Losing my religion – Wenn Ernährung zu einer Glaubensfrage wird

Von Update

Früher bestimmte die Religion weitgehend, was man aß, heute ist Ernährung zur Religion geworden. Immer weniger Menschen glauben an Gott. Doch der Wunsch, an etwas zu glauben, ist fest in uns verankert. Denn Glauben gibt Halt.

Einer Religion anzugehören hat den Menschen schon immer eine Art Sinn in ihrem Leben gegeben. Der Glaube an etwas hat ihnen Kraft gegeben, ihr Leben überschaubar gemacht, Werte an die Hand gegeben, nach denen sie leben konnten. Wie mächtig Glaube ist, kann man daran sehen, wieviele Kriege in der menschlichen Geschichte aus religiösen Gründen geführt wurden.

Die Religion spielte schon immer auch eine sehr wichtige Rolle in der Frage der Ernährung. Sie bestimmte z. B. welche Tiere man essen durfte, ob man überhaupt Tiere essen durfte, wann man diese essen durfte. Daher stammt z. B. die verbreitete Tradition, am Freitag Fisch zu essen.

Die verbotene Frucht

Schon Adam und Eva wurde durch ein Nahrungsmittel – den Apfel – eine „Sünde“ auferlegt und die religiös anmutende Sicht auf Ernährung macht auch vor dem Futternapf des Hundes nicht halt. Vor allem das Internet bringt zutage, welche kriegsähnlichen Zustände zwischen den einzelnen „Glaubensrichtungen“ herrschen. Andere Menschen, die ihren Hund entgegen der eigenen Überzeugung füttern, „sündigen“ und gehören ans Kreuz genagelt.

Was man dann auch tut. Mit wüsten Beschimpfungen, Hasstiraden, Diffamierungen, Herabsetzungen versucht man die fertig zu machen, die so „dumm“ sind, nicht an die eigene Überzeugung zu glauben.

Gillian McCann, Professorin für Religion und Kultur im kanadischen Ontario, meint: „Der Bedeutungsgewinn von Ernährung steht im Zusammenhang mit einem Niedergang der Religion in der Gesellschaft und der Suche nach ethischen Werten … Ausgerechnet Verhaltensweisen wie Selbstgerechtigkeit oder die Aufteilung der Welt in Gut und Böse, die früher negativ mit Religion in Verbindung gebracht worden seien, scheinen bei Anhängern bestimmter Ernährungsstile wieder aufzublühen“.

Es gibt keine „Beweise“

Und dabei geht es tatsächlich um Glauben, nicht um Wissen. Denn egal welche extreme Ernährungsrichtung für den Hund man sich anschaut, es mangelt allen am entscheidenden Faktor, nämlich an wissenschaftlicher Belegbarkeit dafür, dass diese Ernährungsform die Erleuchtung bringen würde, sprich ein Allheilmittel wäre. Nichtsdestotrotz werden Kriege ausgefochten, einer weiß es besser als der andere, wer der eigenen Glaubensrichtung nicht folgt, ist dumm, böse, verdient Verachtung.

Wer dabei auf der Strecke bleibt, ist – logisch – der Hund. Den fragt auch niemand. Bei all dem Futterkrieg ist der Hund dem Dogmatismus der Menschen ausgeliefert. Ganz egal, in welche Richtung dieser geht. Ganz egal, ob man nun einen Wolf aus ihm macht oder Pflanzenfresser.

Auch der Hund braucht keine Ration, in der das Fleisch mit einer Feinwaage mg-genau abgewogen wurde, sowenig wie wir Menschen das brauchen. Ihm ist es total egal, dass er vom Wolf abstammt oder dass es Menschen gibt, die keine Tiere töten wollen. Ihm ist nur eins wichtig: dass sein Futter gut riecht (das geht schon mal konträr dazu, dass viele meinen roh ist immer besser. Denn gekochtes Futter, auch Fleisch, riecht nunmal viel intensiver).

Was „sagt“ der Hund dazu?

Dabei sind auch beim Hund die Geschmäcker total verschieden: der eine liebt seinen fleischigen Knochen, der nächste brennt für Pansen, während der andere rohes Fleisch mit dem Arsch nicht anschaut. Einer liebt Gemüsesuppe, wieder ein anderer stirbt für Schafskäse, mancher futtert für sein Leben gerne Beeren oder anderes Obst und für einen anderen ist die Leberwurststulle der Himmel auf Erden. Das zählt durchaus. Aber nicht für jeden – und – bevor jetzt irgendjemand wieder mit dem Vergleich um die Ecke kommt, dass man Kinder ja auch nicht essen lassen kann, was sie wollen, sonst würden sie ja nur noch von Süßigkeiten leben …

Wissenschaft schafft Wissen!

Zwar haben wir keine Belege dafür, dass es eine bestimmte Form der Ernährung gäbe, die für den Hund das „Non Plus Ultra“ im Futternapf wäre. Was wir aber haben, sind unzählige Belege darüber, welche Nährstoffe Hunde benötigen, wie ihr Verdauungstrakt diese verwerten kann, wieviel sie wovon benötigen. Ganz ohne komplizierte Fütterungskonzepte und ohne Dogmen, also „Glaubensfragen“ kann man den Hund einfach anhand dieser Erkenntnisse recht unkompliziert füttern. So ist es u. a. vielfach belegt, dass:

  • Hunde mit gekochtem Fleisch praktisch genausogut versorgt sind wie mit rohem, was die Nährstoffe betrifft.
  • Hunde Stärke aus Kohlenhydraten gut verwerten können, wobei es da sowohl individuelle als auch rassespezifische Unterschiede gibt.
  • Hunde Ballaststoffe benötigen, damit ihr Darm gesund bleibt.
  • Hunde auch aus pflanzlichen Nahrungsmitteln Nährstoffe verwerten können, wenn man diese entsprechend präpariert (kochen oder zerkleinern).
  • Hunde auch aus pflanzlichen Nahrungsmitteln Proteine verwerten können, so wie wir Menschen auch.
  • Hunde auf Hülsenfrüchte mit Blähungen reagieren können, aber nicht müssen, so wie wir Menschen auch.
  • eine überwiegend fleischhaltige Ernährungsweise die Darmmikrobiota negativ beeinflussen kann (nicht zwingend muss!).
  • Hunde Energie aus Kohlenhydraten, Fetten und notfalls auch aus Proteinen gewinnen können.
  • auch die Magensäure des Hundes nicht zuverlässig alle Keime fernhält.
  • die Wahrscheinlichkeit, an einer Allergie zu erkranken, gesenkt wird, wenn Hunde schon im Welpenalter viele frische Nahrungsmittel bekommen.
  • Übergewicht die Lebenserwartung senkt.

Alleine aus diesen Informationen kann man schlussfolgern, dass keines der Fütterungskonzepte, die aktuell „gehypt“ werden, die „finale Lösung“ darstellen kann für die Hundeernährung. Diese gibt es nämlich nicht, wie auch die Antworten auf die folgenden, gängigen Fragen zeigen:

  • Ist eine ausschließliche Rohfütterung besser? Sicher nicht, denn es gibt durchaus Nährstoffe, die auch der Hund viel besser verwerten kann, wenn sie erhitzt wurden.
  • Sollte also alles gekocht werden? Nein, auch nicht, da manche Nährstoffe unter Erhitzung leiden.
  • Müssen Hunde viel Fleisch bekommen? Nein, müssen sie nicht, man kann einen Hund sogar vegetarisch ernähren, wenn es sein muss. Allerdings eignen sich tierische Proteine nunmal besser für eine gute Versorgung, wiederum müssen es trotzdem keine „Fleischberge“ sein.
  • Muss das Fleisch roh sein? Nein, muss es nicht, auch erhitztes Fleisch versorgt den Hund gut, manche mögen auch kein rohes Fleisch. Zudem kann rohes Fleisch mit krankmachenden Keimen belastet sein. Im Pansen z. B. würde man aber andererseits die vielen guten Enzyme und Bakterien abtöten, wenn man ihn erhitzt. Schweinefleisch sollte ausschließlich gut erhitzt gefüttert werden, da es einen für Hunde tödliches Virus enthalten kann.
  • Sollte man Hunde getreidefrei füttern? Nein, dafür gibt es überhaupt keinen Grund, im Gegenteil. Getreide liefert viele gute Nährstoffe und kann von Hunden nach entsprechender Präparation gut verwertet werden.
  • Gehört Getreide in jeden Futternapf? Nein, sicher nicht. Was in den Futternapf gehört, ist letztendlich individuell. Dabei spielen die Verträglichkeit und auch Vorlieben des individuellen Hundes ebenso eine Rolle wie die Rasse oder auch die Vorlieben der Hundehalter.
  • Brauchen Hunde Gemüse? Nein, nicht unbedingt, aber es liefert natürlich auch dem Hundeorgnismus weitere Nährstoffe. Da Hunde nicht so kauen wie wir Menschen, muss das Gemüse aber zerkleinert oder erhitzt werden.

Es gibt also eigentlich, wenn man all das betrachtet, überhaupt keinen Grund, mit religiösem Eifer einer einzigen Richtung zu folgen!

Indess sollte so mancher sich vielleicht einmal die Frage stellen, weshalb er/sie eigentlich eine „Religion im Futternapf“ benötigt. Oder warum es einen emotional so ergreift, wenn man mit anderen Fütterungsformen in Berührung kommt, die der eigenen nicht entsprechen. Warum man Werte wie Toleranz, Respekt oder Meinungsfreiheit an die Wand fährt, sobald jemand nicht konform geht mit dem, was man selber glaubt über Hundeernährung zu wissen. Denn …

Dummheit ist nicht «wenig wissen», auch nicht «wenig wissen wollen», Dummheit ist «glauben, genug zu wissen». (Konfuzius)