Pierre Boulez würde sich freuen

Das höchst Interessante daran ist auch, dass die Konzerte nicht geballt, sondern auf die gesamte Musikfest-Dauer aufgeteilt werden. Somit ist es nicht nur einem zahlenmäßig möglichst großen Publikum möglich, mit Boulez in Kontakt zu treten. Auch die eingeladenen, internationalen Orchester widmen an ihren Abenden ein Stück dem französischen Komponisten, was wiederum interessante Vergleiche ermöglicht.

Das Swedish Radio Symphony Orchestra unter Daniel Harding

Am 18. Mai gastierte das Swedish Radio Symphony Orchestra mit Daniel Harding am Pult in Wien. Dabei gab es gleich zu Beginn eine pädagogisch angesetzte Einführung des Musikwissenschaftlers Wolfgang Schaufler, der das „Rituel in memoriam Bruno Maderna“ von Boulez anschaulich erläuterte. Dabei zeigte er wunderbar auf, dass schon Claudio Monteverdi seine Kompositionen so gestaltete, dass die Kirchenräume dabei von unterschiedlichen Stellen gleichzeitig aus beschallt werden konnten. Diesem Prinzip huldigte Boulez in seiner 25-minütigen Komposition ebenso.

Pierre Boulez würde sich freuenDaniel Harding (c) Konzerthaus

Im Konzerthaus bedeutete das die Aufstellung der aus dem Orchesterapparat ausgekoppelten, acht kleinen Ensembles mit jeweils beigestellten, unterschiedlichen Percussionsinstrumenten, eine Bespielung nicht nur des Konzertpodiums, sondern auch einiger Logen. In einem theoretisch höchst ausgeklügelten System verwendete Boulez Rede und Gegenrede mit ganz bestimmten, wieder erkennbaren, rhythmischen Begleitungen.

Das Ritornell, als Musik für eine Trauerfeier für den Komponisten und Dirigenten Bruno Maderna gedacht, könnte man flapsig auch als „Dolby surround – unplugged“ bezeichnen. Tatsächlich ergeben die unterschiedlichen, räumlich angeordneten Schallquellen ein ganz eigenes, auditives Erlebnis. Dabei entsteht der Eindruck, sich tatsächlich inmitten einer Zeremonie zu befinden, die nicht statisch gespielt wird, sondern bei welcher man sich selbst im Raum in Bewegung befindet. Die stetig an Dynamik zunehmende Komposition wirkt weniger trauernd als vielmehr dramatisch-beängstigend. Und wie es sich für ein Ritornell gehört, dreht es zum Schluss eine Schleife hin zu seinem Beginn. Ein Alpha und ein Omega, dass die Ohren wahrnehmen können.

Pierre Boulez würde sich freuenJoshua Bell (c) Konzerthaus

Atemberaubende Geigenvirtuosität von Joshua Bell

Star dieses Abends war der junge, amerikanische Geiger Joshua Bell, der mit diesem vierten Auftritt eine ihm gewidmete Porträtreihe des Wiener Konzerthauses abschloss. Unter anderem stand er dabei auch als Solist und Leitender vom Pult aus der „Academy of St. Martin in the Fields“ vor. Bei seinem Auftritt unter Daniel Harding begeisterte er das Publikum mit dem „Poème op.25 für Violine und Orchester“ von Ernest Chausson, sowie Maruice Ravels Komposition „Tzigane. Rhapsodie de concert für Violine und Orchester“. Beides hoch anspruchsvolle Bravourstücke, bei denen nicht nur ausgereifteste Technik, sondern auch viel Verständnis für die dahinter stehende, kompositorische Idee notwendig ist, um die Werke tatsächlich großartig zu spielen.

Wohlklang vor und hinter dem Orchester

Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien, oder abgekürzt RSO, brillierte wieder einmal unter Cornelius Meister. Am 21. Mai durfte er abermals seine Stärke unter Beweis stellen, die darin besteht, einerseits mit großer Hingabe und Freude zu dirigieren und andererseits die Partituren so gut zu kennen, dass er seinem Orchester auch allerfeinste rhythmische und klangliche Nuancen abverlangen kann.

Der Chorus sine nomine – ein Weltklasse-Ensemble

Auf dem Programm standen jeweils ein kurzes Stück von Olivier Messiaen (un Sourire) und Anton Bruckner (Christus factus est. Motette für gemischten Chor). Wobei letzteres berückend schön vom Chorus sine nomine, aufgereiht hinter dem Orchester, interpretiert wurde. Stimmlich zeichnete sich das Ensemble durch unglaublich ausgewogene Stimmen aus, sowohl was die Frauen als auch die Männer betrifft. Töne wie Samt und Seide, vom Bass bis zum Alt umschmeichelten das Publikum im Saal. Erhabene Klangfülle und zarte Schwebezustände hielt diese ausgesucht schöne Interpretation bereit, die in fünf Minuten mehr an musikalisch hochrangigem Input lieferte als so manch ausufernde, symphonische Dichtung – egal aus welcher Epoche.

Artur Rucińskis Bariton ist eine Klasse für sich

„Biblische Lieder op. 99“ von Antonin Dvorák in der Bearbeitung für Bariton und Orchester, vom Komponisten selbst und von Vilém Zemánek orchestriert, lieferten die perfekte Ausgangslage für die Präsentation eines herausragenden Baritons. Der in Polen geborene Artur Ruciński , der 2002 sein Debüt gab und mittlerweile häufiger Gast an den internationalen, großen Häusern ist, bestach mit seiner ungewöhnlich klaren, geschmeidigen und zugleich kraftvollen Stimme. So, als ob es ihn keinerlei Mühe bereiten würde, intonierte er die 10 Gesänge, in welchen sich beinahe die ganze Bandbreite niederschlägt, die ein Bariton singen kann. Von kleinen, volksliedhaften Sequenzen hin zu großen, an Oper erinnernde Arien, über reinsten Belcanto ist in dieser Komposition, die Dvorak selbst zu seinen besten zählte, alles vertreten. Die unglaublichen Ohrwürmer, die der Komponist in diesem Werk verpackt hat, wirken wie eine wohldosierte Droge. Genug bekommen konnte man von Rucińskis Interpretation nicht. Nicht nur, dass er ein Stimmvolumen hat, das den großen Saal des Konzerthauses mit Leichtigkeit füllt, er verfügt auch noch über ein herrlich feines, unverbrauchtes Vibrato, das er gekonnt in den leisen Stellen zur Geltung bringen konnte. Mit diesem musikalischen Dvorák-Schatzkästchen durfte er sich von seiner allerbesten Seite zeigen und erhielt dafür Bravo-Rufe.

Großes Orchester und viele Stimmen für Pierre Boulez

Pierre Boulez war in diesem Konzert mit „Le Visage nuptial“ vertreten, das er für Sopran, Alt, Frauenchor und Orchester verfasste. 1957 unter ihm selbst in Köln uraufgeführt, schrieb er dafür fünf Sätze nach Gedichten von René Char. Bereits am 16. Mai gab es im Rahmen des Musikfestes im Konzerthaus eine erste Kostprobe Boulez´scher Char-Vertonungen. Nun zeigte sich erneut, dass der Komponist eine höchst adäquate Form fand, die Gedichte, die zwischen einem nachvollziehbaren Naturalismus und höchst freien, literarischen Assoziationen oszillieren, musikalisch zu illustrieren.

Pierre Boulez würde sich freuenCornelius Meister (c) Konzerthaus

Besonders reizvoll an der „Visage nuptial“ war das gesangliche Duo Yeree Suh (Sopran) und Hilary Summers (Alt), die auch rein optisch wunderbare Vertreterinnen ihrer Stimmlagen sind. Boulez hat beiden Vokalpartien denselben Text eingeschrieben und ergänzt dieses Klangphänomen noch durch einen quantitativ sehr großen Frauenchor, der von den Damen des MDR Rundfunkchores Leipzig gestellt worden war. Damit ist die ganz besondere Klangcharakteristik dieses Werkes angedeutet.  Egal ob Boulez hier mit großen Klangmassen oder ganz zarter Vielstimmigkeit, mit gesanglichen Unisonopartien bis hin zum gänzlichen Pausieren der Solistinnen arbeitete, der Reiz liegt in der „Doppelzüngigkeit“, die sich automatisch ergibt, wenn zwei Stimmlagen auf ein und denselben Text angesetzt werden. Auch wenn sie eigens ausnotierte Partien singen. Die große Schlagwerkbesetzung und selbstverständlich auch das große Orchester an und für sich, bringen es mit sich, dass dieses Konzert nicht wirklich oft auf dem Programm steht. Auch in dieser Komposition wird man Zeuge von hin und her wogenden Klangphänomenen, obwohl das Orchester nicht wie beim „Ritornel“ im Raum verteilt agiert. Ein in höchstem Maße komplexes Werk, der mit seiner Komplexität der literarischenVorlage nur mehr als gerecht wird.

Weitere Programm punkte des 38. Internationalen Musikfestes auf der Homepage des Konzerthauses.


wallpaper-1019588
[Comic] Red Light [1]
wallpaper-1019588
Von Deutschland bis Griechenland: Campe Dich durch die besten Spots des Balkans
wallpaper-1019588
Skitourenschuh-Guide: Finde das richtige Modell!
wallpaper-1019588
Demon Slayer -Kimetsu no Yaiba-: peppermint anime enthüllt Disc-Designs zu Staffel 2 und 3