Planetologie: Spitzbergen – Mars auf der Erde

Die vergleichende Planetologie erschließt zuvor unbekannte Eigenschaften der Planeten unseres Sonnensystems´
Aus: Sterne und Weltraum, Oktober 2010
Der Mars ist weit weg. Und doch lässt sich durch eine vergleichsweise kurze Reise viel über unseren äußeren Nachbarplaneten herausfinden. Denn mit seiner mittleren Temperatur von minus 55 Grad Celsius weist der Mars ein durchweg arktisches Klima auf – und somit manche Ähnlichkeit mit den Polarregionen der Erde. Aus diesem Grund unternahmen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in den Jahren 2008/09 eine Expedition zur arktischen Insel Spitzbergen.
Die vergleichende Planetologie hat sich seit den ersten interplanetaren Missionen zu den Objekten des Sonnensystems durch Raumsonden bewährt. Sie zielt auf geologische, meteorologische und sonstige Analogien zwischen der Erde und den Planeten und ihren Monden. Die automatischen Späher erbringen jedoch nicht annähernd so viele Informationen über diese Objekte, wie über unsere gründlich erforschte Erde vorliegen. Deshalb können die Geowissenschaften dazu beitragen, von der Erde her bereits gut bekannte Eigenschaften anderer Körpern zu deuten oder gar im Detail zu erklären.
So fand man auf dem Mars seltsame kuppelförmige Erhebungen, die sich nicht auf Anhieb erklären ließen. Es sind Pingos, die sich auch auf Spitzbergen über Trögen mit einem Eiskern aufwölben und in Permafrostregionen entstehen. Der Fund zahlreicher Abflussrinnen, so genannter Gullies, auf dem Mars spricht für das Vorhandensein von flüssigem Wasser in Oberflächennähe. Der Fund von Wassereis bei Grabungen der Marssonde Phoenix unterstützt diesen aus der vergleichenden Planetologie gezogenen Schluss. Auf Spitzbergen fanden die DLR-Forscher auch Frostpolygone, typische Muster arktischer Regionen. Diese Merkmale entstehen durch das wiederkehrende Auftauen und erneute Gefrieren an der Oberfläche von Dauerfrostschichten, und auch hier fanden sich Analogien zur Marsoberfläche.
Der irdische Permafrost kann Leben in Gestalt von Mikroben beherbergen. Deshalb diskutieren die Wissenschaftler, ob und inwieweit sich die in Spitzbergen gewonnenen Resultate in Hinblick auf mögliches früheres oder gar gegenwärtiges einfaches Leben in den Dauerfrostschichten des Mars übertragen lassen, wie der Astronom und Fachautor Thilo Günter im aktuellen Oktober-Heft der Zeitschrift "Sterne und Weltraum" beschreibt.
Über "Sterne und Weltraum"
"Sterne und Weltraum", die 1962 gegründete Zeitschrift für Astronomie, berichtet umfassend, anschaulich und informativ über alle Bereiche der Astronomie, der Weltraumforschung und der Amateurastronomie. Fachleute präsentieren allgemeinverständlich die aktuellen Ergebnisse ihrer astronomischen Forschung und beschreiben die Entwicklung neuartiger Instrumente, Observatorien und Messverfahren. Amateurastronomen geben Tipps zum Beobachten interessanter Himmelsobjekte und -phänomene, testen Teleskope und deren reichhaltiges Zubehör und geben dem Sternfreund fundierte Anleitungen zur eigenständigen Erkundung des Sternenhimmels, zur Astrofotografie sowie zum Auswerten ihrer Beobachtungen. Produkte für die Amateurastronomie werden ebenso vorgestellt wie die schönsten Fotos von Galaxien, Sternhaufen und farbenprächtigen Nebeln. Beiträge aus der Astronomiegeschichte und zu Fragen des naturwissenschaftlichen Weltbildes runden das Themenspektrum ab.
Auf der Homepage http://www.astronomie-heute.de stellt "Sterne und Weltraum" täglich aktuelle Meldungen aus Astronomie und Raumfahrt zur Verfügung. Neben neuen Medienformen wie Podcasts, Blogs und RSS-Feeds, finden sich hier auch Hintergrundinformationen, Veranstaltungstermine und Kleinanzeigen.

wallpaper-1019588
Digitalnomaden an der Algarve – wie Handelsroboter und Kryptowährungen durch Automation große Effizienzsteigerung generieren
wallpaper-1019588
altraverse stellt Shojo-Titel für Herbst 2024 vor
wallpaper-1019588
Ninja to Koroshiya no Futarigurashi: Manga erhält eine Anime-Adaption
wallpaper-1019588
[Manga] H.P. Lovecrafts Der leuchtende Trapezoeder