Von Gastautor Albrecht Künstle
– Die Stromproduktion z.B. in Baden-Württemberg sinkt schon jetzt rapide!
– Was, wenn nicht nur die Lichter ausgehen, sondern auch alles andere?
„Das Schreckenszenario, ‚dann gehen die Lichter aus’, erschaffen (1975) von Baden-Württembergs ehemaligem Ministerpräsidenten Hans Filbinger, überlebte bisher jede Phase der Energiepolitik. Heute ist es so realistisch wie nie.“ So leitete Georg Löwisch im Cicero am 27. Februar 2013 einen Artikel ein. Heute ist es nicht mehr weit bis zu diesem Szenario: Die Bundesregierung trifft Vorbereitungen für einen totalen Stromausfall. Der Bund stockt die Mittel auf für einen „großen Blackout“. Der BDI nennt den Ausstieg aus der Atomkraft und Kohle als potentieller Grund eines umfassenden Wegfalls der Elektrizitätsversorgung: „Ohne ausreichende Netzkapazitäten drohen zu Spitzenlastzeiten Blackouts. Wer die verhindern will, muss Kraftwerke, die eigentlich abgeschaltet werden sollten, länger laufen lassen.“
Ein Blick zurück. Im „Schreckensjahr“ 1975 ging es um den Bau seines Atomkraftwerkes im Wyhler Wald am Oberrhein an der elsässischen Grenze. Das Atomkraftwerk wurde nicht gebaut, und die Lichter gingen trotzdem nicht aus. Aber nur, weil das der Startschuss war für die Nutzung anderer Energiequellen und Energieeinsparungen. Schon drei Jahre später baute ich z.B. eine thermische Solaranlage auf mein Garagendach, 1980 versah ich unsere Haus mit einem Vollwärmeschutz und anschließend ließ ich einen verbrauchsärmeren Heizkessel einbauen. Das sparte zwar keinen Strom, aber Energie mit der Strom produziert werden kann. Doch langsam sind die Einsparpotenziale erschöpft. Nach der LED-Technik kommt nichts mehr, und die „hellen Köpfe“ in der Politik werden auch rar.
Auf der anderen Seite steigt der Energiehunger, auch der Freitagsdemonstrant*innen mit ihrer krankhaften Nutzung des Internets. Und der Run auf noch mehr Strom setzt mit den E-Autos erst ein. Jetzt kann die Prophezeiung wahr werden, dass zwar nicht die Lichter ausgehen, weil diese nicht mehr viel Strom brauchen. Aber Haushaltsgeräte könnten stehen bleiben und Heizungen, auch die zunehmende E-Auto-Flotte und noch schlimmer, Industrieanlagen. Hier ein sich abzeichnendes Szenario für Baden-Württemberg.
Letztes Jahr verbrauchte unser Ländle rund 72 Mrd. kWh Strom, erzeugte aber nur 62 Mrd. Seit einiger Zeit musste in Baden-Württemberg 10 bis 20 Prozent des Stroms importiert werden. Nun kommt es Schlag auf Schlag. Ende des Jahres geht Philippsburg 2 vom Netz, dann produziert Baden-Württemberg nur noch 52 Mrd. kWh Strom. Drei Jahre später wird Neckarwestheim 2 dicht gemacht, auch wenn Merkel dann hoffentlich nicht mehr im Amt ist. Die Grünen werden ihr Werk fortsetzen. 2023 würde die Stromproduktion nur noch 42 Mrd. kWh betragen, bei geschätzt 75 Mrd. kWh Strombedarf des Landes.
Weitere 15 Jahre später 2038 soll allen Kohlekraftwerken der Garaus gemacht werden, obwohl nicht alle altersschwach sein werden. Dann hätten wir im Ländle nur noch 24 kWh Strom aus klassischen Kraftwerken. Und mit regenerativer Stromproduktion aus Sonne- und Windkraft lässt sich die Zweidrittel-Lücke nicht schließen. Dann werden sich die heutigen Klimaaktivisten vielleicht wünschen, eine Atommacht zu sein. Dann wäre Deutschland wie z.B. Russland gezwungen, überschüssiges Spaltmaterial der Atomwaffen zu vernichten. Dann hätten wir zwangsläufig noch den Schnellen Brüter in Kalkar in Betrieb und hätten vielleicht sogar einen größeren gebaut. Aber selbst dieser, schon 1985 fertig gebauten Technik, wurde von NRW die Betriebsgenehmigung verwehrt; und 1991 verkündete der Bundesforschungsminister Riesenhuber das endgültige aus des Hoffnungsträgers mit unendlichen Energiereserven. Der Wirtschaftsminister hatte schon damals nicht viel zu sagen.
Vom Blickwinkel auf Baden-Württemberg der Blick auf die Bundesrepublik. Wenn also keine Atomkraft und Kohle mehr, auch Öl und sogar Gas stehen bereits auf der Abschussliste, was dann? Dann bleiben nur der Ausbau der Photovoltaik und Windkraft. Alleine Solarstrom wird den Energiehunger nicht stillen können, zumal dieser Strom nur tagsüber zur Verfügung steht und die Speichertechnik nicht zaubern kann.
In unserem überfüllten Deutschland noch zu überlegen ist die Frage, wie viel Fläche benötigt man für die Produktion der gleichen Menge Stroms. Soll z.B. 10 Mio. kWh konventioneller Strom im Jahr durch regenerative Energie ersetzt werden, muss ein Hektar Land zur Errichtung einer Photovoltaikanlage geopfert werden. Gäbe es da nicht noch die Windkraft mit der die Lücke geschlossen werden kann. Ein Windrad mit der gleichen Energieausbeute benötigt eine Fläche von weniger als einem viertel Hektar. Knapp 30.000 Windräder stehen bereits an Land, es bräuchten nur noch halb so viele zugebaut und die alten Anlagen nach und nach ertüchtigt werden durch so genanntes Repowering.
Meine Berechnungen des Brutto-Flächenbedarfs von Windrädern decken sich mit dem, was Fachleute ermittelt haben. Mit 160 Meter Rotordurchmesser benötigen sie zur Vermeidung von Windschatten 800 Meter Abstand. Eine solche Sechser-Anlage steht auf einem Quadratkilometer, wobei fast die gesamte Fläche land- und forstwirtschaftlich nutzbar ist. Deutschlandweit würde so für 45.000 Windräder zur Erzeugung von 50 Prozent des Strombedarfs zwei Prozent der Fläche benötigt. 100.000 Windräder wären nur erforderlich, wenn auch die Photovoltaik verboten würde, und der gesamte Strombedarf durch Windkraft gedeckt werden müsste.
Die dritte Alternative wäre der Import grünen Strom aus Frankreich. Nur 24 Prozent regenerativ, aber zu 82 Prozent CO2-arm, wem dies wichtig ist. Wie das möglich ist – durch Atomstrom.
Mir persönlich könnte es egal sein, wie „nach mir“ 2035 der Strombedarf gedeckt wird. Deshalb könnte man die Entscheidung der danach betroffenen jüngeren Generation überlassen, die heute gegen alle fossilen Energieträger zu Felde zieht, auch nichts mit Atomkraft und anderem zu tun haben will. Es ist zwar eher die Generation 50+, die auch gegen die „Verschandelung“ durch Windräder und Solarparks Bürgerinitiativen gründen.
Aber wo bleibt die Jugend, die mit einem „Wir schaffen das“ dagegen hält und aufzeigt, dass es komplett ohne fossile Energieträger ginge, aber vor allem WIE? Sie bleibt eine schlüssige Antwort schuldig, sie zeigt keine technischen Lösungen auf, weil alle in brotlosen Berufen rumhängen, statt Handwerker, Techniker und Ingenieure zu werden. Aber gleichzeitig meiner Generation vorwirft, wir hätten ihre „Zukunft geklaut“. Die Freitagsaktivist*innen meistern nicht einmal ihre Gegenwart. Aber physikalische Gesetze und wissenschaftliche Grundlagen auf den Kopf stellen wollen. Und das mit einem PISA-Bildungsniveau, das kaum zu mehr ausreicht als Smartphons zu bedienen. Die Freitagsschwänzerei im Unterricht hinterlässt ihre Spuren.