Neuer Spielberg heißt “Bridge of Spies” + John Williams für Score bestätigt

Der nächste Steven Spielberg-Film, der zuerst als "Untitled Cold War Thriller" genannt wurde, danach als "St. James Place", hat nun den Namen Bridge of Spies bekommen, unter dem er in den Kinos laufen wird - das berichtet slashfilm.com. Des Weiteren wurde bestätigt, dass erneut John Williams den Score für den Film liefern wird, womit die langjährige Zusammenarbeit der beiden Männer fortgeführt wird. Ebenso wie Tom Hanks erneut den Hauptdarsteller für Spielberg geben wird.

Der Titel des Films wurde recht simpel von Produzent Marc Platt in einem Interview mit The Daily Pennsylvanian enthüllt.

I have a film directed by Steven Spielberg starring Tom Hanks coming out called Bridge of Spies.

Derweil wurde John Williams' Involvierung durch die Fanseite JWFN.com veröffentlicht, die mit seiner Agentur in Kontakt getreten sind um diese News zu bestätigen. Es ist Williams' 27. Zusammenarbeit mit Spielberg.

Der Titel des Films entstammt dem englischen Namen der Glienicker Brücke, die den Berliner Ortsteil Wannsee mit Potsdam verbindet. Die Brücke erhielt die Bezeichnung "Brücke der Spione" in den 1960er Jahren, als amerikanische und sowjetische Geheimdienste hier den Austausch von Gefangenen organisierten. Mitte der 1980er Jahre erhielt sie dann den Namen Glienicker Brücke.

Der Film erzählt derweil die Geschichte des ersten Gefangenenaustauschs auf dieser Brücke. Es werden die Versuche des Anwalts James Donovan (Hanks) gezeigt, die Freilassung des Piloten Francis Gary Powers zu erwirken, dessen Flugzeug in der Sowjetunion abgeschossen wurde. Der Film soll am 10. Dezember dieses Jahres in die deutschen Kinos kommen.


wallpaper-1019588
Fortnite Season OG Finale: Eminem rockt die Bühne und das Spielfeld!
wallpaper-1019588
Dungeons & Dragons 5th Edition: Heilzauber erfahren durch Playtest 8 eine grundlegende Überarbeitung
wallpaper-1019588
Overwatch 2 Season 8: Kontroverse um Mythic Grand Beast Orisa-Skin
wallpaper-1019588
Silent Hill: Ascension KI-Kontroverse: Wahrheit trennt sich vom Mythos