Hallo ihr Lieben! :)
Heute führen wir gemeinsam die Let's talk about... - Reihe Gender in der Urban Fantasy weiter. Es hat ein wenig länger gedauert als geplant, weil das aktuelle Thema doch um einiges komplexer und umfangreicher ist, als ich angenommen hatte. Vor zwei Wochen haben wir entspannt und relativ locker begonnen, indem wir uns fragten, was an Vampiren in der Young Adult Urban Fantasy eigentlich so attraktiv ist ( HIER). Das Thema dieser Woche ist definitiv schwieriger und für einige sicher harter Tobak: wir beschäftigen uns mit Vergewaltigungsmythen in der Urban Fantasy bzw. Paranormal Romance. Dafür möchte ich euch das Paper "Rape Myths' Twilight and Women's Paranormal Revenge in Romantic and Urban Fantasy Fiction" (2014) von Kristina Deffenbacher vorstellen.
Doch bevor wir starten, muss ich sicherstellen, dass ihr die Basis ihrer Arbeit kennt und versteht.
Einerseits geht es um die Gender Rollen, die mit einer Vergewaltigung einhergehen. Laut Lynn Higgins und Brenda Silver sind die Thematik der Vergewaltigung und die Möglichkeit, dass eine Person vergewaltigt wird, zentral für die Konstruktion von Gender Identität. Demzufolge kann man davon sprechen, dass Vergewaltiger tendenziell eher durch das männliche Gender charakterisiert sind (selbst wenn es keine Männer sind), während Opfer eher das weibliche Gender aufweisen.
Andererseits ist es sehr wichtig, dass ihr begreift, was Vergewaltigungsmythen überhaupt sind. Ich kannte diesen Ausdruck vor meiner Recherche zu diesem Thema auch nicht, deswegen habe ich einfach Wikipedia bemüht und dort nach einer Definition gesucht. Der entsprechende Artikel definiert den Vergewaltigungsmythos als "Bagatellisierung sexualisierter Gewalt", das heißt, er bezeichnet die verdrehte Vorstellung, Frauen wollten von Männern sexuell überwältigt werden, weshalb eine Vergewaltigung nach dieser Logik weder eine Gewalttat noch strafbar wäre. Er entschuldigt Täter und beschuldigt Opfer, daher spricht man in diesem Zusammenhang auch von "Täter-Opfer-Umkehr" oder "Victim blaming". Diese Mythen sind deshalb so gefährlich, weil sexuelle Gewalt von Männern gegen Frauen geleugnet, verharmlost und gerechtfertigt wird. Typische Sätze sind zum Beispiel "Sie wollte es" und "Er konnte einfach nicht anders". Letzterer zielt darauf ab, Männern unkontrollierbare Triebhaftigkeit zu unterstellen, die sie von der Verantwortung für ihre Taten frei spricht. ( Wikipedia Artikel)
In den 70er und 80er Jahren waren romantische Romane populär, in denen die Protagonistin von einem Mann gewaltvoll genommen wird, ganz nach dem Prinzip "Er vergewaltigt sie, bis sie ihn liebt". Heutzutage ist Vergewaltigung gesellschaftlich nicht akzeptiert, weswegen diese Romane (zu Recht) in der Versenkung verschwanden. Trotzdem erlebt die Erzählung der "erzwungenen" oder "aufgezwungenen Verführung" eine Wiederbelebung im literarischen Genre der Urban Fantasy bzw. der Paranormal Romance. Lustigerweise gibt es einige moderne UF-Heldinnen, die sich deutlich von den Heldinnen der Vergangenheit distanzieren und eine klare Linie zwischen lustvoller sexueller Unterwerfung und der Unterwerfung des Willen ziehen. Im zweiten Mercy Thompson - Band "Blood Bound" von Patricia Briggs findet sich beispielsweise folgendes Zitat:
"I thought I was immune to the stupid dominance/submission thing, immune to the Alpha's power. I'd just had a very visceral lesson that I was not. I didn't like it. Not at all. If Jesse hadn't come in, I would have surrendered myself to Adam, like some heroine from a 1970s series romance, the kind my foster mother used to read all the time. Ick."
("Blood Bound" 93, Deffenbacher 924)
Eine ähnliche Stelle gibt es in "Tempest Rising" von Nicole Peeler, Band eins der Jane True - Serie, in der sich Jane über den Buchgeschmack ihrer Erzfeindin Linda auslässt:
"[Linda] liked a very particular kind of plot: the sort where the pirate kidnaps some virgin damsel, rapes her into loving him, and then dispatches lots of seamen while she polishes his cutlass. Or where the Highland clan leader kidnaps some virginal English Rose, rapes her into loving him, and then kills entire armies of Sassenachs while she stuffs his haggis [...] I hated to get Freudian on Linda, but her reading patterns suggested some interesting insights into why she was such a complete bitch."
("Tempest Rising" 12, Deffenbacher 925)
Was wir hier erleben, ist, dass den LeserInnen in diesem Jane-True- bzw. Mercy-Thompson- Roman eine klare Grenze zwischen der Urban Fantasy und den Vergewaltigungsromanzen der 70er und 80er Jahre vermittelt wird. Diese Differenzierung gibt LeserInnen ein gutes Gefühl, selbst wenn ihnen die Unterwerfungsdynamik im Sexualleben der Heldinnen gefällt. Selbstverständlich sind die Grenzen niemals so klar, einfach und sauber.
Vergewaltigungsmythen sind in der Urban Fantasy aufgrund der Idee möglich, dass Supras wie Vampire, Werwölfe, etc. eine vorbestimmte Lebensgefährtin haben, die sich gegen die Anziehungskraft des übernatürlichen Mannes nicht wehren kann. Im Gegensatz zu traditionellen Vergewaltigungsromanzen ist es dementsprechend nicht der Held, der verantwortlich ist, sondern das übernatürliche Element. Dabei ist es genau dieses Fehlen der Verantwortung des Helden (wenn er sich der Heldin sexuell aufzwingt aufgrund des Einflusses einer übernatürlichen Macht außerhalb seiner Kontrolle), das fundamentale Vergewaltigungsmythen verschleiert und verstärkt. Die Urban Fantasy bietet einen Rahmen für versteckte Vergewaltigungen, denn hier kann man sie leugnen. Der Held ist natülrich nicht selbst verantwortlich; er ist getrieben vom instinktiven Erkennen seiner vorbestimmten Verbindung mit der Heldin. Sogar Stephenie Meyer, Autorin der Twilight-Saga, ist nicht bereit, anzuerkennen, dass Bellas Entscheidungen durchaus von Edwards manipulativem Verhalten beeinflusst sein könnten:
"Twilight saga author Stephenie Meyer, responding to feminist concerns about the dangers of her heroine's 'choices' (such as Bella's acceptance of Edward despite his stalking, kidnapping and manipulative control of her), asserts that "this is not even realistic fiction, it is a fantasy with vampires and werewolves, so no one could ever make her exact choices"; Meyer insists that "Bella is constrained by fantastic circumstances" - not Edward (Meyer)."
(Deffenbacher 925)
Na? Ergeht es euch wie mir, als ich das Paper zum ersten Mal las? Wollt ihr Kristina Deffenbacher nicht glauben?
Das ist überhaupt nicht schlimm. Ich war anfangs auch sehr skeptisch. Schauen wir uns doch mal eine Szene aus"A Hunger Like No Other" ( Immortals After Dark #2) von Kresley Cole an. Die Heldin dieses Romans ist Emmaline Troy, vorbestimmte Seelenverwandte des Helden und Werwolfs Lachlain MacRieve. Lachlain schreckt nicht einmal davor zurück, Emmaline zu jagen, nachdem er sie entdeckte:
"A vicious growl sounded. Her eyes widened, but she didn't turn back, just sprinted across the field. She felt claws sink into her ankle a second before she was dragged to the muddy ground and thrown onto her back. A hand covered her mouth, though she'd been trained not to scream. "Never run from one such as me." Her attacker didn't sound human. "You will no' get away. And we like it." [...] "Don't do this! Please..." When her last word ended with a whimper, he seemed to come out of a trance, his brows drawing together as his eyes met hers, but he didn't release her hands. He flicked his claw down her blouse and sliced it and the flimsy bra beneath open, then slowly brushed the halves past her breasts. She struggled, but it was useless against his strength."
("A Hunger Like No Other" 9-11, Deffenbacher 925-926)
Trotz ihres offensichtlichen Widerwillens und ihrer Angst kann Emma letztendlich selbstverständlich nicht widerstehen und das, obwohl Lachlain sie im weiteren Verlauf entführt, wiederholt bedroht und in jeder möglichen Form verletzt und vergewaltigt, von direkter Penetration einmal abgesehen. Auf der Website der Autorin (und auf Goodreads) wird diese Beziehung übrigens als langsame, sündhafte Verführung bezeichnet.
Viele LeserInnen dieses Romans scheinen sich trotz der gewalttätigen Elemente völlig auf das übernatürliche Band zwischen den beiden zu konzentrieren, was die Frage nach Emmalines Zustimmung offenbar überflüssig macht und Lachlain von seiner Verantwortung frei spricht. Das übernatürliche Element dient als Schutz vor dem Vorwurf der Vergewaltigung und gleichzeitig als Medium für die alten Geschichten, besonders für "Sie wollte es, egal, was sie sagt" und "Er konnte einfach nicht anders". Daraus folgt, dass in manchen modernen UF-Romanen das Paranormale die Vergewaltigung als Teil der männlichen Biologie des Helden bagatellisiert. Er wird von der "Natur" seiner Spezies getrieben, die von ihm verlangt, seine instinktiv erkannte Seelenpartnerin sexuell für sich zu beanspruchen. Nach dieser Logik ist es das einzigartige, übernatürliche Band zwischen Held und Heldin, das dafür sorgt, dass es keine Vergewaltigung ist, selbst wenn sie sich anfangs wehrt oder sträubt. Es ist biologisch motivierter Sex, der von übernatürlicher Genetik bestimmt wird.
Auch begegnet uns in diesen Romanen erneut das Konzept des hypermaskulinen Helden, der (in diesen Fällen) von seinen raubtierhaften sexuellen Instinkten angetrieben wird.
Zusätzlich wird der Held oft als Beschützer oder "Versorger" dargestellt, im Kontrast zur traditionellen Vorstellung des Vergewaltigers als Fremden, der in dunklen Straßen lauert. Das nächste Beispiel. an dem Deffenbacher diese Theorie illustriert, wird wohl vor allem denjenigen unter euch missfallen, die begeisterte Fans der Black Dagger Brotherhood - Reihe von J.R. Ward sind. Im ersten Band "Dark Lover" befindet sich die Heldin Beth unwissend mitten in der Verwandlung zur Vampirin, wodurch sie unkontrollierbar erregt und sexuell empfänglich ist. Der hypermaskuline Held ist der Vampir Wrath (was auf Deutsch übrigens "Zorn" bedeutet), der Beth beschützen soll. Er bricht in Beth' Haus ein und nutzt ihren Zustand wissentlich aus, bzw. die "rohe animalische Chemie" zwischen ihnen, obwohl sie fürchterliche Angst vor ihm hat. Wrath ist aber natürlich kein Vergewaltiger, jedenfalls nicht nach Darstellung der Autorin, denn sie kontrastiert ihn mit zwei menschlichen "richtigen" Vergewaltigern, die Beth kurz vor ihrem Aufeinandertreffen mit Wrath in einer dunklen Gasse abwehrt. Gegen Wrath wehrt sie sich nicht.
Sogar Edward Cullen brauchte diese Abgrenzung zu "wirklichen" Vergewaltigern, denen Bella - wie könnte es anders sein - in einer dunklen Gasse begegnet, damit sein nächtliches Eindringen in Bellas Haus (um sie beim Schlafen zu beobachten - fand ich damals schon creepy) weniger bedrohlich und weniger wie Stalking wirkt.
Was moderne Helden der Urban Fantasy letztendlich am meisten von "echten" Vergewaltigern unterscheidet, ist die rückwirkende Zustimmung der Heldin. Der Verlauf der Geschichte sorgt dafür, dass die Heldin die vorbestimmte Verbindung zu ihrem Helden erkennt und ihre Zustimmung dadurch im Nachhinein gibt. Das macht diese Zustimmung natürlich nicht echt (wenn man so will), es ist eher ein Eingeständnis, dass der Held schon vor ihr erkannte, was sie wirklich will und braucht. Diese Herangehensweise ist der Grund, warum Romane dieser Art das Thema der Vergewaltigung nie wirklich los werden und wiederbelebten Vergewaltigungsmythen einen Rahmen bieten.
Glücklicherweise gibt es allerdings auch andere Urban Fantasy - Romane, in denen eine Vergewaltigung nicht dazu dient, die Hypermaskulinität des Helden zu etablieren und die übernatürliche Verbindung zwischen Held und Heldin darzustellen. Stattdessen betonen diese Geschichten die Spannungen und die Themen von Macht, Stärke und Zustimmung in den romantischen Beziehungen der Heldinnen. Auf Bedrohung, Gewalt und Vergewaltigung reagieren Heldinnen wie Jane True oder Miranda Grey (Shadow World - Reihe von Dianne Sylvan) mit einer Annäherung an ihre eigene Fähigkeit und/oder Bereitschaft zur Gewalt. Die Veränderung in diesen Heldinnen und in ihren Beziehungen bieten eine Sicht auf Gender Identität, die nicht von Vergewaltigung oder der Möglichkeit zur Vergewaltigung definiert ist. In der UF nutzen AutorInnen das Übernatürliche, um soziale Möglichkeiten abzubilden, die noch nicht ganz von dieser Welt sind.
Jane und Miranda sind anfangs nicht gerade Kriegerinnen; sie kennen ihre Stärke nicht und glauben nicht an ihren Wert. Sie wissen zwar von ihren "abnormalen" Fähigkeiten, können diese aber weder verstehen noch kontrollieren sie sie - sie werden eher VON ihnen kontrolliert.
Janes Mutter war ein Selkie, deshalb hat auch Jane Wasserfähigkeiten. Miranda hingegen kann die Gefühle anderer wahrnehmen und sie mit ihrer Musik manipulieren. Beide Fähigkeiten sind traditionell mit Weiblichkeit assoziiert, sowohl die Affinität zu Wasser als auch die endlose Empathie ohne Selbstgefühl. Als sie der Gewalt einer Vergewaltigung ausgesetzt sind, entdecken beide Frauen das Ausmaß ihrer Fähigkeiten und lernen, sie als Waffe einzusetzen. Dabei ist ihre Transformation allerdings kein einmaliges Ereignis, sondern ein Prozess, im Gegensatz zu beispielsweise Rosalie aus der Twilight-Saga, die direkt nach einer Gruppenvergewaltigung von einem Vampir verwandelt wird, ihre Stärke erkennt und ihre Vergewaltiger dann spektakulär ermordet. Weder Jane noch Miranda werden von einem anderen in ihre neue Form gebracht; stattdessen begreifen sie ihr übernatürliches Potential, während sie sich selbst zu Kriegerinnen entwickeln.
Beide Heldinnen sind Hybride, nicht nur aufgrund ihres menschlichen und übernatürlichen Erbes, sondern auch aufgrund ihrer kulturell erworbenen femininen Identität einerseits und ihrer neu entdeckten Fähigkeit und Bereitschaft zur Gewalt andererseits. Die Unvereinbarkeit dieser beiden Hälften ihres Seins ist die wahre Herausforderung und zeigt, welche psychologische Arbeit sie bewältigen müssen, um diese Hälften in Einklang zu bringen. Das geht so weit, dass Jane True manchmal sogar von zwei verschiedenen Janes spricht (sie ist nicht die erste und einzige UF-Heldin, die das tut). Das Ausbalancieren ihrer beiden Seiten gelingt ihnen nur, weil sie ihre Fähigkeit und Bereitschaft zur Gewalt begrüßen und dafür Teile ihrer kulturell erworbenen Weiblichkeit aufgeben, ohne ihre Menschlichkeit einzubüßen. Sie müssen die Aspekte ihres Daseins ablegen, die darauf bestehen, dass sie nicht in der Lage sind zu kämpfen und sich Gewalt unterwerfen müssen: ihre Passivität und ihre Selbstzweifel. Dementsprechend ist der innere Konflikt der UF-Heldinnen auch nicht als Kampf zwischen Menschlichem und Paranormalem anzusehen, sondern als Kampf zwischen verinnerlichten Hemmungen und natürlichen, angeborenen Fähigkeiten.
Obwohl die inneren Schranken einer Urban Fantasy - Heldin mit kulturell erworbener Femininität assoziiert werden, ist das Freisetzen ihrer Macht und Stärke trotzdem kein Zeichen von Männlichkeit. Das heißt, die Heldin macht sich nicht Männlichkeit zu Nutze, sondern entwickelt eine ganz und gar weibliche Form von Gewalt und Rache. Deffenbacher zitiert an dieser Stelle Judith Halberstam, die überzeugt ist, dass diese Darstellung von Frauen, die Gewalt gegen Männer ausüben, nicht einfach eine männliche Strategie der Aggression nutzt; stattdessen transformiert die feminine Gewalt die symbolische Funktion des Femininen innerhalb der Popkultur und fordert gleichzeitig das vorherrschende Bestehen auf die Verbindung von Macht und Recht mit dem Maskulinen heraus.
Urban Fantasy - AutorInnen nutzen das Paranormale, um die Aspekte der Natur ihrer Heldinnen zu repräsentieren, die mit ihrer femininen Identität in der menschlichen Gesellschaft nicht kompatibel sind. Darüber hinaus erschaffen sie eine alternative Welt, in der diese Natur auch ausgelebt werden kann. Da die Welt dieser Erzählungen unserer Welt bis auf wenige, offensichtliche Punkte ähnelt, suggerieren die wiederkehrenden Geschichten von Kriegerinnen, die mit Vergewaltigung konfrontiert werden und sie überleben, eine Realität, in der starke Frauen Vergewaltigern mutig entgegen treten und sie erfolgreich bekämpfen, was gleichzeitig auch den Kampf und Sieg über die Vergewaltigungskultur (Rape Culture, s. Wikipedia-Artikel) selbst impliziert. Dass AutorInnen die UF nutzen, um diese Möglichkeit darzustellen, betont die Strukturen und Ansichten der modernen Gesellschaft, die ihre Realisierung verhindern.
Sogar Charlaine Harris' warmherzige, "kultivierte" Protagonistin Sookie Stackhouse hat eine gewalttätige Seite, die sie akzeptieren muss, um sich selbst und andere zu schützen; die sie aber in der menschlichen Welt und Gesellschaft geheim halten und verstecken muss, weil sie dort keine Akzeptanz erwarten kann. Ähnlich ergeht es ihrer Kollegin Kennedy, die wegen Totschlags eines Mannes im Gefängnis saß und deswegen von den meisten Menschen gefürchtet und gemieden wird. Sookie hingegen freundet sich mit Kennedy mehr oder weniger problemlos an.
In einem anderen Roman aus Harris' Feder, "A Secret Rage", nutzt sie das Übernatürliche, um die sehr realen Grenzen einer zur Gewalt fähigen weiblichen Identität auszuloten. Die Heldin Nickie Callahan und ihre Freundinnen Mimi und Barbara entscheiden sich zu kämpfen, als sie auf den Mann treffen, der Nickie vergewaltigt hat und nun auch Mimi und eine weitere Frau angreift. Tatsächlich hätten sie ihn wohl getötet, wäre Nickies Freund Cully nicht dazugekommen. Er überzeugt die Frauen, den Vergewaltiger gehen zu lassen. Sie nehmen ihm sein Auftauchen und seine Einmischung übel, ebenso wie seine Ablehnung ihrer Tat. Trotzdem äußern sie dieses Gefühl gegenüber den Männern in ihren Leben nicht, die ihrerseits vor allem von Nickie und ihrer weiblichen Gewalt abgestoßen und geschockt sind. Da sie den Vergewaltiger während des Kampfes biss, wird sie von ihnen als "Vampirin" bezeichnet. Wir sehen, die übernatürlichen Figuren der Gewalt stehen für die Aspekte von Frauen, die die sonst unterstützenden Männer in ihren Leben nicht akzeptieren können. Wie oft haben wir schon gehört, dass eine Frau als "Furie" bezeichnet wurde, weil sie wütend und gewalttätig reagierte?
"Mimi's boyfriend will "certainly never see Mimi in the same light again" (195), and the novel closes with Cully unable "to live with seeing [Nickie's] mouth all bloody" (196), unable to kiss her on the mouth (198)."
(Deffenbacher 933)
Am Ende von "A Secret Rage" rückt die Unfähigkeit der realen Welt in den Vordergrund, mit einer weiblichen Identität umzugehen, die die Fähigkeit und Bereitschaft zur Gewalt einschließt und den Gender-Erwartungen heterosexueller Romantik widerspricht.
Obwohl auch UF-Heldinnen oft mit dem Konflikt zwischen ihrem Unwillen, sich dem Willen anderer (speziell Männer) zu unterwerfen und ihrer Lust an sexueller Unterwerfung kämpfen, widerstehen hybride Heldinnen letztendlich den Gender-Erwartungen, um ihre wahre Natur auszuleben. Oft finden sie sogar wahre Liebe in Männern, die ihre Stärke und Macht zu schätzen wissen. Diese Geschichten von starken Kriegerinnen und Männern, die ihre Stärke respektieren, helfen uns, uns eine Gesellschaft vorzustellen, die so noch nicht existiert. Eine Welt, in der Frauen ihre Stärken kennen, an ihren Wert glauben und keine oberflächlichen, Angst-getriebenen Annahmen über ihre Fähigkeiten und Sicherheit verinnerlichen.
Zusammengefasst bescheinigt Kristina Deffenbacher der Urban Fantasy also zwei sehr gegensätzliche Erzählstränge, die zum Teil sogar im gleichen Buch auftauchen:
Einerseits werden wohl bekannte Vergewaltigungsmythen wiederbelebt, basierend auf der Annahme, dass zwischen dem übernatürlichen Held und der Heldin eine vorbestimmte Seelenverwandtschaft besteht, die jegliches aggressives sexuelles Verhalten seinerseits ohne ihre Zustimmung entschuldigt und rechtfertigt.
Andererseits erwacht eine paranormale Heldin durch den Gewaltakt einer Vergewaltigung, die sie ihr Potential erkennen lässt. Auf diese Weise entwickelt sie sich zu einer hybriden Kriegerin, die aggressiv und gewalttätig weibliche Rache an ihren Vergewaltigern und der Vergewaltigungskultur selbst nehmen kann.
Puh. Einmal kurz durchatmen, was? Ich sagte ja, harter Tobak. So skeptisch und ungläubig ich bei der ersten Lektüre von Kristina Deffenbachers Paper war, bin ich mittlerweile doch der Meinung, dass sie Recht hat, obwohl ich kaum eines der Bücher, die sie erwähnt, gelesen habe. Es hat mich schockiert, wie oft Gewalt gegen Frauen in der Urban Fantasy thematisiert wird, auch in den Romanen, die ich bereits gelesen habe, ohne dass ich es bewusst bemerkt oder mir deren Bedeutung vor Augen geführt hätte. Da stellt man sich die Frage: Ist das wirklich nötig? Braucht die Urban Fantasy Gewalt gegen Frauen, um erfolgreich zu sein? Ich kann diese Frage leider nicht beantworten.
Aber ich kann euch zeigen, welche Szenen aus welchen Büchern mir zu diesem Thema eingefallen sind und welche Richtung meine eigenen Gedanken einschlugen.
Zuerst möchte ich über Merit sprechen, die Heldin der Chicagoland Vampires - Reihe von Chloe Neill. Die Serie beginnt im Grunde ansatzlos mit Merits Verwandlung in eine Vampirin. Sie wird angegriffen, als sie eines Nachts über den dunklen Campus ihrer Universität läuft (sie ist Doktorandin) und gegen ihren Willen gebissen. Sie wäre gestorben, wäre nicht Ethan Sullivan rechtzeitig erschienen und hätte sie zur Vampirin gemacht. Danach wird sie von ihm zur Hüterin des Hauses Cadogan ernannt und entwickelt sich in einem rasanten Tempo zur furchtlosen Kriegerin.
Erkennt ihr das Muster? Es läuft fast genauso ab, wie Deffenbacher es beschrieben hat. Der einzige Unterschied zu Jane True und Miranda Grey: Merit wird nicht vergewaltigt. Oder doch?
Vielleicht habt ihr schon einmal von der Theorie gehört, dass der Biss eines Vampirs durchaus als sexuelle Handlung angesehen werden kann. Die Symbolik ist sogar recht offensichtlich: der meist männliche Vampir dringt in sein zumeist weibliches Opfer ein, um seine Bedürfnisse zu befriedigen. Oftmals geht damit konkrete Erotik einher; das Opfer empfindet ebenso Lust wie der Vampir, weil der Vampir mit seinen speziellen manipulativen Fähigkeiten dafür sorgen kann.
In derChicagoland Vampires - Serie wird der Vampirbiss deutlich in einen sexuellen Kontext gesetzt, weil Merit und Ethan sich später als Liebespaar beim Sex gegenseitig beißen. Sie integrieren es in ihr Liebesspiel und erleben dabei eine sehr intime, besondere Nähe. Dementsprechend bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der Angriff auf Merit am Anfang der Serie definitiv als Vergewaltigung bezeichnet werden kann. Ihr wird gegen ihren Willen und ohne ihre Zustimmung eine sexuelle Handlung aufgezwungen. Sie wird gewaltvoll genommen.
Tatsächlich glaube ich, dass Merit sogar zwei Vergewaltigungen erlebt: zuerst der Biss des Fremden, der ihr im Dunkeln auflauert und sie zum Sterben zurücklässt und danach die Verwandlung durch Ethan Sullivan, um ihr das Leben zu retten. Die (meiner Meinung nach) zweite Vergewaltigung ist subtiler, weniger deutlich, doch ich glaube in ihr genau das zu erkennen, was Deffenbacher meint, wenn sie von "versteckten" Vergewaltigungen spricht. Ethan wirkt als Retter, als derjenige, der Merits Tod verhindert, besonders, weil er klar von dem ersten Angreifer abgehoben wird, der der traditionellen Vorstellung eines Vergewaltigers entspricht (ein Fremder, der im Dunkeln lauert). Nichtsdestotrotz verwandelt er sie ebenfalls gegen ihren Willen und ohne ihre Zustimmung. Merit wird nicht gefragt, ob sie es vorzöge, zu sterben, statt Vampirin zu werden. Im weiteren Verlauf des Buches prägt die Entscheidung, die Ethan für Merit getroffen hat, ihre gesamte weitere Beziehung, denn Merit ist anfangs fuchsteufelswild deswegen. Ich kann mich nicht erinnern, dass das Wort Vergewaltigung jemals gefallen wäre, doch ich bin sicher, dass Chloe Neill andere Ausdrücke fand, um ihren LeserInnen zu vermitteln, dass sich Merit vergewaltigt fühlte. Selbstverständlich akzeptiert Merit Ethan später als ihren Retter und äußert eine rückwirkende Zustimmung zu der Verwandlung/Vergewaltigung, denn sie findet in ihm die große Liebe ihres (nunmehr unsterblichen) Lebens. Ethan selbst wartet wohl schon seit Jahrhunderten auf eine Frau wie Merit. Ihre Beziehung scheint vorherbestimmt. Ich denke, es läuft auf genau das hinaus, was Kristina Deffenbacher als Wiederbelebung der Vergewaltigungsmythen ansieht.
Ich denke, der schwierigste Fall ist die Anita Blake - Reihe von Laurell K. Hamilton, mein All-Time-Favorite. Anita ist definitiv eine hybride Heldin, die, entgegen der Theorie von Kristina Deffenbacher, bereits erwacht war, bevor die LeserInnen sie kennenlernen. Natürlich entwickelt sie sich im Verlauf der Serie weiter und erlebt sehr viel Gewalt, aber sie war schon dazu fähig, sich äußerst aggressiv zu verhalten und konnte auch ihre Fähigkeiten als Nekromantin kontrollieren und verstehen, bevor die LeserInnen in ihre Geschichte einsteigen. Was Anita in Bezug auf Deffenbachers Ausführungen als einen sehr komplizierten und komplexen Charakter kennzeichnet, ist, dass sie beides ist: Vergewaltigungsopfer und Vergewaltigerin.
Auch ihr werden aggressive sexuelle Handlungen aufgezwungen. Beispielsweise trägt sie die Zeichen des Vampirs Jean-Claude nicht freiwillig, daran erinnere ich mich. Dummerweise ist die Reihe bereits jetzt so lang und die Lektüre für mich so lange her, dass ich kaum noch weiß, WAS genau in Anitas und Jean-Claudes Beziehung nun alles freiwillig war und was nicht. Das Problem ist hier auch, dass Jean-Claude ein außergewöhnlich manipulativer Charakter ist, der vor wenig zurückschreckt, um seine Ziele zu erreichen. Fakt ist, ich bin überzeugt, dass Anita schon sehr viel gegen ihren Willen angetan wurde. Sicher war nicht alles sexueller Natur, doch durch die insgesamt sehr erotische Entwicklung der Serie gehe ich davon aus, dass sich solche Situationen in den letzten Bänden gehäuft haben.
Interessanter ist in Anitas Fall sowieso, dass sie parallel auch als Vergewaltigerin agiert und hier ganz genau die gleichen Mechanismen greifen, die Deffenbacher anderen modernen UF-Romanen mit einem männlichen, übernatürlichen Helden bescheinigt. Ob sie die Männer kennt oder nicht, ob sie sie liebt (oder zumindest mag) oder nicht - Anita zwingt sich in den neueren Bänden gefühlt so ziemlich jedem männlichen übernatürlichen Wesen auf, das ihr begegnet. Die Männer werden nie gefragt, ob sie Sex mit ihr möchten. Sie nimmt sich einfach was sie braucht und will, notfalls mit Gewalt. Selbstverständlich ist auch Anita nicht selbst dafür verantwortlich; in ihrem sehr speziellen Fall ist es die Ardeur, der unstillbare Hunger nach Lust und Leidenschaft, die sie dazu treibt, sich so zu verhalten. Die Ardeur ist eine Macht, die sie von Jean-Claude durch die Zeichen bekam, weshalb Anita große Probleme hat, sie zu akzeptieren und sie dementsprechend auch (noch) überhaupt nicht kontrollieren kann. Sie ist zu einer Art Succubus mutiert. Ich erinnere mich überdeutlich an eine Szene, in der die Ardeur Anita unvorbereitet packt und sie den unterwürfigen Werleoparden Nathaniel in ihrem Büro überwältigt. Oder eine Szene, in der sie den Vampir Damian zurück in sein untotes Leben holt, indem sie mit ihm mitten auf dem Boden ihres Hauses vor den Augen aller Anwesenden schläft (wobei "mit ihm schlafen" nicht der richtige Ausdruck ist für das, was Anita mit ihm anstellt). Damian ist bereits viel zu geschwächt, um seine Zustimmung zu geben.
Laurell K. Hamilton vermittelt ihren LeserInnen niemals, dass die Männer nicht mit Anita schlafen wollten, das sollte gesagt werden. Vielleicht kann man deswegen nicht tatsächlich über Vergewaltigungen seitens Anita sprechen, aber für mich ist das fast schon hinfällig, weil die permanente Begeisterung, die Anitas Sexualpartner zu empfinden scheinen, ebenfalls ein gefährliches Gender Klischee ist. Noch nie hat ein Mann zu ihr gesagt "Ich will nicht mit dir schlafen" oder "Ich kenne dich gar nicht, deswegen will ich nicht mit dir in die Kiste" oder "Du bist nicht mein Typ". Hamilton stellt Männer stereotyp dar: sie können und wollen immer Sex haben, besonders mit Anita, die auf das männliche Geschlecht zwar unwiderstehlich wirkt, in ihrem Inneren aber eigentlich furchtbar konservativ ist.
Damit noch nicht genug, wird es auch sehr interessant, wenn wir uns Anitas Liebesbeziehungen widmen, speziell ihrer Beziehung mit dem Werwolf Richard. Laut Kristina Deffenbacher ist es für die hybride Heldin oft sehr schwer, einen Mann zu finden, der ihre Stärke akzeptiert und zu schätzen weiß. Nicht selten gipfelt das darin, dass sie sich einen übernatürlichen Partner aussucht. Richard ist zwar ein Werwolf, hält aber sehr stur an seiner Menschlichkeit fest, als Anita ihn kennenlernt. Ihre Beziehung geht einige Zeit gut, doch als es zu Rivalitäten in Richards Rudel kommt, drängt sie ihn, seine vorbestimmte Rolle als Alpha endlich anzuerkennen. Nach diversem Heck-Meck erklärt sich Richard notgedrungen dazu bereit. Als der Kampf mit dem aktuellen Alpha-Wolf unvermeidlich ist, erlebt Anita diesen sozusagen live und in Farbe mit, durch eine Verbindung, die Jean-Claude auslöste. Sie sieht, was Richard sieht, fühlt, was Richard fühlt. Der Kampf endet für Richard erfolgreich, allerdings gibt es da einen Brauch unter Werwölfen, der Anita im wahrsten Sinne des Wortes nicht schmeckt: der alte Alpha-Wolf wird vom Rudel gefressen. Sie erlebt auch dieses Ereignis mit und ist so angeekelt und abgestoßen, dass sie sofort in die Arme von Jean-Claude flüchtet. Die Beziehung zu Richard ist in diesem Moment mehr oder weniger beendet.
Später kommt die Möglichkeit einer zweiten Chance für Anita und Richard als Paar noch einmal auf den Tisch. Dieses Mal ist es jedoch nicht Anita, die diese Option ausschließt, sondern Richard. Er kommt nicht damit zurecht, dass Anita kalt und skrupellos töten kann. Versteht ihr, in Anitas und Richards Beziehung ging es von Anfang an um die Frage, wer von ihnen beiden das schrecklichere Monster ist.
Während ich hier sitze und meine Gedanken zu Anita Blake in Bezug auf die Gender-Frage niederschreibe, bekomme ich den Eindruck, dass diese Serie fast einen eigenen Artikel verdient. Anitas außergewöhnliche Rolle als Vergewaltigungsopfer und Vergewaltigerin könnte daran liegen, dass sie laut einem Paper von Sara Södergren keine wahre weibliche Heldin ist. Sie ist, um es grob auszudrücken, ein Held mit Brüsten, weil sie sich auf eine maskuline Helden-Reise begibt. Wir behandeln dieses Thema im nächsten Beitrag und vielleicht bekommt Anita tatsächlich noch einen eigenen Artikel, das überlege ich mir noch. ;)
Dieser Beitrag ist zwar bereits jetzt sehr lang, doch trotzdem möchte ich euch noch zwei Beispiele nennen, die mir durch den Kopf geistern und keine Ruhe lassen. Habt noch ein wenig Sitzfleisch, bald ist es geschafft. :D
Die nächste Heldin, die mir einfiel, ist Jane Yellowrock aus der gleichnamigen Serie von Faith Hunter. Aus dieser Reihe habe ich bisher zwei Bände gelesen, erinnere mich aber nur an den zweiten Teil, weil die Lektüre des ersten einfach zu lange her ist. Doch auch in "Fluch des Blutes" (zur Rezension geht es HIER lang) gibt es eine Szene, die mir unnötig aggressiv und sexuell erscheint. In dieser sitzt Jane mit George Dumas, Diener des Vampirs Leo Pellissier, in einer Limousine auf dem Weg zu einer Vampirparty, um Nachforschungen zu Janes aktuellem Fall anzustellen. Natürlich ist Jane entsprechend heraus geputzt. George möchte Jane mit einem Taschentuch abreiben, auf dem Tropfen des Blutes seines Meisters sind, um sie mit dessen Duft zu markieren, was ihr in einem Haus voller Vampire ein Mindestmaß an Schutz böte. Jane lehnt ab, weil es suggerieren würde, dass sie Leos Geschöpf ist und ist darüber hinaus überzeugt, sich selbst ausreichend schützen zu können. George setzt sich darauf hin über ihren ausgesprochenen Willen hinweg, wirft sich auf sie und ringt sie nieder, um sie mit dem Taschentuch abreiben zu können. Daraus entwickelt sich eine entschieden erotische Szene, die von der Autorin wohl als Ausdruck der vorher bereits bestehenden sexuellen Spannung zwischen Jane und George gedacht ist. Was sie allerdings vergaß, ist, dass Jane sich selbst verboten hatte, mit George näher anzubändeln, eben weil er für Leo arbeitet. Hätte er ihr das Taschentuch nicht aufzwängen wollen, wäre es vermutlich niemals zu dieser Situation gekommen. Natürlich ist es maximal eine "Beinahe"-Vergewaltigung und vielleicht bin ich auch zu streng, aber die Situation ist nun mal eindeutig sexuell und wäre nicht passiert, hätte George Janes Wünsche und ihren Willen respektiert. Urteilt selbst.
Der letzte Fall ist sehr kompliziert; ich weiß bis jetzt immer noch nicht, wie ich ihn einordnen soll. Der Punkt, der eine Beurteilung so schwierig macht ist, dass der Protagonist ein Mann ist. Genauer gesagt: Atticus O'Sullivan im zweiten Band der Iron Druid Chronicles von Kevin Hearne, "Hexed".
Atticus hat einen Fan in der göttlichen Welt. Die Morrigan steht so sehr auf ihn, dass sie ihn eines Tages zu Hause besucht und mit ihm ein Schäferstündchen verbringt. Sex ist für die Morrigan keine kuschelige, liebevolle Angelegenheit; eher ist es Krieg. Atticus weiß das und hat dementsprechend keine Lust darauf. Er beugt sich jedoch ihrem Willen, weil er auch weiß, dass eine Weigerung noch viel schlimmer wäre. Danach sieht er aus, als hätte er mit einem besonders aggressiven und schweren Waschbären gerungen. Blaue Flecken, blutige Striemen. Spaß war das nicht.
Eigentlich kann man Kristina Deffenbachers Theorie auf diese Szene nicht anwenden, weil wir es mit einem männlichen Protagonisten zu tun haben. Demzufolge sind die Gender Beziehungen im Buch sowieso völlig anders. Aber... es ist eine Vergewaltigung, oder nicht? Vergleichbar mit der Frau, die sich ihrem Mann notgedrungen hingibt, weil sie weiß, dass er sie sonst halb tot prügelt. Das Rechtssytem beginnt ja gerade erst zu begreifen, dass fehlende Gegenwehr nicht zwangsläufig bedeutet, dass es sich um einvernehmlichen Sex handelt. Atticus sagt deutlich, dass er sich nur darauf einlässt, weil die Konsequenzen noch schmerzhafter und möglicherweise tödlich wären.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen, diese Szene einzuordnen. Ich weiß wirklich nicht, was ich damit anfangen soll.
Ich bin Feministin und habe Spaß an Romanen wie der Anita Blake - Reihe, obwohl dort Gewalt gegen Frauen auf (für mich) erschreckende Weise genutzt wird. Ich glaube nicht, dass ich diese Bücher nicht lesen darf, weil sie meiner Vorstellung von ausgewogenen Gender Rollen widersprechen. Aber ich denke durchaus, dass es wichtig ist, dass ich nun weiß, was ich vor Augen habe, lasse ich mich auf so eine Geschichte ein. Für mich geht es beim Feminismus nicht darum, irgendjemanden daran zu hindern, einen Roman genau so zu schreiben, wie er oder sie ihn für richtig hält. Das ist auch nicht die Absicht dieses Artikels. Es geht mir darum, zu begreifen, welche Mechanismen in diesen Büchern zum Tragen kommen und inwieweit die Darstellung einer fiktiven Welt die Realität mit all ihren Verhältnissen, Erwartungen, Vorurteilen aber auch Möglichkeiten abbildet. Es ist stets das Vorrecht der Kunst, die Wirklichkeit zu portraitieren und ihr gegebenenfalls den Spiegel vorzuhalten.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich AutorInnen wie Stephenie Meyer, Laurell K. Hamilton oder Chloe Neill beim Schreiben dachten "Ich konstruiere diese Szene so und so, weil ich damit genau diese Gender Relation ausdrücken kann". Doch gerade das macht es ja so interessant. Ich schätze, in den seltensten Fällen machen sich UF-AutorInnen darüber Gedanken, welche sexuelle und/oder romantische Gender Dynamik sie entwickeln. AutorInnen greifen auf das zurück, was sie kennen oder was sie sich wünschen. Wie sie selbst gern wären oder in welchem Licht sie Frauen und Männer sehen möchten. Ist es nicht spannend, dass sie in einer eindeutig fiktiven Welt sehr reale Umstände darstellen, obwohl sie das gar nicht müssten? Niemand verbietet ihnen, die Gender Rollen zum Beispiel einmal komplett umzudrehen, eine vollständig matriarchalische Gesellschaft zu konstruieren und Männer als verständnisvoll, liebevoll, unterstützend und vor allem nicht als aggressiv zu beschreiben. Wie wäre es zur Abwechslung mal mit einem Werwolf-Gen, das sich ausschließlich auf Frauen vererbt? Aber sie tun es nicht. Stattdessen vermitteln sie das, was ihnen selbst und ihren LeserInnen bekannt ist: eine Welt, in der Gewalt gegen Frauen zum Alltag dazu gehört. Das gibt mir doch arg zu denken, weil es eine bestimmte sozio-kulturelle Prägung impliziert, die zeigt, dass unsere Gesellschaft lange nicht so weit vorangekommen ist, wie ich es manchmal glauben möchte. Es ist nicht allein die Schuld der AutorInnen, dass sie Szenen schreiben, in denen Frauen brutal vergewaltigt, geschlagen und getötet werden. Es ist unser aller Schuld. Wir formen die Gesellschaft in der wir leben möchten. Es liegt in unser aller Hand, etwas zu verändern.
So. Wow. Geschafft. Ich bitte um Applaus. :D Nein, Spaß beiseite, jetzt seid ihr an der Reihe. Ich weiß, ich verlange viel von euch, wenn ich euch jetzt auch noch auffordere, euch zu dem Thema zu äußern. Aber mich haben Kristina Deffenbachers Ausführungen wirklich sehr aufgewühlt (daher der pathetische Abschluss) und ich wüsste einfach gern, ob ihr ähnlich empfindet.
Fallen euch Szenen aus der Urban Fantasy ein, die nach einem der Schemata ablaufen, die sie beschrieben hat? Seid ihr vielleicht der Meinung, das ist alles bloß großer Quatsch? Könntet ihr euch einen Urban Fantasy - Roman vorstellen, in dem gar keine Männer auftauchen?
Jeder Gedanke ist es Wert, dass ihr ihn hier niederschreibt. Es gibt wie immer keine richtigen oder falschen Antworten und Meinungen; Let's talk about... ist ausdrücklich als Austausch gedacht. Ich freue mich sehr darauf und bin bereit, mich von euch inspirieren zu lassen. Erweitert meinen Horizont! :)
Auch das Paper von Kristina Deffenbacher kann ich euch als PDF anbieten, falls es jemand lesen möchte. Meldet euch bei mir, wenn Interesse besteht.
Im nächsten Artikel wird es um die Reise des Helden bzw. der Heldin gehen und um die Frage, ob wir es in der Urban Fantasy tatsächlich mit richtigen Heldinnen zu tun haben oder ob tough heroines wie Anita Blake, Rachel Morgan und Kitty Norville nicht doch eher Helden mit Brüsten sind. Und jetzt:
Let's talk about... Vergewaltigungsmythen in der Urban Fantasy!
Alles Liebe,
Elli