Loslassen, was nicht mehr zu mir passt #2

Von Maria Glatz

Heute möchte ich darüber erzählen, mit welchen Methoden ich entrümpelt habe. Wenn ich von meinem Entrümpelungsprojekt erzähle, dann kommt immer wieder einmal die Rückmeldung: „Ich würde ja selbst so gerne Ausmisten, aber ich habe zu wenig Zeit und deshalb klappt das nicht.“ Auch in einigen Kommentaren ist ähnliches angeklungen.

Selbst habe ich nach 3 unterschiedlichen Ansätzen ausgemistet und die verschiedenen Methoden miteinander kombiniert. Jede dieser Varianten hat Vor- und Nachteile, von denen ich ebenfalls erzählen werde.

Ich bin sehr froh, dass ich Anfang des Jahres „klein“ angefangen habe und schon viele Erfahrungen sammeln konnte. Je nach Zeitbudget, das zur Verfügung stand, habe ich die eine oder andere Methode angewendet.

Entrümpeln im Alltag – für alle, die wenig bis gar keine Zeit haben

Am einfachsten und mit dem wenigsten Aufwand verbunden ist das Entrümpeln im Alltag. Immer, wenn man etwas in die Hand nimmt fragt man sich, ob man das Ding noch weiter verwenden will.

Diese Methode ist besonders gut geeignet für den Kleiderschrank. Alles, was man immer wieder auf die Seite schiebt, weil man es doch nicht anziehen mag, kommt weg.

Am besten hat man eine Klappbox oder eine große Tasche irgendwo herum stehen und gibt alles, was man nicht mehr haben will, in die Tasche bzw. Box rein. Mindestens 1 x pro Woche bringt man alles in einen Kostnixladen oder zu einer Verschenkbox.

Klappbox oder große Tasche sind super geeignet um alles zu sammeln, was weg soll

Diese Methode ist keine Crashdiät sondern wird durch die lange Dauer zu einem nachhaltigen Konzept, das mit der Zeit verinnerlicht wird. Es gibt kaum Rückfälle, da man ständig am Überprüfen ist.

Man lernt sich selbst mit der Zeit gut kennen und gewinnt Sicherheit für schwere Entscheidungen.

Voraussetzung für das Gelingen ist allerdings, dass man parallel dazu eine Konsumauszeit macht bzw. Konsumruhe einhält. Sonst wird man vermutlich nie fertig mit dem Entrümpeln.

Diese Methode ist besonders gut dazu geeignet, um nach dem großen Entrümpeln den Status zu erhalten.

Vorteile

* Braucht ganz wenig Zeit, es geht wirklich nebenbei
* Besonders gut geeignet für den Kleiderschrank
* Lerneffekt
* nachhaltiges Umdenken wird gefördert
* kein Jojo-Effekt
* hilft den Status zu erhalten nach dem großen Entrümpeln

Nachteile

* Einer der größten Nachteile ist – neben der Dauer – dass man blinde Flecken leicht auslassen kann. Wo ich nicht hin komme, da wird auch nicht ausgemistet. Und wenn ich immer nur die zwei obersten Shirts verwende, dann wird für die unteren keine Entscheidung getroffen.
* es dauert lange bis man einen Erfolg sieht
* man hat das Gefühl, dass man nie zu einem Ende kommen wird
* ohne Konsumauszeit funktioniert es nicht
* es wird keine neue Ordnung geschaffen

Grundsätzlich halt ich jedoch unglaublich viel von dieser Methode und wende sie schon seit über einem Jahr sehr erfolgreich an. Kein „irgendwann sollte ich das Teil ausmisten“ sondern „weg damit!“. Aber wenn man große „Baustellen“ hat, dann ist es natürlich zu wenig.

Entrümpeln nach „Raumeinheiten“ – für alle, die ein geringes bzw. variables Zeitbudget haben

Schon deutlich schneller geht es, wenn man sich immer wieder einmal ganze „Raumeinheiten“ vornimmt. Jetzt fällt mir kein besseres Wort ein, das beschreibt, was ich meine. Je nach Zeitbudget kann so eine „Raumeinheit“ beispielsweise ein Regalfach oder eine Schublade sein, wenn man mehr Zeit hat auch ein ganzes Regal oder ein Kastenteil.

Es ist fast jeden Tag möglich 15 Minuten am Stück aufzubringen und damit kann man schon gut eine Lade oder ein Fach ausräumen, putzen und entscheiden, was wieder zurück darf.

So wie sich Unordnung ausbreitet, kann sich nun endlich die Ordnung ausbreiten. Man hat schnell Erfolgserlebnisse und es geht auch ordentlich was weiter.

Vorteile

* die Größe der Raumeinheit wird nach der Größe des Zeitbudgets gewählt
* Erfolge werden schnell sichtbar
* nachhaltiges Umdenken wird gefördert
* Ordnung zieht Ordnung an

Nachteile

* Einer der größten Nachteile ist, dass man immer nur kleine Raumeinheiten betrachtet und nicht das große Ganze. Alles, was in dem Fach ist, das bleibt auch dort. Man kann mit dieser Methode zwar entrümpeln, aber wenn davor nicht schon ein gewisses Maß an Ordnung herrscht, wird damit keine Ordnung geschaffen.
* Es dauert trotzdem sehr lange, bis man ans Ende kommt. Wenn man nicht sehr konsequent ist, dann kann es passieren, dass man am Ende wieder von vorne anfangen muss, weil sich die Unordnung wieder ausbreitet.

aussortierte Bücher, die verschenkt wurden

Exkurs: Die 3 bzw. 4 Kistenmethode (adaptiert von Maria Widerstand)

Diese Variante kann man durch die von mir adaptierte 3 bzw. 4 Kisten-Methode erweitern. Alles, was man behalten möchte kommt in das Fach bzw. die Schublade etc. zurück.

In die erste Kiste kommt das hinein, was man behalten möchte, aber an einen anderen Ort gehört. Auch Dinge, die repariert werden müssen für eine weitere Verwendung, kommen in diese Kiste.

Die zweite Kiste wird mit dem befüllt, was man verschenken oder verkaufen möchte.

Es ist nicht empfehlenswert diese beiden Kisten noch weiter zu detaillieren! Denn das würde im Augenblick zu viele zusätzliche Entscheidungen erfordern, die das Gehirn von den eigentlichen, wichtigen Entscheidungen ablenken. Lieber schaut man sich in einer ruhigen Minute die jeweilige Kiste an und entscheidet für diese Dinge, was damit geschehen soll.

Der ganze Müll kommt in die dritte Kiste.

Die Methode kann um eine vierte, die „Vielleicht“-Kiste erweitert werden. Das ist aber bei ernsthaften Entrümpelungsversuchen nicht wirklich empfehlenswert, weil es dazu verleitet, Entscheidungen aufzuschieben. Ich habe sie komplett weg gelassen, weil ich alles auf einmal abschließen wollte.

Statt dessen habe ich jene Dinge, bei denen ich mir im Augenblick unsicher war, nach hinten gestellt. Wenn alle „Fixstarter“ eingeräumt sind, fällt die Entscheidung viel leichter. Entweder man sieht, dass man bereits genug hat bzw. ein oder genügend gleichartige Dinge vorhanden sind oder man erkennt, dass die Raumeinheit, so wie sie jetzt befüllt ist, keine weiteren Dinge mehr aufnehmen kann oder soll.

Selten einmal habe ich einen Fixstarter mit einem Vielleicht ausgetauscht, weil sich letztendlich gezeigt hat, dass es anders doch besser ist. Deshalb finde ich die „Vielleicht-Kiste“ eher kontraproduktiv. Es ist nicht nur effektiver, schnell zu entscheiden sondern führt meist zu einem deutlich besseren Gesamtergebnis.

Entrümpeln nach System – für alle, die viel Energie und Zeit haben

Entrümpeln in großem Stil. Das wichtigste ist, sich zuerst einen groben Plan zu machen, was man alles erreichen möchte. Ich habe das mit Hilfe einer Excel-Tabelle gemacht. Zuerst habe ich alle Räume aufgeschrieben und grob welche Schwerpunkte ich in dem Raum setzen möchte.

Ergänzt wurde die Liste durch Hilfsmittel, die nötig sind (Ordnungshelfer, Körbe, Hilfe durch liebe Menschen). Immer wenn etwas erledigt war, habe ich das Feld grün hinterlegt und dadurch sichtbar gemacht, was ich schon geschafft habe.

Durch den Gesamtplan wurde schnell sichtbar, wo die Problemzonen sind und welche Dinge eigentlich in andere Räume gehören. Das habe ich ebenfalls in der Liste fest gehalten.

Ausschnitt aus meiner Entrümpelungsliste

Gearbeitet habe ich immer mit der 3-Kisten-Methode (siehe oben). Hilfreich waren meine verwendeten Klappboxen nicht nur für Dinge, die ich aussortiert habe, sondern auch für all das, was einen neuen Platz bekommen sollte.

Nach dem Ausräumen haben diese Dinge einen vorübergehenden Platz in „mobilen Schubladen“ bekommen. Klappboxen lassen sich sehr gut stapeln und man kann daraus provisorische mobile Kommoden bauen. Das hilft die Unordnung, die durch das Verlagern von Dingen entsteht, im Rahmen zu halten. Eine erweiterte Version der 3-Kisten-Methode á la Maria Widerstand. Ich sollte mir das patentieren lassen.

links: 3 Kisten zum Entrümpeln rechts: mobile Klappboxkommode

Für diese Entrümpelungsvariante haben mir die Anregungen von Marie Kondo sehr geholfen. Jedes Ding soll seinen Platz haben. Der sollte aber natürlich auch sinnvoll gewählt werden, sonst klappt es nicht mit der Ordnung. Dadurch wurde mir das erste Mal bewusst, wie wichtig es ist, dass die Dinge „ihren“ Platz an dem Ort, wo sie auch verwendet werden, bekommen. Alles andere führt nämlich mit Garantie dazu, dass wieder Unordnung entsteht.

Vorteile

* Systematisches Vorgehen nach Plan
* über jedes Ding wird entschieden
* gleichartige Dinge bekommen einen gemeinsamen Platz
* Dinge bekommen ihren Platz dort, wo sie auch verwendet werden
* relativ kurze Zeitspanne für das Gesamtprojekt

Nachteile

* großer Zeitaufwand
* nicht jeder kann so viel Zeit auf einmal aufbringen
* großer Kraftaufwand auf einmal
* Zwischendurch herrscht (große) Unordnung
* das Verschenken von großen Mengen ist manchmal aufwändig
* „Crash-Diät“ mit Rückfallgefahr

Fotos helfen beim Verschenken von sperrigen Sachen

Anmerkung: Es müssen natürlich keine Klappboxen sein, man kann jeden beliebigen stabilen Karton vom Supermarkt verwenden. Grundsätzlich würden sich natürlich auch Bananenschachteln anbieten, aber da die Bananen meist stark mit Spritzmitteln behandelt wurden, kann ich das nicht empfehlen.

Selbst habe ich für das Entrümpeln natürlich keine Klappboxen gekauft, denn ich besitze sie schon seit über 20 Jahren. Zuerst waren sie im Kinderzimmer für das Spielzeug in Verwendung. Danach haben sie sich nicht nur zum Entrümpeln sondern auch für Foodsharing und vieles mehr als hilfreich erwiesen.

Entrümpeln im Detail

Um in Schwung zu kommen und das ganze Ausmaß des Dramas wirklich zu sehen, habe ich immer alles aus dem Fach/der Schublade etc. heraus geräumt. Eine Raumeinheit, egal ob die zweite oder die dritte Methode gerade angewendet wurde.

Am besten legt man alles einfach auf den Boden oder einen Tisch. Ich bevorzuge den Boden, denn der Tisch ist sowieso meist zu klein. Schon während des Ausräumens kann man gleichartige Dinge zusammen legen und bekommt eine bessere Übersicht.

Dadurch sieht man wirklich alles auf einen Haufen und bekommt erst einmal einen richtigen Schock. Sooo viel! Echt jetzt? Wie kann das sein, dass in diese winzige Schublade so viel Zeug hinein passt?

Wenn man das verdaut hat – ein kleiner Spaziergang oder ein Glas Wasser kann helfen – wird zuerst geputzt. Bis das Fach/Regal bzw. die gerade ausgeräumte Raumeinheit schön glänzt und sauber ist.

Dann kommt der Hauptteil: Jedes Stück, das am Boden herum liegt, wird einzeln in die Hand genommen und darüber entschieden, was damit passiert. Die oben beschriebene 3 Kisten-Methode ist auf jeden Fall hilfreich.

Mit dem inzwischen leicht feuchten Putztuch wische ich beim Einräumen von dem, was bleiben darf, kurz drüber (oder auch länger, je nach Bedarf) und räume alles wieder schön ein.

Gleichzeitig wird alles andere zügig auf die Kisten „anderer Ort“, „verschenken – verkaufen“ und „Müll“ aufgeteilt.

Wichtig ist, den Müll anschließend sofort zu entsorgen. Auch die Kiste „verschenken – verkaufen“ sollte nicht zu lange im Haus bleiben. Das ist mit ein Grund, warum ich lieber verschenke. Dadurch habe ich in der Situation, wo ich meine Energie für das Entrümpeln benötige, keine zusätzlichen Belastungen und die Dinge immer schnell außer Haus.

Über das Thema möchte ich bei Gelegenheit extra noch einmal schreiben.

Der wichtigste Punkt jedoch ist, sich anschließend ausgiebig über das zu freuen, was man gerade erreicht hat. Den Anblick zu genießen, wo alles schön sauber und ordentlich und vor allem luftig und nicht nicht mehr überfüllt ist.

Am besten wiederholt man das in den nächsten Stunden und Tagen immer wieder, um motiviert zu bleiben. Und zeigt alles dem Partner, den Kindern, den Freundinnen/Freunden voller Stolz und lässt sich ordentlich dafür loben. Auch das motiviert ungemein zum Weitermachen.

Fazit

Ich habe letztendlich alle drei Methoden miteinander kombiniert. Je nachdem, wie viel Zeit ich zur Verfügung hatte, kam die eine oder andere Variante zum Einsatz. „Basiszustand“ war immer die einfache Methode der Integration in den Alltag. Das führe ich auch jetzt noch weiter fort.

Ohne sich das Gesamtbild anzusehen und ganz ohne Plan würde ich nicht empfehlen vorzugehen. Für mich war entscheidend, dass ich gleichartige Dinge an einem Ort aufbewahre und den richtigen Ort wähle, an dem die Dinge auch genutzt werden.

Das ist aufwändig, aber notwendig. Nur so kann man einen Überblick bekommen, wie viel man wirklich besitzt. Ich habe beispielsweise 5 Maßbänder bei meinen Näh- bzw. Stricksachen gefunden. Das kam, weil immer wieder einmal eines mit einem unfertigen Projekt verschwunden ist.

Die 3 Kisten-Methode habe ich als sehr hilfreich empfunden und wende sie auch schon seit vielen Jahren erfolgreich an. Meiner Meinung nach klappt Entrümpeln in größerem Stil gar nicht anders.

PS: An der Sache mit der Länge meiner Beiträge muss ich noch arbeiten. Manchmal sprudeln meine Gedanken einfach nur so raus und lassen sich nur schwer stoppen.

Fortsetzung folgt…

Wie bereits angekündigt möchte ich demnächst erzählen, was das Entrümpeln mit mir gemacht hat, was sich für mich verändert hat. Und ob ich schon etwas vermisse, was ich verschenkt habe.


Das könnte Dich auch interessieren:

Loslassen, was nicht mehr zu mir passt #1
Entrümpelungsprojekt: 7 Tage – 7 Bücher
DAN-SHA-RI – Das Leben entrümpeln, die Seele befreien

Im Gesamtindex „Beiträge“ findest Du eine Übersicht über alle bisher veröffentlichten Beiträge.

Advertisements &b; &b;