bischen Geschichte und auch die wirtschaftliche Seite des Rollerfahrens. Letzteres haben wir im Mathematik Unterricht besprochen.

2. Aufbau eines Rollers

Ein Roller besteht aus mehreren Teilen, diese sollen in dem folgenden Abschnitt erklärt werden. Aber wegen der begrenzten Seitenzahl wollen wir den Motor als Schwerpunkt verwenden, weil wir diesen im Fach Physik besprochen haben, außerdem den Punkt Elektrik, da dieser besonders interessant am Roller ist. Da bei einem Roller jedes Teil mit dem Anderen zusammenhängt wollen wir alle Bestandteile kurz vorstellen und dann auf den Motor genau eingehen.

2.1 Bremsanlage

Die Bremsanlage besteht aus mehreren Teilen. Ein Teil ist ein 2 Kolbenbremssattel vorne sowie auch hinten . Durch die gesamte Bremsanlage fließt ein spezielles Öl, dieses baut einen Druck auf, so dass die Bremskraft an die Scheibenbremsen weiter gegeben werden. Der Bremssattel umgreift die Bremsscheibe, dieser ist an das Fahrwerk montiert. Bremst man nun, also drückt die Bremse oben am Lenker, wird Druck im Bremssystem aufgebaut, das Bremsöl fließt mit hohem Druck durch die Leitungen und der Bremssattel greift auf die Scheibenbremsen. So kommt der Motorroller zum Stehen.

2.2 Fahrwerk

Das was wir vom Motorroller bei der Fahrt erleben wird vom Fahrwerk geleistet. Es versetzt die Räder in Schwingung und hält diese in einer Linie. Vorne Federgabel mit zwei Gabelholmen. Hinten ein normales Federbein vorne sowie hinten mit Öl Druck gefedert. Zum Fahrwerk gehört auch die Lenkung, die an der Lenkstange beginnt und die Bewegung dann an den Rest des Fahrwerk überträgt.

2.3 Die Verkleidung und Rahmen

Die Verkleidung ist aus Plastik oder PVC, das ist ein Plastikstoff. Die Verkleidung ist bei jedem Roller unterschiedlich geformt. Hier hat man viele Gestaltungsfreiheiten. Viele lackieren ihre Verkleidung um oder bekleben sie mit Aufklebern, um ein besonderes Aussehen zu bekommen. Am Rahmen sind alle Fahrzeugteile montiert. Er besteht aus mehreren Eisenstangen. Der Rahm wurde geformt, gebogen und angepasst. Der Rahmen ist zwar das wichtigste, tragende Teil, jedoch sehr unscheinbar.

2 .4 Der Motor

2.4.1 Aufbau

Der Motor besteht aus einem Kurbeltrieb (71), einem Zylinder und dem Zylinderkopf.
1 Wandlerscheibe
6 Gegendruckfeder und Kupplung
12 Ansaugstutzen
13 Vergaser
18 Ausgangswelle vom Getriebe
20 Eingangswelle vom Getriebe
23 Getriebedeckel
24 Dichtung
25 Zentrierbuchsen
27 Motorblockhälfen
28 Mutter mit Feingewinde
29 Scheibe
30 Kickerritzel
31 Zentrierstern
32 Riehmschibe
34 Distanzring
36 Variator
37 Rückwand des Variators
39 Elektrostarter Mitlauf
40 Lager
41 Ritzel
43 Kickerritzel
44 Feder
49 Elektrostarter Ritzel
50 Elektrostarter
51 Kolben und Kolbenringe
52 Kolbenclips
53 Kolbenbolzen
55 Ölpumpe
56 Lichtmaschiene
57 Polrad
60 Mitnehmer für Wasserpumpe
62 Plastikrad für Wasserpumpe
63 Wasserpumpe
64 Kühlabdeckung für luftgekühlte Motorren
65 Zylinderabdeckung für luftgekühlte Motorren
66 Lüfterrad für luftgekühlte Motorren
68 Ölpumpenantriebsrad
69 Sprengringe
70 Spannugswandler
73 Cdi / Steuergerät
74 Zündspule
77 Feder
78 Bolzen
80 Bremssattel Öldruck
81 Choke
82 Luffilter

Der Zweitakter hat pro Kurbelwellenumdrehung zwei Takte. Ein Kolben (51) ist über eine Pleuelstange mit der Kurbelwelle verbunden. Dadurch bewegt sich der Kolben auf und nieder, wenn die Kurbelwelle dreht.

2.4.2 Schmierung

Der Zweitakter hat keinen Ölhaushalt, darum muss man den Motor auch mit Gemisch
betreiben. 1:50 bedeutet das auf 50 Teile Benzin 1 Teil Öl beigemischt wird. Es gibt Roller die mit Fertiggemisch fahren. Und Roller die über eine Ölpumpe (55) aus einem zweiten Tank mit Zweitakt-Öl das Benzin mit Öl anreichern.

2.4.3 Funktion

Der Kolben bewegt sich aufwärts, dadurch entsteht ein Unterdruck im Kurbelgehäuse (27) . Dieser Unterdruck saugt durch einen Vergaser und eine Membrane (12) ein Benzin-Luft-Gemisch an. Der Kolben bewegt sich abwärts, dadurch entsteht ein Überdruck im Kurbelgehäuse.
Der Überdruck schließt die Membrane und drückt das Gemisch über einen Kanal durch offen
gewordene Bohrungen , die freigegeben werden, wenn der Kolben fast unten ist, in den Brennraum.
Dieses Gemisch wird durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens komprimiert. Kurz vor OT ( Oberer Todpunkt ) wird es durch eine Zündfunken gezündet. Die Explosion drückt den Kolben nach unten, durch frei werdende Bohrungen wird das Abgas in den Auspuff geleitet. Das neue Gemisch strömt ein und alles beginnt von vorn.

2.4.4 Zündfunke

Eine Zündspule (74) gibt eine hohe Spannung auf eine Zündkerze ,die zwischen zwei Polen einen Funken entstehen lässt. Über ein Polrad (57) , das auf der Kurbelwelle sitzt wird der Zündzeitpunkt und das Aufladen der Zündspule gesteuert.

2.4.5 Vergaser

Der Vergaser arbeitet nach dem Venturi Prinzip. Dabei wird ein Unterdruck erzeugt, der zum Ansaugen von Luft verwendet wird. Die Bestandteile des Vergasers habe ich hier einmal aufgezeigt:
Bestandteile vom Vergaser
1 Buchse
2 Schraube
3 Mutter
4 Deckel
5 Dichtung
6 Feder
7 Platte
8 Nadel
9 Schieber
10 Klammer
11 Schraube
12 Scheibe
13 Mutter
14 Vergaser
15 Düse
16 Nebendüse
17 Düse
18 Schwimmer
19 Dichtung
20 Schwimmerkammer
21 Schraube
22 Schrauben
23 Feder
24 Gemischschraube
25 Standgasschraube
26 Nadel
31 Düse
32 Düse
33 Hauptdüse
Durch die Verengung entsteht ein Unterdruck, der über eine Düsennadel (8) und einer
Hauptdüse (33) Benzin aus einer Schwimmerkammer (20) ansaugt und mit der angesaugten Luft
vermischt. Durch die Verengung strömt der Luftstrom schneller und saugt damit auch das Benzin aus der Schwimmerkammer an.

2 .5 Elektrik am Roller
Ein Roller hat auch einen Kabelbaum wie im Auto,dieser ist meistens am Rahmen befestig. Eine Batterie ist auch vorhanden, meistens 12V ca. 5Ah.
Über das Zündschloss werden die Instrumente und die CDI mit Spannung versorgt.
Die CDI, das Gehirn der Zündung, steuert die Aufladung und Endladung der Zündspule,
also den Zündzeitpunkt der Zündkerze.
Vom Kabelbaum geht ein Kontakt zum Tacho: Das Tacho geht in den meisten Fällen bis zu einer Spitzengeschwindigkeit von 80 km/h. Außerdem bietet das Tacho noch weitere Anzeigen, wie zum Beispiel: Benzinstandmesser, Ölstand-Leuchte, Blinkerkontrolle rechts wie auch links, Fernlicht an/aus und in seltenen Fällen gibt es noch einen Drehzahlmesser mit auf dem Tacho.
Der Blinkgeber auch Blinkrelais genannt steuert vorne 2 wie auch hinten 2 Blinkerleuchten.
In den meisten Fällen ist ein Birnen-Relais verbaut. Es gibt auch elektronische Blinkerrelais
für sehr neue Roller mit LED-Leuchten.
Die Schalt - Armaturen beinhalten einen Starterknopf, Licht an/aus, Hupe, Blinker links und rechts. An jedem Bremshebel ist ein Schalter für das Bremslicht. Man kann den Roller auch nur starten, wenn einer dieser Bremshebel betätigt wird.
Der Ölstandmesser, das ist ein Rohr aus Plastik was in den Öltank gesteckt wird. In diesen Rohr ist ein Stab auf dem ein Schwimmer hoch und runter schwimmt. Wen der Tank voll ist mit Öl
geht der Schwimmer hoch auf dem Stab, dadurch verändert sich der Widerstandswert.
Dieser Stab hat Kontakte die merken auf welcher Höhe sich der Schwimmer befindet.
Und wenn der Schwimmer sehr weit unten ist schaltet ein Kontakt und eine rote Warnleuchte
zeigt Reservestand an. Der Benzinstandmesser funktioniert genauso wie der Ölstandmesser.
Das Licht hat vorne eine H4 Fassung mit einer H4 Birne. Diese Birne ist eine Zweifadenbirne und ist für Fernlicht wie auch normales Tagfahrlicht ( Abblendlicht ).Vorn und hinten befindet sich noch ein Standlicht. Die Hupe geht per Drucktaster an und hat eine Spannung von 12V.

3. Rollerarten und die Geschichte des Rollers

3.1 Roller in Deutschland

Der erste Roller wurde in Deutschland produziert. Schon im Jahre 1919 lief der kurze Roller ( 1,3 m Länge) in Essen bei der Firma Krupp vom Band. Es handelte sich um einen Einsitzer. Der Roller fand schnell Nachfolger, zum Beispiel produzierte die Firma Klassen einen Vier Takter als Nachfolger, die Firma Tautz einen 2 Takter. Danach war es in Deutschland erst einmal still um den Roller, die Italiener hatten die Nase vorne ( siehe 3.2). Erst in der Nachkriegszeit, als das Wirtschaftswunder in Deutschland statt fand, hatten die Menschen wieder Geld und einen freien Kopf, um Roller zu fahren. Die Firma Zünapp brachte in den Jahren 1953 – 1964 den Roller Bella heraus. Die Firma hatte ihren Sitz in Nürnberg und produzierte somit für die Bundesrepublik Deutschland. Zur selben Zeit hatte die DDR die berühmte Schwalbe als entsprechendes Gegenstück.
Im Anschluss an das Wirtschaftswunder haben die Menschen wieder weniger Roller gekauft. Erst in den 1990er Jahren fanden die Menschen Rollerfahren wichtig. Da brachte die Industrie neue Modelle raus, zum Beispiel die Firmen Suzuki und Honda. Die Roller hatten nun deutlich mehr PS und sprachen damit auch nicht mehr nur die Frauen an, sondern jetzt auch immer mehr Männer. Rollerfahren war wieder modern.
Die Modelle wurden jetzt aber nicht mehr Roller genannt, sondern Scooter oder City Flitzer,a uch die Vespa erlebte ein Comeback. Diese Maxi Scooter erreichten Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 190 km / h und konnten damit mit herkömmlichen Motorkrafträdern wie Motorrädern konkurrieren.

3.2 Rollergeschichte im Ausland

Da wir uns auf einen begrenzten Bereich konzentrieren sollten, um nicht zu viel zu schreiben, habe ich mich entschieden den Motorroller im Ausland an Hand von der Vespa darzustellen. Die Vespa kommt aus Italien und war immer auch in anderen Ländern beliebt. Sie hat ein ganz besonderes Design, das noch aus der Zeit des ersten Baus stammt. Sie wurde, genau wie die Zünapp Bella und die Schwalbe, in der Zeit des Wirtschaftswunders gebaut, also in den 50er Jahren. Die Firma Piaggio stellte 1946 die erste Vespa her. Diese hatte 3,2 PS und eine Spitzengeschwindigkeit von 60 km / h. Später folgten aus dem Hause Piaggio weitere Modelle, zum Beispiel die Lambretta oder die Innoceti.
Die Vespa hat eine besondere Form, die sie auch heute noch hat. Der Vorderreifen wurde damals aus nicht mehr benötigten Flugzeugfahrwerken gemacht. So bekam sie eine Form die bis heute ihr Markenzeichen geblieben ist.

3.3 Modelle heute und mein Motorroller

Mein Roller ist ein Roller vom Modell MBK Nitro. Der MBK Nitro ist der beliebteste Roller unter Jugendlichen in Deutschland. Gebaut wird der Roller in Italien und hat eine sehr gute Qualität. Bei dem Motorenmodell handelt es sich um einen wassergekühlten Motor. Im Gegensatz zu anderen Rollern hat dieser sehr große Reifen und ein gutes Fahrverhalten . Gebaut wurde der Roller von 1995 bis heute. Gerade erst wurde ein neues Modell von NBK Nitro rausgebracht. Die Firma ist aber nun von Yamaha übernommen wurden und heißt Aerox.
Der ADAC hat mehrere Roller, die dem heutigen Standard entsprechen, gegenüber gestellt (http://www.adac.de/infotestrat/tests/motorrad-roller/50er_roller/default.aspx). Der billigste Roller kostet dabei 750 Euro, hierbei handelt es sich um den Explorer Kallio 2. Er erhält im Testurteil ein Befriedigend. Die teuersten Roller im Test der Aprilia SR50 R Factory und die Vespa LX50 2T kosten beide je 2900 Euro, schnitten auch im Test sehr positiv ab.

4. Roller und Wirtschaft/Politik

4.1 Der Roller wirtschaftlich

Auch wenn der Roller immer noch für ein deutsches Produkt gehalten wird, beziehungsweise, wenn man über die Vespa spricht für ein italienisches, wird der Roller heute gar nicht mehr in Deutschland produziert. Ein Großteil der Roller und Rollerteile wird in den Ländern in Asien produziert, wo auch ein Großteil unserer andere Waren herkommt.Entweder sind die dort produzierten Roller eigene Entwicklungen der Länder oder werden mit Erlaubnis von den Firmen produziert. Die Marken, die in der Zeit des Wirtschaftswunders für Deutschland standen, gibt es heute nicht mehr. China ist ein großer Produzent von Rollern und jetzt auch von Autos. Für Deutschland, das bisher das Land der Automobilindustrie war, ist dies ein großer Verlust. Aber weil die Arbeitskräfte hier so teuer sind, wären dann auch die Roller so teuer, das die keiner kaufen würde. Darum baut zum Beispiel auch Peugot den Speedfight 50 in China, der inzwischen über 500 000 Mal verkauft wurde. Die Roller aus China haben inzwischen den größten Marktanteil. Aber wenn man denkt, dass China Deutschland etwas wegnimmt, dann sieht man das zu einfach. Chinas größter Autohersteller Lifan hat eine Filiale in Deutschland, genauer gesagt in Neuss errichtet. Hier werden Autos und Roller verkauft und damit kommen auch wieder Arbeitsplätze nach Deutschland. Die Roller aus China sind in der Anschaffung sehr günstig, man bekommt sie schon für 700 Euro. In den Zeiten, in denen wir in Deutschland auch von der Wirtschaftskrise betroffen waren war der Roller eine gute Alternative zum Auto. Will man ein Auto kaufen muss man mindestens 8000 Euro investieren, meistens sogar mehr. Ein weiterer wichtiger Grund, warum der Roller sich mehr verkauft hat ist, dass die Benzinpreise seit 2008 sehr stark angestiegen sind. Für Menschen, denen es wirtschaftlich schlechter geht, ist der Roller damit eine gute Alternative zum Auto.

4.2 Verkehrspolitik / Verwaltungspolitik

Um Roller fahren zu können benötigt man eine Fahrerlaubnis. Diese muss man bei den Fahrschulen machen. Man muss eine Theorieprüfung ablegen und nachweisen, dass man auf dem Roller fahren kann. Zusätzlich muss man seinen Roller jedes Jahr neu anmelden anmelden beim Kreis. Anders als beim Auto muss man mit einem Roller nicht zum TÜV. Jedes Jahr im März werden die neuen Anmeldungen gemacht, diese kosten zwischen 50 und 70 Euro. Möchte man sich auch gegen Diebstahl schützen, über eine Versicherung, kostet dies 100 bis 200 €. Hierfür muss man sich eine Versicherungsgesellschaft suchen. Die Kennzeichen bekommen im Wechsel immer die Farbe blau, grün oder schwarz, sodass immer erkennbar ist, dass es sich um ein aktuelles Kennzeichen handelt.

Kriminalität ist ein weiterer Punkt in der Verkehrspolitik. Als Jugendlicher kommt man schnell in einen kriminellen Bereich, wenn man Roller fährt. Neben dem illegalen Tuning gibt es auch noch Verstöße gegen die Verkehrsordnung, dass man zum Beispiel zu schnell durch eine Tempo 30 Zone fährt, oder den Roller falsch abstellt. Alle Verstöße werden mit Punkten beim Kraftfahrzeugbundesamt geahndet und können dazu führen, dass man später seinen Autoführerschein nicht machen kann. Wenn man zu viele oder zu schwere Verstöße gegen die Ordnung im Verkehr begeht, dann kann es sein, dass man auch nicht für den Autoführerschein zugelassen wird.

5. Tuning
Das Rollerfahren ist immer mehr in Verruf gekommen, weil Besitzer dieser Fahrzeuge Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen haben. Man unterscheidet dabei zwei Arten von Tuning:

5.1 Optisches Tuning

Hierbei kann man die Verkleidung auf verschiedene Weise verändern. Es gibt auch spezielle Firmen, die besonders gestaltete Verkleidungen verkaufen. Diese sind dann entweder besonders geformt oder besonders gestaltet ( zum Beispiel mit Flammen oder hochglätzend, aber auch besonders matt). Zum optischen Tunen gehört auch der Umbau des Scheinwerfers oder die andere Gestaltung der vorderen Rollerpartie. Hierfür geben Rollerfahrer oft viel Geld aus, aber die Umbauten wirken sich nicht auf das Fahrgefühl aus.

5.2 Anderes Tuning an Rollern

Diese Tuningform ist besonders beliebt bei Jugendlichen in der Altersgruppe bis 18 Jahren. Sie haben oft noch keinen Autoführerschein und sind darum auf den Roller als Fortbewegungsmittel angewiesen. Eine beliebte Form ist, dass man den Roller schneller macht, als er eigentlich fahren darf. Meistens sind die Roller für Jugendliche unter 18 Jahren, auf 50 km/h herunter gedrosselt. Die Drosseln lassen sich leicht entfernen, man muss nur den Deckel von der Varomatik öffnen und die Reihmscheibe herausnehmen. Dahinter befindet sich der Distanzring der den Roller drosselt. Es gibt auch noch Drosseln die den Motor drosseln, damit dieser nicht in den hohen Drehbereich kommt. Zusätzlich gibt es auch noch Gasdrosseln, die in den Vergaser eingesetzt werden. Durch diesen kann man den Gaszug nur noch halb betätigen und der Roller bekommt weniger Treibstoff und kann somit nicht so schnell fahren. Denn gibt es nur noch eine Drossel und das ist die Auspuffdrossel, die verhindert das alle Abgase auf einmal aus dem Auspuff strömen und so mit wird der Roller langsamer. Die Drosselung aufzuheben ist allerdings streng verboten und kann Geldstrafen, sowie Führerscheinsperren nach sich ziehen.

6. Schluss

Wir haben im Unterricht über viele verschiedene Sachen bezüglich des Rollers gesprochen. Die Funktion und die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten haben wir genau so betrachtet wie die Geschichte der Modelle. Wie man sieht ist die Entwicklung von den ersten Modellen hin zu den heutigen Geräten sehr interessant und sehr schnell von Statten gegangen.

Quellen

1. http://www.motorroller-info.de/fahrwerk.html
2. http://www.motorroller-de.de/geschichte-roller/
3. http://www.motorroller-info.de/bremsenaufbau.html
4. http://www.adac.de/sp/presse/meldungen/test/sonstige_tests/50er_Roller_im_ADAC_Test.aspx?ComponentId=132706&SourcePageId=86736
5. http://www.zeit.de/1982/38/die-roller-kommen
6. http://www.rp-online.de/auto/news/elektro-scooter-von-smart-geht-in-serie-1.2844891
7. http://www.focus.de/fotos/japaner-aus-china-yamaha-vity-125-ein-allround-scooter-fuer_mid_415290.html
8. http://www.motorroller-info.de/vario_aufbau.html
9. http://smerobot-tools.prospektiv.de/glossar/deu/venturiprinzip.html
10. http://www.motorroller-info.de/
11. http://de.wikipedia.org/wiki/Vespa
12. http://suchen.mobile.de/motorrad/roller-scooter.html?scopeId=MB&isSearchRequest=true&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&categories=Scooter&maxFirstRegistrationDate=1960-12-31
13. http://www.adac.de/infotestrat/tests/motorrad-roller/50er_roller/default.aspx
14. http://board.mofapower.de/board24-non-mofa/scooter-board/52281-anleitung-zum-roller-entdrosseln-speziel-2-takt-scooter
15. http://www.motorrad-news.com/wp-content/myfotos/roller-tuning-japan/big_superscootercraze00.jpg


wallpaper-1019588
Die 10 besten Street Food Gerichte in Bangkok
wallpaper-1019588
Wie teuer ist ein Urlaub in Brunei?
wallpaper-1019588
5 Seconds to Death – Manga kehrt aus der Pause zurück
wallpaper-1019588
Reincarnated as a Neglected Noble – Neue Details zum Anime enthüllt + Trailer