Nach Lootbox-Debatte: Führt Deutschland Steuern auf Gewinne aus Online-Casinos ein?

Von Schriftarchitekt @christianallner
Kurz vor dem Jahreswechsel noch eingeschoben: Der Streit ob Lootboxen als Online-Glücksspiel gelten, hat zu vielen Unsicherheiten geführt - was sagt eigentlich die deutsche Gesetzeslage? Nach der aktuellen deutschen Steuergesetzgebung befinden sich Glücksspieler in einer relativ guten Situation. Im Gegensatz zu Steuern auf das Einkommen von Freiberuflern, Selbständigen und anderen erhoben werden, müssen Spieler keine Steuern auf ihre Gewinne zahlen.

Die deutschen Glücksspielgesetze neigen dazu, eher zu Gunsten der Spieler als zu Gunsten der Kasinobetreiber, insbesondere der Betreiber von Online-Casinos, zu wirken. Offline-Casinos werden stark besteuert, können aber relativ einfach betrieben werden. Dies gilt nicht für die Betreiber von Online-Casinos.

Die deutsche Rechtsprechung erlaubt den Betrieb von Sportwetten-Websites von Deutschland aus, die Anzahl der Lizenzen für Sportwettenbetriebe ist jedoch gedeckelt. Online-Casinos und Online-Pokerräume dürfen hingegen nicht von innerhalb des Landes aus betrieben werden. Das bedeutet natürlich nicht, dass es für deutsche Spieler illegal ist, Casino-Spiele online zu spielen. Es gibt keine Strafe für das Spielen in Online-Casinos, die von außerhalb der Landesgrenzen betrieben werden.

Die Spieler haben sich gut auf die aktuelle Situation eingestellt. Von den mehr als 81 Millionen Menschen im Land spielt ein großer Prozentsatz regelmäßig Casino-Spiele. Egal, ob sie in Offline-Casinos oder in deutschsprachigen Online- und Mobile-Casinos spielen, kommen Sie in den Genuss steuerfreier Unterhaltung mit echtem Geldeinsatz mit dem Potenzial, eine große Auszahlung erhalten zu können.

Legale Online-Casinos mit Sitz in Deutschland könnten für genauso viel, wenn nicht sogar für mehr Steuereinnahmen sorgen wie Offline-Casinos. Notwendig wären eine ordnungsgemäße Regulierung und hohe Standards für den Verbraucherschutz, aber es wäre machbar.

Hürden beim Glücksspielstaatsvertrag

Im Jahr 2008 trat der erste deutsche Glücksspielstaatsvertrag in Kraft. Der Vertrag wurde jedoch von der Industrie nicht gut umgesetzt, die ihn ihrerseits als viel zu restriktiv kritisierte. Dies führte zur Einführung eines ersten Nachtrags im Jahr 2011, dieser erhielt jedoch ebenso viel Kritik wie der ursprüngliche Vertrag. Ein zweiter Nachtrag wurde 2012 verabschiedet.
Es wurde ein zweiter Glücksspielstaatsvertrag ausgearbeitet, der voraussichtlich im Januar 2018 in Kraft treten wird. Die Zukunft des Vertrages ist jedoch ungewiss, da er erst durchgesetzt werden kann, wenn er von allen 16 deutschen Bundesländern akzeptiert wird. Einige Länder zögern, dies zu tun, und würden es vorziehen, ihre eigene Glücksspielregulierung umzusetzen.

Casino-Gewinne und Steuern

Die deutsche Glücksspielwirtschaft steht vor einer ungewissen Zukunft, was Auswirkungen auf die Spieler haben kann. Vorerst unterliegen private Casinos anderen Steuervorschriften als staatliche Casinos, deren Einnahmen zu 80 Prozent besteuert werden. Zusätzlich zu den Steuern müssen die Casinos auch Abgaben und Sondersteuern zahlen.

Glücksspieler selbst sind hingegen nicht verpflichtet, Steuern auf Geld zu zahlen, das sie in den von der Europäischen Union lizenzierten und regulierten Casinos gewinnen. Es sei denn, sie betreiben das Glücksspiel professionell, dann werden 25 Prozent der Gewinne eines Jahres versteuert.

Eine ungewisse Zukunft

Die deutschen Steuergesetze begünstigen zwar die Spieler, aber sowohl Spieler als auch Casinobetreiber stehen vor einer ungewissen Zukunft. Es gibt Befürchtungen, dass im Zweiten Staatsvertrag die Gesetze zur Besteuerung von Glücksspielgewinnen geändert werden könnten.
Natürlich würden die Spieler eine solche Gesetzesänderung nicht begrüßen, obwohl Deutschland und seine Bürgerinnen und Bürger in erheblichem Maße von den zusätzlichen Steuereinnahmen profitieren könnten. Das Geheimnis für die erfolgreiche Akzeptanz solcher Gesetze wäre es, die Spieler nicht so hoch zu besteuern, dass sie entweder ganz aufhören zu spielen oder in illegalen Casinos spielen.

Es sind aber nicht nur die deutschen Casinos und Glücksspieler, die nicht wissen, was sie in Zukunft erwartet. Es gibt Berichte, dass Österreich eine Änderung seiner Glücksspielgesetze in Erwägung zieht, während die Schweiz hofft, spätestens 2019 neue Gesetze für Online-Casinos und Sportwetten einführen zu können.

Viele Schweizer Spieler hoffen, dass sich die Gesetze ändern und die Steuerlast sinkt. Gegenwärtig zahlen Schweizer Bürgerinnen und Bürger zwischen 40 und 80 Prozent Steuern auf ihre Gewinne.

Während die deutsche Gesetzgebung aber noch über neue Glücksspielgesetze nachdenkt, setzen die Spieler des Landes ihre Wetten fort und profitieren von steuerfreien Gewinnen. Ihnen ist bewusst, dass nur die Zeit zeigen wird, wie es weitergeht, aber bis dahin sind sie froh, weiterspielen zu können.

Quelle: https://www.casinotopsonline.com/casino-news/read/online-gambling-laws-germany