Ende November waren Dayo, Suri und ich für ein Wochenende in der niederländischen Provinz Südholland unterwegs. Genauer gesagt, hatte uns Femke von Noordwijk Marketing auf eine Bloggerreise nach Noordwijk eingeladen. Das bekannte Seebad, das zwischen Katwijk und Zandvoort liegt, ist nicht nur weit über seine Grenzen hinweg als „Blumenbadeort Europas" bekannt (denn hier gibt es jede Menge Tulpenzwiebelfelder und der berühmte Keukenhof lockt besonders im Frühling mit seiner Farbenpracht), sondern auch sehr hundefreundlich. Mit von der Partie waren auch Angelika und Coffee vom österreichischen Reiseblog Wieder unterwegs sowie Claudia, Björn und Mailo vom Hundeblog Wufflog. Da wir uns alle persönlich bereits kennen, gab es ein großes Hallo am Ankunftsabend.
Topparken Parc du Soleil
Für uns drei Blogger hatte Femke in drei unterschiedlichen, aber immer hundefreundlichen Ferienhaus-Parks Ferienhäuser reserviert. Für meine beiden Kolleginnen ging es in den Vakantiepark Duinrust und in das Camping de Duinpan. Ich bezog Bungalow Nummer 201 im Topparken Parc du Soleil.
Wie überall in den Niederlanden üblich gibt es auch hier kostenloses WLAN. Mein ultimativer Test hat mich nicht enttäuscht. Wäre bei mir Langeweile aufgekommen, hätte ich locker Filme aus der Mediathek auf meinem Tablet anschauen können. Daumen hoch. Einzig die Heizung hat mir Kopfzerbrechen und eine sehr kühle Nacht bereitet, denn sie funktioniert über einen Bewegungsmelder. Wenn sich keiner bewegt, springt die Heizung auch nicht an. In der zweiten Nacht habe ich mit dem Zubettgehen noch eine Stunde gewartet, bis es im Haus 22 Grad waren ...
Endloses Strandvergnügen
Vom Parc du Soleil könnt ihr zu Fuß zum Strand laufen. Das habe ich auch gleich gemacht, nachdem ich meine Sachen ausgepackt habe. Es geht zunächst ein ganzes Stück an der Straße entlang bis ich am bewaldeten Dünenrand ankomme (ich könnte mir vorstellen, dass es im Sommer ziemlich stressig ist wegen der vielen Fahrradfahrer, aber jetzt ist es wunderschön).
Dann endlich habe ich es geschafft.
Ich bin mir nicht sicher, ob sich Dayo und Suri auch so freuen, endlich wieder an einem Strand zu sein, denn es ist ziemlich windig und beide scheinen auch irgendwie genug Action an diesem Tag gehabt zu haben ...
So sind sie, die Niederländer
Generell ist es ja auch sinnvoll, etwas über die Menschen in einem Land, das man besucht, zu wissen. Dazu hat der Reise Know-How Verlag eine Buchreihe unter dem Motto „Die Fremdenversteher" heraus gebracht. Mit dieser Reihe werden bisher 10 Nationen in deutscher Sprache vorgestellt (die Original-Reihe umfasst 30 Nationen). Darunter eben auch die Niederländer.
Das Büchlein „So sind sie, die Niederländer" gibt auf 108 Seiten sehr kurzweilig einen Einblick in das Leben und den Charakter der Niederländer. Mit einem Augenzwinkern wird über Werte und Überzeugungen, über Manieren und Etikette genauso geschrieben wie über die Geschäftswelt oder den niederländischen Sinn für Humor.
Die Niederländer kombinieren zwei Qualitäten, die in den meisten anderen Ländern nicht zusammenpassen würden - geregelte Effizienz und „Laissez-faire".
Museum Engelandvaarders
Im zweiten Weltkrieg bauten die Deutschen in Noordwijk ihre Gefechtsstellungen mit dem so genannten Atlantikwall auf und aus. Heute könnt ihr einen Teil der Bunker und des Gängesystems im Rahmen eines Besuchs des Atlantikwall-Museums anschauen. Das habe ich leider nicht geschafft (abgesehen davon, dass ich Dayo und Suri nicht hätte mit in das Museum nehmen können).
Als Gruppe waren wir am Samstag gemeinsam mit einem Boswachter im Nationalpark Dünen unterwegs und hatten am Sonntag einen Fototermin mit der Noordwijker Fotografin Els Bax. Und davon erzähle ich euch in meinem nächsten Beitrag.
Angelika und Coffee waren viel schneller mit dem Schreiben als ich. Ihre Beitrag über Noordwijk könnt ihr hier lesen.
Weitere Informationen:
- Eine Woche im Winter in einem 4-Sterne-Häuschen im Topparken Parc du Soleil kostet für zwei Personen mit zwei Hunden ab 437,51 Euro. Wenn Hunde separat abgerechnet werden, kosten sie 7,50 Euro pro Nacht.
- Von Montag bis Samstag gibt es einen Brötchenservice. Bettwäsche ist vorhanden. Darüber hinaus gibt es im Häuschen eine ausführliche Beschreibung der „Dos und Don'ts" für den Ferienpark (in drei Sprachen). Ein Restaurant mit Bar und Café ist genauso vorhanden wie ein Hallenschwimmbad (das gerade renoviert wurde als ich da war).
- Insgesamt hat Noordwijk 13 Kilometer wunderschöne Sandstrände. Vom 1. September bis zum 31. Mai sind Hunde an allen Stränden in Noordwijk erlaubt und dürfen dort auch ohne Leine laufen. Vom 1. Juni bis zum 31. August sind Hunde an den beiden großen Strandpromenaden zwischen Aufgang 1 und 21 nicht erlaubt - auch nicht an der Leine. In den drei Sommermonaten gibt es aber Strände, wo Hunde an der Leine erlaubt sind. Am besten, ihr informiert euch vor Ort genau darüber oder ihr schaut hier nach.
- Das Buch „So sind sie, die Niederländer" ist in der Rubrik „Die Fremdenversteher" des Reise Know-How Verlags erschienen. Es kostet 8,90 Euro (ISBN 978-3-8317-2874-9). Bei Interesse könnt ihr das Buch hier bestellen.
- Von November bis März ist das Museum Engelandvaarders von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen einen Eintritt von fünf Euro. Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren zahlen drei Euro.
Offenlegung:
Dayo, Suri und ich wurden von Noordwijk Marketing eingeladen, im Rahmen der Bloggerreise die Hundefreundlichkeit in Noordwijk zu erleben. Vielen Dank dafür!