Offener Brief an Herrn Tischer

Hallo, da bin ich wieder. Mitten aus der Versenkung aufgetaucht! Schön, daß ihr mir die Treue gehalten habt. Ja, um mich war es ganz schön still geworden, ich habe einfach mal ein wenig Ruhe gebraucht. In meinem Privatleben hat sich nämlich einiges geändert und ich mußte – und muß es teilweise immer noch – wieder auf die Füße fallen. Ganz ungenutzt habe ich die Zeit allerdings nicht gelassen, so habe ich unter dem Projekt "Gebt dem Weihnachtsork ein Zuhause" an meinem neuen Buch gearbeitet. Ich kann euch jetzt schon sagen: Aus dem barmherzigen Wohnraumbeschaffungsprojekt für grün pigmentierte Mitwesen, ist schon viel mehr geworden, als ich gedacht habe. Ich bin (obwohl sich das Buch noch im Werden befindet) unheimlich stolz auf das, was ich da zustande gebracht habe. Ich kann euch schon soviel versprechen: Es wird wieder ein typischer Bernd Badura und doch – ja das ist auch typisch für mich – wieder völlig anders. Sehr frech und mit vielen frischen neuen Ideen. Außerdem habe ich fleißig an einem neuen Blogdesign getüftelt. Noch ist davon nichts zu sehen, aber bald soll hier alles schöner werden. Seid gespannt und laßt euch überraschen. Und falls jemand Verbesserungsvorschläge hat?! Immer her damit!
Eigentlich, ja eigentlich wollte ich euch jetzt mit einer tollen Neuigkeit überraschen, eines meiner Gedichte ist nämlich in der Zeitung gelandet. Aber aus aktuellem Anlaß und weil ich mich richtig geärgert habe, erzähle ich euch davon in meinem nächsten Artikel. (Bin trotzdem (und wie ich finde zu Recht) sehr, sehr stolz darauf.)
Aber nun zum Grund meines Ärgernisses. Hierbei handelt es sich um einen Artikel von Wolfgang Tischer, der in dem von ihm gegründeten Literaturcafe zu lesen ist. (Hier der Link,für alle die diesen Artikel lesen wollen.) In diesem Artikel wälzt er teilweise mit intelligenten Ansätzen, aber dann doch wieder stumpfsinnig die „Selfpublisher sind böse und talentlos“-Klischees der Verlagslobby vor sich her. Beim Lesen dieses Artikels pochen viele Seelen, ach in meiner Brust. Ein Teil von mir will sich am Kopf kratzen, warum denn ein Mitglied der Jury des von neobooks ausgepriesenen Indie-Autoren-Preises die Selfpublisherszene mit soviel Verachtung übergießt. Man fragt sich, was dies über neobooks, den Preis an sich und seine Juroren aussagt. Ein anderer Teil von mir will diesen Artikel für Satire halten, herzhaft über seine Plattitüden lachen und sich fragen, ob Herr Tischer es mit diesem oberflächlichen Murks nicht darauf anlegt, von Herrn Erdogan verklagt zu werden. Ein anderer Teil ärgert sich maßlos über diesen Artikel, da er mich und viele von mir sehr geschätzte Autorenkollegen einfach und mit einer nonchalanten Arroganz in den Selfpublisher/Hybridautoren-Sack steckt und einmal kräftig draufhaut, als ob es eine homogene Selfpublisher-Szene gäbe, die man komplett über einen Kamm scheren kann. Sorry Herr Tischer, damit beleidigen Sie mich, einige sehr guter und kompetenter Autorenkollegen und zudem meine Leser, die mir die Treue halten und an mich glauben. Und spätestens bei letzterem verstehe ich überhaupt keinen Spaß mehr. Und deshalb schreibe ich Ihnen nun diesen offenen Brief:
Sehr geehrter Herr Tischer,
Sie haben – wenn ich mich recht entsinne – ja damals sogar ein kleines eBook auf den gängigen amazon-Selfpublisher-Weg gebracht, das Selfpublishern helfen sollte, ihre Bücher zu formatieren. Sie sind – wie oben erwähnt – einer der Juroren des Indie-Autoren-Preises. Was also ist passiert, daß Sie mit einer solchen Verbitterung und Verachtung auf die gesamte Indie- und Selfpublisherszene herabsehen? Was haben Ihnen die Hybridautoren und Selfpublisher getan, damit Sie Ihre heilige Wut an ihnen mit Halbwahrheiten und überkommenen Klischees abarbeiten müssen?
Aber mal zu Ihrem Artikel: Sie sagen, Selfpublisher sei kein Stigma mehr, um dann im nächsten Satz die gesamte Szene zu stigmatisieren und sie mit den immer gleichen (und faktisch falschen) Klischees der großen Verlagshäuser zu überziehen. Natürlich finden die Großverlage nicht viele freundliche Worte, wenn es um die Selfpublisher-Szene geht. Natürlich versuchen sie diese zu brandmarken, zu stigmatisieren und sie aus ihren Verteilungsmechanismen fernzuhalten, wo sie nur können. Sie sind Konkurrenz! Durch sie werden ihre Gewinne geschmälert. Und darum geht es heutzutage den Großverlagen leider ausschließlich: Um Geld! Die Tage, an denen das Buch noch ein Kulturgut war, scheinen passé. Damals hieß es noch: Lesen bildet! Ein Spruch, den man heutzutage gar nicht mehr hört. Damals gab es noch Bildungsbürger die sich – zugegeben ein wenig spießig und elitär verhaltend – mit Büchern und ihren Werten befaßten. Heutzutage kümmert dies nur noch eine fast schon verschwindend kleine Minderheit. Bücher scheinen mehr und mehr eine Konsumware, statt ein tragender Bestandteil unserer Kultur zu sein. Kleines Beispiel: Mir fallen dutzende Autoren ein, die nach dem 2.Weltkrieg für Kunst und Kultur standen und die in aller Munde waren. Brecht, Tucholsky, Mann und Kästner – um spontan ein paar aus den Ärmeln zu schütteln – kennt nun wirklich ein jeder, der sich irgendwie gebildet nennen will. Und heute? Spätestens nach dem Tod von Günter Grass, fällt es schwer auch nur einen Autoren zu nennen, auf den obiges zutrifft. Wie gesagt: Bücher sollen den großen Verlagshäuser Geld bringen. Auf innere Werte wird dabei eher wenig Rücksicht genommen. Ich habe sogar das Gefühl, daß sie als störender Faktor bei der Konsumierbarkeit der Bücher empfunden werden. Und daran wollen Sie den Selfpublishern eine Mitschuld geben? Ernsthaft?
Sie wissen schon, daß dies ein schleichender Prozeß ist, der nun schon viele, viele Jahre anhält. Warum kam denn nach Günter Grass keine weitere Autorenriege, die für Kunst und Kultur steht nach oben? Deutschland, Land der Dichter und Denker, wo sind deine Dichter und Denker hin? Sind sie ausgestorben? Wohl kaum! Sie sind nur nicht mehr so gefragt wie früher. Und das ist mehr als schade, waren sie doch stets am politschen und moralisch-ethischen Diskurs unseres Landes beteiligt. Sie fehlen als Wertebringer und auch als – teils leider notwendiger – mahnender moralischer Zeigefinger. In der Öffentlichkeit ist die Literatur zum Nachdenken einer Literatur zum Konsumieren gewichen. Glitzervampire statt Glasperlenspiel. Und diese Schuld scheinen Sie, lieber Herr Tischer, auf den Schultern der Selfpublisher abladen zu wollen. Sie müssen doch selber wissen, daß dieser Gedankengang falsch ist!
Weder für den Twilightboom, noch für das mediale Interesse an Shades of Grey können die Selfpublisher irgendetwas. Sie können auch nichts dafür, daß sich in den Bestsellerlisten soviel belanglose Konsumware tummelt. (Liebe Leser dieses Artikels, versteht mich bitte nicht falsch: Ich habe nichts gegen reine Unterhaltungsliteratur, sie gab es immer und sie wird es immer geben. Sie erfüllt unbefriedigte Sehnsüchte und Bedürfnisse, daran ist nichts Schlechtes. Es ist weder etwas ehrenrühriges daran, sie zu lesen, noch sie zu schreiben. Was mich mit Sorge erfüllt, ist daß sie mehr und mehr die sogenannte anspruchsvolle Literatur aus dem Bewußtsein unserer Gesellschaft verdrängt hat.)
Finden Sie wirklich, daß die Selfpublisherszene ein Markt für das Minderwertige ist, wie es in einer ihrer Überschriften heißt?Zugegeben, unter den Selfpublisherwerken findet sich so ziemlich alles. Und wie Theodore Sturgeon so treffend sagte: 90% von allem ist Mist! Sprich: Ja, es findet sich auch viel Mist unter den Werken der Selfpublisher, keine Frage! Und wenn man ungefiltert in diesen Markt schaut und sich einfach per Zufall Bücher herauspickt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß an diesen Mist zu gelangen. Nun aber zu behaupten, daß dort alles Mist sei ist schlichtweg Bullshit! Zumal die gesamte Literaturszene derzeit – wie ich finde – sehr kränkelt und es unheimlich schwer ist ohne ein gewisses Insiderwissen an gute Bücher zu gelangen. Wie gesagt: 90% von allem ist Mist, dies gilt auch für die Publikationen der Großverlage.
Und mal einen Satz zu ihrer These über „Berichte über überstandene Krankheiten, die anderen Mut machen sollten und doch nur langweilten.“ Vielleicht hat sich der Autor mit diesem Buch eine ganze Menge Ballast von der Seele schreiben können. Und vielleicht hat dieses Buch Ihnen (und auch mir) nicht helfen können. Aber stellen Sie sich nur einen Leser vor, bei dem dies anders war. Dem es wirklich half eine sehr schwere Zeit zu überstehen. Ist dieses Buch damit immer noch wertlos? Vorsicht also mit ihrem Werturteil!
Und da Sie ja die Verlagshäusern früherer Zeit so sehr als Gralshüter anpreisen, die uns vor ach so schlechten Büchern bewahrt haben. (Die wir nun alle wegen der Selfpublisherszene lesen müssen.) Ihnen ist schon bewußt, daß ein Erich Maria Remarque weit über 100 Verlage anschreiben mußte, bevor ihm ein Kleinverlag endlich eine Chance gegeben hat und "Im Westen nichts Neues" veröffentlicht wurde, oder? Immer wieder hagelte es Absagen, weil für ein so schweres Kriegsbuch keine Leser zu finden seien. Was wäre uns entgangen, wenn Remarque nicht so hartnäckig gewesen wäre? Auch Rowling mußte kämpfen, bevor „Harry Potter“ endlich erschien. Wer weiß wieviele Perlen der Literatur diese Gatekeeper uns vorenthalten haben. Wenigstens dies kann nun nicht mehr passieren, wenn sich der Autor traut sein Buch selbstzuverlegen. Wobei natürlich – und zugegebenermaßen – die Gefahr besteht, daß dieses Buch in der Schwemme an Büchern untergeht. Aber wenigstens existiert es – wenn auch mehr theoretisch – in der Welt des Buchhandels und ist für jedermann erhältlich.
Auch ihr Vorwurf durch die Selfpublisher-Szene sei es zu einem Raubbau an Preisen und Formaten gekommen, läßt sich auf dem 2. Blick nicht halten.Zugegeben: Mit der immer noch anhaltenden Selfpublisherschwemme und dem damit einhergehenden Druck aufzufallen, gab es genügend SPler, die ihre Preise viel zu sehr nach unten korrigiert haben. Das stimmt. Aber: Die eBookpreise waren nun einmal wirklich zu hoch angesetzt. Und auch wenn die BilligSPler dem Markt Schaden zugefügt haben sollten, haben sie in letzter Konsequenz die Preise nur auf ein realistisches Maß herunter korrigiert. Aber auch hier muß klar gesagt werden: Es sind einige schwarze Schafe, nicht die gesamte Szene, die so gehandelt hat.
Aha, eine Stärkung der Autoren kennen Sie als Leistung der SPler-Szene an. Soviel Großmut hätte ich Ihnen fast schon nicht mehr zugetraut. Aber auch hier finden Sie ein Haar in der Suppe. Die sogenannten Dienstleisterverlage scheinen Ihnen ein Dorn im Auge zu sein. Ja, diese Verlage gab es vorher nicht. Aber ist diese neue Form des Verlagswesens, bei der man Dienste wie Lektorat, Cover und Buchsatz einfach dazubuchen kann, nicht allemal besser als die alten Druckkostenzuschußverlage mit ihren Mondpreisangeboten?
Und ja: Die Autoren haben insgesamt durch die Spler-Plattformen zu einem neuen Selbstbewußtsein und Selbstverständnis gefunden. Was ist schlecht daran?
Lesernähe, Drogensucht und MAKE! MONEY! FAST!“ Wirklich so sehen Sie die Selfpublisher-Szene?
Erstmal haben Sie ja Recht, die Selfpublishing-Szene hat zu einer ganz neuen Lesernähe geführt. Das zumindest haben Sie richtig erkannt. Als Selfpublisher ist man nicht nur Autor, sondern übernimmt auch so ziemlich jede Verlags- und PR-Entscheidung. Man managed sich quasi selbst. Das führt automatisch dazu, daß sich eine ganz neue Lesernähe aufbaut. Aber was ist schlimm daran, daß der Leser und Fan nun beim finalen Coverdesign mitentscheiden darf? Verstehen Sie mich nicht falsch, diese Fannähe ist durchaus ein zweischneidiges Schwert, aber aus ganz anderen Gründen, als die von Ihnen aufgeführten. Denn Lesernähe aufzubauen geht von der Zeit ab, in der ein „normaler Autor“ am Buch arbeiten würde. Und Zeit, die ein Autor in sein Werk investiert, ist ein wichtiger Qualitätsfaktor. Kein Autor, der was auf sich hält, möchte in der Qualität seines Buches Kompromisse eingehen. Wir alle wollen das Bestmögliche aus unseren Büchern und unseren Ideen herausarbeiten. Und dazu braucht es Zeit, viel Zeit. So viel Spaß es auch macht sein eigener Herr zu sein, sein Buch zu layouten und mit Gimp seine Plakate und sonstigen Grafiken zu erstellen. (Gibt es hier noch irgendjemanden der mein Buchtrailer zu Werke eines großen Meisters noch nicht gesehen hat? Alles mit Gimp gemacht, außer der Musik natürlich. Über tausend Einzelbilder. Und das Beste ist: Bevor ich damit angefangen hatte, wußte ich nichteinmal wirklich, daß ich so etwas kann!) Aber von alledem, was mich vom Schreiben abhält, ist die Nähe zu meinen Lesern etwas Besonderes, Herausstechendes und einfach nur Wunderschönes. Wissen Sie, ich bin wirklich nicht abgehoben und halte mich nicht für etwas besseres, trotz alldem empfinde ich es als großes Privileg belletristischer Autor sein zu dürfen. Eben wegen den Reaktionen der Leser. Haben Sie auch nur die geringste Ahnung, wie toll es ist, wenn man die Menschen gepackt hat? Wenn erwachsene und gestandene Männer plötzlich mit den verträumten Augen eines kleinen Kindes und völlig verzaubert in deiner Lesung sitzen? Wissen Sie wie es ist, wenn es deinen Lesern ein unheimliches Bedürfnis ist, dir zu sagen, wie toll sie dein Buch fanden. Wie sehr es sie bewegt, zum Nachdenken, träumen und Lachen gebracht hat? Wenn deine Leser an dich glauben und für dich Werbung machen? Aus ganz Deutschland zur Buchmesse nach Leipzig reisen – darunter auch Leser die schon mehr als zwanzig Lesungen von dir gesehen haben – nicht wegen der Buchmesse, sondern wegen dir? Das alles sind unheimlich bewegende Momente. Sie haben ja keine Ahnung, wie viele tiefberührende Szenen ich als Autor schon erleben durfte. Das emotionalste Ereignis war sicher, als ich einer schwerkranken Frau mein Buch zukommen ließ und sie sich ständig und immer wieder überschwänglich bedankte. Ich könne ja gar nicht verstehen, was für eine Freude ich ihr damit gemacht hätte. Und Freude sei selten geworden in ihrem von Schmerzen geplagten Leben. Ein paar Tage später war diese Frau tot. Ein merkwürdiges, aber auch irgendwo schönes Gefühl, ihr die letzten Tage ihres Lebens noch ein wenig schöner gemacht zu haben.
Gut, zugegeben, manchmal habe ich zwar ein wenig Angst auf ein Podest gestellt zu werden. So kommt es auf Lesungen immer mal wieder vor, daß der ein oder andere Zuhörer oder Leser anfängt mit mir zu diskutieren und zu philosophieren, als sei ich Balzac persönlich. Ich muß dann innerlich immer ein wenig schmunzeln, halte ich mich doch für einen normal sterblichen Menschen. Gut, ich bin Schriftsteller und habe auch viel Spaß daran, in meinen Werken zu philosophieren, aber deshalb habe ich weder das Leben an sich noch dessen Sinn besser verstanden als irgendjemand sonst auf diesem Planeten. Aber auch dies macht Spaß und auch daran habe ich meine Freude.
Aber bevor wir hier in Sentimentalitäten abschweifen, kommen wir zurück zum eigentlichen Thema: Sie sagen, daß diese Nähe zu den Lesern bei den Selfpublishern zu so etwas wie einer Obsession geworden ist. Bis auf einen verschwindend kleinen Anteil halte ich dies für Unsinn. Ich jedenfalls bin nach diesen Reaktionen nicht süchtig, auch wenn ich viele von ihnen in meinem Herzen bewahre. Nein, für mich sind es wunderschöne Momente, aber ich brauche sie nicht, um ein glückliches und erfülltes Leben führen zu können. Ich würde mich weder dafür verstellen, noch verbiegen. Und auch wenn einige meiner Leser wirklich enge Freunde geworden sind, so müssen sie mich doch nehmen, wie ich bin. Bisher suche ich nicht das Bad in der Menge, sondern versuche, meine Bücher an den Leser zu bringen, da sie mit viel Herzblut geschrieben sind und ich den Lesern mit ihnen Freude bereiten will. Und ich glaube nicht, daß sich dies eines Tages ändern wird. Sie schreiben weiter von den Plagiaten, die stattgefunden haben. Auch da glaube ich nicht, daß es aus einer Sucht nach Lesernähe gekommen ist. Schauen Sie: Der Selfpublishermarkt ist immer noch sehr jung und furchtbar überlaufen. Wenn man hier nicht trommelt und schlägt, dann geht man gnadenlos in der Menge unter. Also macht man auf sein Buch aufmerksam, wo man kann. Man begibt sich in eine Art Hamsterrad, das sich dreht und dreht und dreht und das ständig bedient werden will. Könnte hier noch ein Leser lauern, oder da? Könnte man hier vielleicht nicht noch ein wenig mehr Werbung machen? Die Zeiten in denen man zum Schreiben kommt werden immer seltener. Und ja, die Suchtgefahr ist groß. Ich bin noch früh genug aus diesem Hamsterrad entkommen, unter anderem auch, weil ich eben KEIN Mainstreamautor bin. Ich will Bücher schreiben, die die Menschen lesen, nicht bloß konsumieren. Also bin ich – wie viele meiner Autorenkollegen – einen anderen Weg gegangen. Wir bereisen mehr die Kleinkunstbühnen unserer Region und haben dort Spaß mit unseren Lesern. Inzwischen ist hier ein sehr starkes familäres Verhältnis entstanden. Ich habe sehr viel gute Autoren kennengelernt und ihres Talentes wegen schätzen gelernt. Trotz alledem wundert es mich nicht, daß es nun mehrere Selfpublisher gab, die plagiiert haben. Erstens: Weil es immer schon Plagiate gab, auch in der Verlagswelt. Zweitens: Nun gut, ich kannte diese Autoren zwar nicht, aber ich kann mir vorstellen, was dieser Druck sich bei dieser riesengroßen Masse an Autoren durchzusetzen mit einem anstellen kann. Und da sind nun einmal ein paar Autoren gestrauchelt und haben diesem Druck nachgegeben. Drittens: Bei der Menge an Selfpublishern findet sich immer das ein oder andere schwarze Schaf. Trotz all dem muß klipp und klar festgehalten werden: Dies sind Ausnahmen. Das Gros der Selfpublisher und Hybridautoren hat mit diesen Auswüchsen nichts zu tun und gehört auch nicht mit ihnen in einen Topf geworfen.
Aber all diese Aussagen von Ihnen gehen ja noch, auch wenn Sie die Selfpublisher Szene nur aus einem Blickwinkel heraus und mit einer sehr vorgefertigten Meinung beurteilen. Doch ihre letzte Aussage schießt nun wirklich den Vogel ab. Bei dieser kommen Sie mir schon vor wie ein präpubertäres Kind, das sich Papis Morgenmantel und eine Schaumpfeife geschnappt hat, um dann mit aller Arroganz dieser Welt den Literaturpapst spielen zu dürfen! In der Selfpublisherszene finde sich also keine Kunst? Die sei nur im Literaturbetrieb der Verlage zu finden? Ihre Literaturwebseite soll ja schon mehrere Preise gewonnen haben. Sind Sie nun auf der Jagd nach einem weiteren? Die goldene Narrenkappe etwa? Oder wollen Sie nur den verknöcherten Mist der ewig gestrigen nachplappern? Gut, ich bin schon länger kein reiner Selfpublisher mehr und muß mit diesem (ich zitiere aus ihrem Artikel) „schrecklichen Wort des Hybridautoren“ belegt werden. Trotzalldem geht mir die arrogante Haltung, mit der Sie dies von sich geben, gehörig gegen den Strich! Damit beleidigen Sie einige der Autoren, mit denen ich so gerne, bei Vernissagen, in Museen oder auch auf den Kleinkunst-Bühnen dieser Region auftrete. Sind unter ihnen doch auch einige Selfpublisher zu finden. Sie mögen vielleicht nicht das machen, was Sie unter Kunst verstehen, so schmieren sie keine Scheiße an die Wände, um gegen die Unterdrückung ihres Vaters zu protestieren, oder machen sonst irgendwelche Pseudoaktionen, die diesen merkwürdigen Kunstbetrieb von heute bedienen würden, aber zu behaupten, sie seien keine Künstler, das ist herablassend und beleidigend. Oder wollen Sie sagen, Sie hätten Kunst in Gänze verstanden, wo es bis heute keine abschließende und allumfassende Definition des Wortes Kunst gibt? Und außerdem beleidigen Sie meine Leser, die mir schon die Treue gehalten haben und zu mir gestanden haben, als ich noch ein Selfpublisher war, wenn Sie behaupten, daß in der SPler-Szene nur und ausschließlich Unterhaltung zu finden sei. Ich selbst lege es zwar nicht darauf an, unbedingt „Kunst“ zu verbrechen, sondern schreibe Bücher aus diversen Gründen. Damit von mir Spuren bleiben, wenn ich nicht mehr bin. Nicht für die Welt, sondern für meine Liebsten, die einfach ein Buch aufschlagen müssen, um dort Worte vorzufinden, in die ich meine Seele gelegt habe. Ich schreibe Bücher, da es für mich selbst immer weniger Bücher in der Literaturszene gibt, die mir gefallen. Dies gilt es zu ändern. Und ich schreibe Bücher, weil die Geschichten und Worte in meinem Kopf irgendwann einfach raus und zu Papier gebracht werden müssen, sonst würde mein Hirn sicherlich irgendwann einfach explodieren. Aber ich schreibe eigentlich keine Bücher, um Kunst zu machen. Ich habe es anfangs mal versucht, aber da kam nur Murks raus, also lasse ich das. Trotz alledem empfinden meine Leser meine Bücher als Kunst. Und Ihnen das zu verwehren, erinnert an ein kleines bockiges Kind, das sich – mit den Fäusten trommelnd – auf den Boden schmeißt und schreit: „Nein, das ist keine Kunst!“ Aber ich bin ja eh nur ein Autor von „Adjektivgetränkter kitschigster Fantasy mit vorhersehbaren phrasengetriebenen Plots“, was ist meine Meinung schon wert? Auch wenn ich mich frage, was Sie mit diesem Satz aus ihrem Artikel eigentlich erreichen wollen. Mir alter Adjektivschleuder Konkurrenz machen, oder einfach nur aufzeigen, daß Sie voller Vorurteile stecken? Jetzt bin ich ja mal gespannt, ob Sie die Chuzpe besitzen, sich in die Niederungen des Blogs eines ehemaligen Selfpublisheres zu begeben und zu meinem Brief Stellung beziehen. Wollen Sie mich vielleicht sogar attackieren, Angriffspunkte habe ich Ihnen – durch meine Offenheit – ja mehr als genug gegeben. Ich jedenfalls bin auf Ihre Antwort gespannt!
Mit einem freundlichen „Ei wo isser denn?“
Ihr Bernd Badura

wallpaper-1019588
Hallo Welt!
wallpaper-1019588
In die Sauna gehen – So verwandelt ein Saunagang Haut und Seele
wallpaper-1019588
[Session-Life] Weihnachten 2024
wallpaper-1019588
[Comic] Money Shot [1]