Manchmal kann man mit unseren Journalisten fast etwas Mitleid haben. Wie vergangene Woche berichtet kommen sie überwiegend aus Angestellten-, Beamten- und Selbständigenfamilien, fast nie aus Arbeiterhaushalten. Auch wenn nicht alle Angestellte, Beamte und Selbständige zur Mittelschicht gehören(Facharbeiter dagegen oft schon): Man kann behaupten, dass Journalisten oft aus einer anderen Welt kommen als ihre Leser.
Das wird ihnen von linken Websites auch gerne vorgeworfen. Sie wären nicht links genug, weil sie die Nöte der Arbeiter nicht kennen. Dagegen erzählen konservative und rechte Seiten eine ganz andere Geschichte, nämlich die von der linken Meinungsmacht. Am Ende fühlen sich beide benachteiligt.
Manchmal kommt Kritik an mangelnder politischer Vielfalt auch aus den Medien selbst. Grund für den Statistiker-Blog, nach der Herkunft auch die Werte und Einstellungen von Journalisten zu betrachten. Laut einer Erhebung der Freien Universität Berlin zum Thema "Politikjournalistinnen und -journalisten" aus dem Jahr 2010 hat etwas mehr als ein Drittel keinerlei deutliche Vorlieben für eine Partei. Immerhin 26,9 Prozent sehen sich aber den Grünen nahe. Das sind fast drei Mal so viele, wie eine Präferenz für CDU oder CSU angeben, das tun nämlich nur 9,0 Prozent der Journalisten und damit nicht einmal jeder zehnt. Damit liegt die Union auch deutlich hinter der SPD, die auf 15,5 Prozent aller Befragten kommt.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Dieses eindeutige Ergebnis hat auch mich überrascht. Vor allem, wenn man die Ergebnisse der Bundestagswahl 2009 als Vergleich heranzieht. Das Jahr 2009 habe ich gewählt, weil es die Wahl ist, die zeitlich am nächsten an der Studie liegt, die ja im Jahr 2010 erstellt wurde.
Natürlich sind die Zahlen nicht 1:1 vergleichbar. Schließlich geht es einmal um eine Parteipräferenz und einmal um eine Wahl. Selbst wenn man davon ausgeht, dass die meisten Politikjournalisten die von ihnen bevorzugte Partei wählen würden, bleiben jene 36,1 Prozent, die keine Präferenz angegeben haben. Die lassen sich nicht automatisch mit Nichtwählern gleichsetzen. Auch die Annahme, dass hier rund 40 Prozent die Grünen wählen würden, weil unter allen Journalisten mit Präferenz für eine Partei 42,1 Prozent den Grünen nahe stehen, greift zu kurz.
Allerdings ist der Unterschied so eindeutig, dass man auch bei allen Unschärfen behaupten kann, dass es einen deutlichen Unterschied in der Parteienpräferenz von Politikjournalisten und der Gesamtbevölkerung gibt.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Auch wenn ich vermutet hatte, dass die meisten Journalisten eher links stehen, hat mich das Ausmaß dann doch überrascht. Dass mehr Journalisten den Grünen nahestehen als der Union, obwohl die Union bei der Bundestagswahl mehr als dreimal so viele Stimmen bekam, das hätte ich sofort unterschrieben. Dass aber dreimal so viele Journalisten sich den Grünen nahe fühlen wie CSU und CDU, war dann doch unerwartet.
Der Unterschied ist so groß, dass ich mich auf die Suche nach einer weiteren Quelle gemacht habe. Gefunden habe ich die bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Dort gibt es eine Präsentation von Mathias Kepplinger, Professor für empirische Kommunikationsforschung an der Universität Mainz, aus der ich auch die meisten Daten zur Herkunft von Journalisten habe. Zitiert wird dort eine Erhebung aus dem Jahr 2006 aus der Studie "Die Souffleure der Mediengesellschaft" aus dem Universitätsverlag Konstanz, die zu ganz ähnlichen Ergebnissen kommt.
Demnach haben nur 23 Prozent keine Vorliebe für eine bestimmte Partei. 36 Prozent präferieren die Grünen (46 Prozent aller Journalisten mit Parteipräferenz), 25 Prozent (32 Prozent) die SPD, nur 11 Prozent (14 Prozent) die Union, 6 Prozent (8 Prozent) die FDP und 1 Prozent (1 Prozent) die Linkspartei.
Die Abweichung von den Ergebnissen der oben zitierten Studie kann mehrere Gründe haben. Zum einen wurden hier Journalisten allgemein gefragt, bei der anderen Erhebung nur Politikjournalisten. Hinzu kommt ein zeitlicher Abstand von vier Jahren. Und schließlich spielt auch der Zufall immer mit. Es wurde ja in beiden Fällen nur eine Stichprobe untersucht.
Die deutliche Übermacht linker Positionen zeigen aber beide Untersuchungen. Wenn wir uns noch einmal in die alten Lager aus den Zeiten vor der großen Koalition bewegen, also rot-rot-grün mit schwarz-gelb vergleichen, dann steht es nach den jüngeren Daten der Publizistikprofessorin Magreth Lünendonk bei den Politikjournalisten 47:16 fürs rot-rot-grüne Lager, bei Malik, Scholl und Wischenberg (für Journalisten insgesamt) 62:17.
Das zeigen auch andere Fragen. So sehen sich laut einer Erhebung von Mathias Kepplinger 46 Prozent links von ihrem Publikum, nur 7 rechts davon. Die übrigen bewerten ihre Einstellung als "mehr oder weniger gleich mit der des Publikums".
Was bedeutet das für die Berichterstattung? Daraus zu schließen, dass politische Berichterstattung immer Propaganda für Rot-Grün ist, wie das einige Webseiten prompt folgern, ist natürlich Unsinn. Trotzdem bleibt ein Fragezeichen, denn völlig unabhängig von seiner Meinung schreibt natürlich niemand, nicht mal der Statistiker-Blog. Journalisten betonen außerdem gerne die Bedeutung ihres Berufsstandes, indem sie auf die Subjektivität von Blogs verweisen und die eigene Objektivität hervorheben.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Nun können Journalisten immerhin vorbringen, dass laut einer Untersuchung von TNS Infratest im Auftrag der Europäischen Kommission das Vertrauen in die meisten Medien 2016 gegenüber 2015 trotz aller Diskussionen um Parteilichkeit von Journalisten deutlich gestiegen ist. Bei Printmedien gab 2016 eine Mehrheit an, ihnen eher zu vertrauen, 2015 hatte noch eine knappe Mehrheit mit "vertraue eher nicht" geantwortet. Vermutlich profitieren die Medien sogar von der "Lügenpresse"-Debatte. Wer möchte schon gerne mit Rechtsradikalen in einen Topf geworfen werden?
Tatsächlich sind es vor allem AfD-Anhänger und Nichtwähler, die den Medien nicht vertrauen. Grünen-Anhänger gaben dagegen zu 95 Prozent an, sie würden nicht von Lügenpresse sprechen. Ein ähnliches Bild zeigt sich in den USA, wo Republikaner deutlich weniger Vertrauen in die Massenmedien haben als Demokraten. Für die Vereinigten Staaten gibt es sogar eine Zeitreihe. Demnach gab es schon immer Unterschiede zwischen den Anhängern beider Parteien, allerdings selten so große wie im Jahr 2016.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Der deutliche Absturz des Vertrauens der Republikaner in die Medien findet allerdings vor allem zwischen 2015 und 2016 statt. Der Verdacht liegt nahe, dass hier der Wahlkampf seine Spuren hinterlassen hat. Größer als aktuell war der Unterschied 2005, damals war zwar das Vertrauen der Republikaner in die Medien noch deutlich größer, noch mehr aber das der Demokraten. Besonders gering war der Unterschied dagegen im Jahr 2000.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Wirklich beruhigen können die Ergebnisse die Journalisten also nicht. Die positive Rückmeldung von Grünen-Anhängern deutet darauf hin, dass die eigenen Präferenzen sich offenbar doch in der Berichterstattung widerspiegeln. Was also sollen Journalisten tun? Nun, niemand kann aus seiner Haut heraus. Helfen kann das Rückbesinnen auf ein paar alte Tugenden des Journalismus wie die Trennung von Meinung und Meldung. Und Gastbeiträge sollten nicht nur dazu benutzt werden, nahe stehende Wissenschaftler und Politiker zu Wort kommen zu lassen, sondern auch um sich manchmal gezielt ein Gegenstimme ins Blatt holen. Viele Zeitungen tun das schon, die anderen sollten es tun. Nur dann können sie glaubwürdig damit werben, die Leser aus ihrer Filterblase zu holen, in der sie in den Sozialen Medien und in der Blogosphäre angeblich schwimmen.
Schwieriger ist das zweite Problem, nämlich die ähnliche soziale Herkunft der Medienmacher, zumal laut der Analyse von Mathias Kepplinger die wichtigsten Kontakte von Journalisten andere Journalisten sind. Vielleicht hat man die Abschottung gegenüber Quereinsteigern doch etwas übertrieben. Und auch hier gilt: Allein sich des Problems bewusst zu werden, hilft schon.