Pressemitteilung: Teile des deutschen Telekommunikationsgesetzes sind verfassungswidrig!

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass bedeutende Teile des deutschen Telekommunikationsgesetzes (TKG) verfassungswidrig sind. Es geht konkret um die Herausgabe von PIN-Codes an die Behörden und um die Rückverfolgung von dynamischen IP-Adressen, wie sie etwa bei der Verfolgung der Filesharer zum Einsatz kommen. Rechtsanwalt Christian Solmecke kommentiert das Urteil und seine Bedeutung:

Christian Solmecke: “Hätte das Bundesverfassungsgericht den Behörden keine Übergangsfrist eingeräumt, dann wären jetzt schwere Zeiten für die Strafverfolgungsbehörden in Deutschland angebrochen. Bislang ist es gängige Praxis, Privatpersonen, die eine Straftat wie z.B. eine Urheberrechtsverletzung begangen haben, über die Rückverfolgung der dynamischen IP Adresse zu ermitteln. Ob das rechtens ist, ist unter Juristen schon seit Jahren umstritten. § 113 Abs. 1 TKG als dafür zuständige Norm ist so schwammig formuliert, dass bislang ein erheblicher Interpretationsspielraum bestand.”

Mit diesem Rätselraten ist es nun vorbei. Die Verfassungsrichter machen mit ihrem Urteil deutlich, dass mit der Rückverfolgung einer dynamischen IP-Adresse ein Eingriff in das grundrechtlich geschützte Telekommunikationsgeheimnis stattfindet.

In der Vergangenheit wurden in Deutschland tausende Nutzer von so genannten Filesharing-Tauschbörsen durch die Staatsanwaltschaften unter Berufung auf § 113 Abs. 1 S.1 TKG ermittelt und später von der Musik- oder Filmindustrie abgemahnt. “Die auf diese Weise erteilten Auskünfte der Provider sind zwar allesamt aufgrund einer verfassungswidrigen Interpretation des Telekommunikationsgesetzes erstellt worden, aufatmen können die Betroffenen allerdings dennoch nicht. Denn nach der heutigen Entscheidung soll ein solches Vorgehen noch bis zum 30. Juni 2013 möglich sein.”

Bis dahin muss der Gesetzgeber handeln. Zunächst einmal muss § 113 Abs. 1 TKG klarer gefasst werden und darüber hinaus muss über eine Fußnote im Gesetz deutlich werden, dass die Norm einen Grundrechtseingriff erlauben soll. Schafft der Gesetzgeber eine solche Umsetzung nicht fristgemäß, können die Behörden nur unter den strengen Vorgaben eines richterlichen Beschlusses dynamische IP-Adressen zurückverfolgen.

Für nicht mit der Verfassung vereinbar hielten die Richter darüber hinaus die Möglichkeit der Behörden, PIN und PUK Nummern genutzter Handys und Internetzugänge von den Telekommunikationsprovidern herausverlangen zu können. “Gerügt wurde, dass das Telekommunikationsgesetzt zwar regele, wann Zugangscodes herausgegeben werden müssen, sich aber nicht dazu äußere, wie diese dann von den Behörden genutzt werden dürfen. Darin sahen die Richter einen Verstoß gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz”, erklärt Rechtsanwalt Solmecke.

“Für die Zukunft ist dem Gesetzgeber jetzt ein ganzes Paket an Hausaufgaben mitgegeben worden. Angesichts der Bundestagswahl im Jahr 2013 ist kaum zu erwarten, dass die geforderten Änderungen bis dahin tatsächlich umgesetzt worden sind. Ist die Politik zu langsam, werden es Strafverfolgungsbehörden künftig schwer haben, Straftaten im Internet aufzuklären.”

Das Urteil können Sie hier im Originaltext lesen.


wallpaper-1019588
The Brilliant Healer’s New Life in the Shadows – Neue Details zum Anime bekannt + Trailer
wallpaper-1019588
3 für 2 Aktion bei Anime Planet gestartet
wallpaper-1019588
Hotel Inhumans – Manga erhält eine Anime-Adaption
wallpaper-1019588
Manga-ka Shuzo Oshimi kündigt neues Werk an