Na, wie währ's: 2015 wieder mit der guten alten D-Mark bezahlen?

Von Gerd Bewersdorff @derallrounder
Tja, das waren noch Zeiten. Kommt "Deutsch-Mark" irgendwann zurück? Denn immer noch können sich viele Bürger nicht von der alten Währung verabschieden. Deutsche horten Milliarden von D-Mark!

Haben Sie auch noch irgendwo D-Mark gebunkert? Bloss nicht wegschmeissen! Man weiß ja nie was kommt. Bild pixabay


Im Jahr 2001 wich die D-Mark dem Euro - trotzdem sind immer noch Milliarden der ausgemusterten Währung im Umlauf. Zum Teil dienen Noten und Münzen als Erinnerungsstücke und sogar als Wertanlage. Ein beträchtlicher Teil dürfte ein anderes Schicksal erlitten haben.
Ob aus Nostalgie, Sammlerleidenschaft oder aus reiner Vergesslichkeit: Mehrere Millionen DM-Scheine und zwei Dutzend Milliarden Mark-Münzen sind noch immer im Umlauf - obwohl die frühere deutschen Währung schon Anfang 2002 dem Euro wich.
Seit knapp 13 Jahren hat die D-Mark als gesetzliches Zahlungsmittel ausgedient - dennoch horten die Deutschen noch immer Scheine und Münzen im Wert von mehreren Milliarden Euro. Nach Zahlen der Deutschen Bundesbank waren Ende November 2014 noch rund 169 Millionen D-Mark-Scheine und gut 24 Milliarden D-Mark-Münzen im Umlauf.

160 D-Mark pro Bürger
Die Bundesbank betont jedoch: "Die Zahlen zeigen, dass eine große Menge an D-Mark bereits zurückgeflossen ist." Allerdings hat das nach wie vor nicht zurückgegebene Bargeld einen durchaus beachtlichen Gesamtwert von 12,9 Milliarden D-Mark (davon 6,1 Milliarden D-Mark in Banknoten) oder umgerechnet 6,6 Milliarden Euro. Damit hortet rein rechnerisch jeder der fast 81 Millionen Menschen in Deutschland alte Scheine und Münzen im Wert von 160 D-Mark.
Vor allem von den Münzen wollen sich die Menschen nicht trennen: Bezogen auf den Wert des D-Mark-Bargelds zur Euro-Bargeldumstellung Ende 2001 befanden sich im November 2013 zwar nur noch rund vier Prozent der Banknoten im Umlauf - dagegen wurden 55 Prozent der Münzen bis heute nicht umgetauscht.
Nach einer Umfrage im Auftrag der Postbank möchten sich die meisten Menschen aus sentimentalen Gründen nicht von den alten Münzen und Banknoten trennen: 74 Prozent der Befragten halten das ausgediente Bargeld demnach als Erinnerungsstück in Ehre, 24 Prozent sammeln es als Wertanlage. Und 22 Prozent der Deutschen haben schlicht vergessen, die alte Währung umzutauschen.

Schatz unter der Badewanne
Die Deutsche Bundesbank kann das nicht definitiv bestätigen: "Wir können nur Vermutungen anstellen. Sicherlich spielt auch das Sammlermotiv oder das schlichte Vergessen beziehungsweise der Verlust des deponierten D-Mark-Bargeldes eine große Rolle."
Denn immer wieder tauchen DM-Banknoten per Zufall auf, wie die Bundesbank berichtet. So konnten Erben ihr Glück kaum fassen, als sie im Kohlenkeller der geerbten Immobilie auf D-Mark-Bargeld stießen. Ebenfalls lange Zeit gut versteckt waren die Scheine, die bei einer Sanierung des Badezimmers auftauchten, als die Badewanne entfernt wurde.
Für Sammlerleidenschaft oder Nostalgie spricht, dass bei den Banknoten insbesondere die kleinen Stückelungen noch im Umlauf sind: Gut 17 Prozent der 10-Mark-Scheine und mehr als die Hälfte der Fünfer (51 Prozent). Und für Münzen gilt: Gerade jene mit einem Nennwert von 10 Pfennig und darunter würden wahrscheinlich wegen ihres geringen Wertes nicht umgetauscht oder seien unwiederbringlich verloren gegangen. Zudem vermutet die Notenbank Gedenkmünzen in Sammlerhänden.
Größere Mengen Bares dürften nach Schätzung der Bundesbank aber auch im Ausland verschollen sein. Vor allem im damaligen Jugoslawien sowie seinen Nachfolgestaaten und in anderen Teilen Osteuropas sei die deutsche Währung zum Teil als Zweitwährung verwendet worden. Zudem sei die D-Mark weltweit als Transaktions- und Wertaufbewahrungsmittel genutzt worden.
Die Bundesbank wechselt das alte Geld weiterhin und unbefristet kostenlos in Euro - entweder direkt in einer ihrer Filialen oder - in Ausnahmefällen - postalisch über die Filiale Mainz. Der Versand geschieht allerdings auf Risiko des Kunden. Von Januar bis November 2014 wurde vom Umtausch-Angebot gut 188.000 Mal Gebrauch gemacht - 818 Mal pro Geschäftstag. Dabei wurden Scheine und Münzen im Wert von 101,9 Millionen D-Mark (52,1 Millionen Euro) aus dem Verkehr gezogen - pro Geschäft gingen bei der Bundesbank im Schnitt etwa 542 D-Mark ein.
Quelle n-tv.de
Also: "Wech mit dem Teuro-Euro"! Oder was meinen Sie? Denn wer den Pfennig nicht ehrt ...
Wirtschaft und Finanzen