Lebenswelten junger Muslime: Umdeutung einer Studie durch BILD-Zeitung und Politik

Von Jacobjungblog

6.3.2012 – Seit einigen Tagen ist die öffentliche Integrationsdebatte vor dem Hintergrund eines aktuellen Forschungsprojektes des Bundesinnenministeriums neu entfacht worden. Die BILD-Zeitung hatte die Untersuchung als „Schock-Studie“ bezeichnet, einen Teilaspekt herausgegriffen, umgedeutet und zur populistischen Hetze gegen Muslime in Deutschland missbraucht.

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit dem Forschungsprojekt selber und seiner zentralen Fragestellung, mit der medialen Berichterstattung, den Statements konservativer Politiker und den Versuchen der Autoren, dem Missbrauch der Ergebnisse entgegenzuwirken.

Die Studie

Im Jahr 2009 hat das Bundesministerium des Innern, damals noch unter Innenminister Thomas de Maizière, ein mehrjähriges Forschungsprojekt in Auftrag gegeben. Hieran waren Psychologen, Soziologen und Kommunikationswissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Jacobs University Bremen, der Johannes Kepler Universität Linz und der „aproxima Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung Weimar mbH“ beteiligt.

Unter dem Titel „Lebenswelten junger Muslime in Deutschland“ veröffentlichte das Ministerium am vergangenen Donnerstag (1. März) den insgesamt 764 Seiten umfassenden Abschlussbericht des Projektes. Der originale Bericht kann hier vollständig heruntergeladen werden.

Die zentrale Fragestellung des Forschungsprojektes lautete:

“Welche Kriterien lassen sich empirisch begründen, um junge Muslime in Deutschland auf der Grundlage ihrer Einstellungen und Verhaltensweisen als integriert beziehungsweise radikalisiert und unter Umständen extrem islamistisch beurteilen zu können?”

Es war nicht Gegenstand des Forschungsprojektes zu ermitteln, wie viele junge Muslime in Deutschland als integriert, radikalisiert oder extrem islamistisch beurteilt werden können. Die Fragestellung war qualitativ und nicht quantitativ und dementsprechend fiel auch das Forschungsdesign aus.

Die beteiligten Wissenschaftler absolvierten den Forschungsauftrag in insgesamt vier Schritten. Den ersten Schritt bildete eine Mehrgenerationenfallstudie, in deren Rahmen ausgedehnte Interviews mit sechs Familien geführt wurden. Diese Fallstudie diente vorrangig dem Zweck, qualitative Erkenntnisse zur Vorbereitung einer quantitativen Befragung zu gewinnen, die sich im zweiten Schritt anschloss.

Hierzu wurden, im Rahmen standardisierter Telefoninterviews, Muslime und Nichtmuslime im Alter zwischen 14 und 32 Jahren befragt. Die Befragung vollzog sich in zwei Phasen. In er ersten Phase wurden insgesamt 923 Teilnehmer interviewt. Hierbei handelte es sich um 206 deutsche Nichtmuslime, 200 deutsche Muslime und 517 nichtdeutsche Muslime. In der zweiten Phase wurden 439 Teilnehmer einbezogen, hierunter 100 deutsche Nichtmuslime, 89 deutsche Muslime und 250 nichtdeutsche Muslime.

In diesem zweiten Schritt ging es den Wissenschaftlern vor allem darum, Zusammenhänge zwischen Integrationsbefürwortung, Demokratiedistanz, Radikalisierung oder Akzeptanz ideologisch fundierter Gruppengewalt auf der einen und autoritärer Einstellung, Werteorientierung oder persönlicher und gruppenbezogener Diskriminierung auf der anderen Seite herzustellen.

Ergänzt wurde das Forschungsprojekt durch zwei weitere Schritte: Zum einen eine Betrachtung muslimischer Internetforen und die Durchführung von Diskussionen innerhalb von Fokusgruppen mit jungen Muslimen und zum anderen eine Analyse der öffentlichen Medienberichterstattung in Bezug auf den Umgang mit dem Islam.

Die Ergebnisse

Die Ergebnisse des Forschungsprojektes sind komplex und lassen sich nicht im Rahmen weniger Sätze zusammenfassen. Da es sich um eine qualitative Studie handelt, stehen hier inhaltliche Aspekte deutlich im Vordergrund. So lassen sich beispielsweise Aussagen ableiten, wie:

„Gruppenbezogene Diskriminierung führt einerseits zu verstärkter Demokratiedistanz im Sinne einer Geringschätzung der demokratischen Verfassung und andererseits zu zunehmender Gewaltakzeptanz.“

oder

„Das Wahrnehmen beziehungsweise Erleben von gruppenbezogener Diskriminierung führt zu einem Anstieg der Vorurteile gegenüber dem Westen, einem Anstieg des religiösen Fundamentalismus, vermehrt negativen Emotionen gegenüber dem Westen auf der Gesamtskala und den Einzelitems Wut und Trauer sowie zu stärkerer Demokratiedistanz.“

Im Rahmen des Abschlussberichtes geben die ausführenden Wissenschaftler natürlich an, zu welchen quantitativen Ergebnissen die standardisierten Telefonbefragungen geführt haben. Hierzu heißt es im Bericht allerdings ausdrücklich:

„Wichtig ist an dieser Stelle, noch einmal darauf hinzuweisen, dass diese und die folgenden Prozentangaben keinesfalls weder auf alle in Deutschland lebenden Muslime im Allgemeinen noch auf alle in Deutschland lebenden jungen Muslime im Alter von 14 bis 32 Jahren hochgerechnet werden können und dürfen.“

Die Medien

Am vergangenen Mittwoch (29. Februar) veröffentlichte die BILD-Zeitung in ihrer Online-Ausgabe um 14.26 Uhr einen Artikel unter dem Titel:

Nach Schock-Studie: Innenminister warnt radikale Muslime – Junge Muslime verweigern Integration

In dem Beitrag bezog sich das Blatt auf die Studie, die ihr nach eigenen Angaben vorab und exklusiv vorlag. Die Veröffentlichung fand einen Tag vor der offiziellen Publikation des Abschlussberichtes durch das Bundesinnenministerium statt und damit auch bevor die Studie einem der verantwortlichen deutschen Verbände, der zuständigen Politiker oder der inhaltlich verknüpften Organisationen vorgelegt wurde.

Die Verfasser des Abschlussberichtes waren über die Vorab-Veröffentlichung in der BILD-Zeitung nicht informiert worden. Und obwohl Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich behauptet, er wüsste nicht, woher das Blatt die entsprechenden Informationen hatte, kommentierte er am selben Tag gegenüber der BILD-Zeitung das vermeintliche Ergebnis des Forschungsprojektes.

Der Artikel in der BILD-Zeitung behauptet, dass gut 20 Prozent aller Muslime in Deutschland eine Integration ablehnen und dass junge Muslime ohne deutschen Pass besonders radikal sind. Darüber hinaus heißt es, dass jeder vierte nichtdeutsche Muslim tendenziell gewaltbereit ist und westliche Werte in Frage stellt.

Diese populistisch präsentierten Zahlenwerte sind eine Karikatur der tatsächlichen Untersuchungsergebnisse. Im quantitativen Teil des Abschlussberichtes wird zwischen Muslimen mit deutschem Pass und nichtdeutschen Muslimen unterschieden. Deutsche Muslime befürworten hiernach zu 78 Prozent die Integration mehr oder weniger. 22 Prozent nehmen eine eher zurückhaltende, die eigene Herkunftskultur betonende Haltung ein. 15,4 Prozent lassen sich als „streng religiös mit starken Abneigungen gegenüber dem Westen, tendenzieller Gewaltakzeptanz und ohne Integrationstendenz“ bezeichnen, 6,8 Prozent zählen zu der Gruppe der „religiösen Kritiker des Westens ohne Integrationsneigung“ und bei 2,5 Prozent handelt es sich um „radikale Fundamentalisten und Rechtfertiger ideologisch fundierter Gewalt ohne Integrationsneigung“.

Aus diesem Zahlenmaterial leitet die BILD-Zeitung ab, dass „gut 20 Prozent aller Muslime in Deutschland eine Integration ablehnen“. In Wirklichkeit liegt allerdings der Anteil der, „radikalen Fundamentalisten und Rechtfertiger ideologisch fundierter Gewalt ohne Integrationsneigung“ bei 2,5 Prozent und damit bei insgesamt vier (!) Personen unter allen befragten deutschen Muslimen.

Unter den in Deutschland lebenden Muslimen ohne deutschen Pass befürworten 55 Prozent die Integration mehr oder weniger. 22,3 Prozent werden als „Kritiker des Westens mit stärkerer Integrationstendenz“ eingestuft. 23,8 Prozent lassen sich als „streng religiös mit starken Abneigungen gegenüber dem Westen, tendenzieller Gewaltakzeptanz und ohne Integrationstendenz“ bezeichnen und 2,6 Prozent werden im Abschlussbericht als „radikale Fundamentalisten und Rechtfertiger ideologisch fundierter Gewalt ohne Integrationsneigung“ betrachtet.

Hieraus leitet die BILD-Zeitung ab, dass „jeder vierte nichtdeutsche Muslim Integration ablehnt, tendenziell gewaltbereit ist und westliche Werte in Frage stellt“. In Wirklichkeit liegt der Anteil der „radikalen Fundamentalisten und Rechtfertiger ideologisch fundierter Gewalt ohne Integrationsneigung“ auch in dieser Gruppe bei lediglich 2,6 Prozent. Dies sind gerade einmal 12 (!) Personen unter allen befragten nichtdeutschen Muslimen.

Um die Ergebnisse zutreffend einschätzen zu können, ist es unabdingbar, die exakten Definitionen der Wissenschaftler zu den jeweils erhobenen Einstellungen und Auffassungen zu kennen. Radikalität bezeichnet innerhalb der Studie beispielsweise eine distanzierte und eher kritische Einstellung gegenüber westlichen Systemen, während die „tendenzielle Gewaltakzeptanz“ nichts mit einer persönlichen Neigung zu Gewalttätigkeit zu tun hat sondern lediglich ermittelt, wie der Befragte darüber denkt, wenn Muslime als Gruppe sich mit Gewalt gegen eine Bedrohung der islamischen Welt durch den Westen verteidigen.

Aus einer Zustimmung hierzu leitet die BILD-Zeitung eine „tendenzielle Gewaltbereitschaft“ ab, die sie einem Viertel der nichtdeutschen Muslime unterstellt.

Besonders bedenklich in diesem Zusammenhang: Innerhalb weniger Stunden nach der Veröffentlichung der BILD-Zeitung und ohne den Abschlussbericht der Studie überhaupt gelesen zu haben, übernehmen die Nachrichtenagenturen in Deutschland die Auffassung des Blattes.

Bei der dpa heißt es „Jeder vierte nichtdeutsche Muslim lehnt Integration ab“, die dapd schreibt „Studie: Ein Viertel aller junger Muslime nicht integrationswillig“ und bei der AFP kann man nachlesen: „Ein Viertel aller jungen Muslime ohne deutsche Staatsbürgerschaft ist einer Studie im Regierungsauftrag zufolge latent gewaltbereit und nicht an Integration in Deutschland interessiert.

Die Politik

Unmittelbar nach der Berichterstattung durch die BILD-Zeitung haben sich verschiedene Politiker zu Wort gemeldet und die vermeintlichen Ergebnisse des Forschungsprojektes kommentiert.

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) sagte hierzu gegenüber der BILD-Zeitung:

„Wir akzeptieren nicht den Import autoritärer, antidemokratischer und religiös-fanatischer Ansichten.“

Der CSU-Innenexperte Hans-Peter Uhl sprach davon, dass die hohe Zahl nicht integrierter und auch nicht integrationswilliger Muslime „erschreckend“ sei und führte aus:

„Diese Integrationsverweigerung muss nicht, aber kann den Nährboden für religiösen Fanatismus und Terrorismus darstellen.“

Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sagte gegenüber BILD, es sei erschreckend, dass mehr als ein Fünftel der jüngeren deutschen Muslime eine Integration in Deutschland eher ablehne und warnte:

„Parallelgesellschaften dürfen wir bei uns nicht dulden. Jeder, der auf Dauer in Deutschland leben will, muss sich klar zu unserer Gesellschafts- und Werteordnung bekennen. Wer bei uns bleibt, muss mit uns leben wollen.“

Sein niedersächsischer Amtskollege Uwe Schünemann (CDU) forderte mehr Maßnahmen gegen Radikalisierung und sagte gegenüber der BILD-Zeitung:

„Integrationsverweigerung – ob bei Muslimen oder Nicht-Muslimen – spaltet unsere Gesellschaft. Das dürfen wir keinesfalls hinnehmen! Staat, Gesellschaft und die Zuwanderer selbst stehen hier in der Pflicht.“

Thilo Sarrazin, Autor des Buches „Deutschland schafft sich ab“, kommentierte den Abschlussbericht des Forschungsprojektes gegenüber der Morgenpost Online:

„Ich empfehle Sigmar Gabriel diese Studie als Fortbildungslektüre. Sie bestätigt glänzend die Analysen meines Buches und ist eine Aufforderung an die großen Parteien, die Wirklichkeit der muslimischen Einwanderung mit mehr Realismus und weniger Wunschdenken zu sehen.“

Interessant in diesem Zusammenhang: Ein ergänzender Teil des Forschungsprojektes beschäftigte sich mit der Frage, wie sich die Integration in Deutschland, vor und nach dem Erscheinen von Sarrazins Buch, vergleichend entwickelt hat. Im Abschlussbericht heißt es hierzu unter anderem:

„Muslime, die nach dem Erscheinen seines Buches interviewt wurden, legten viel mehr Vorurteile und eine größere Ablehnung gegenüber Deutschland und dem Westen an den Tag als jene, die wir zuvor befragt hatten.“

Insgesamt zeigen sich die Autoren der Studie mehr als unzufrieden mit der medialen Berichterstattung und den Reaktionen aus der Politik.

Die Autoren

Professor Wolfgang Frindte von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena sagte in Bezug auf die Medienberichte über das Forschungsprojekt unter anderem:

„Manche Journalisten suchen sich bei komplexen Dingen das heraus, was spannend ist und in die Philosophie des Mediums passt. In unserem Team hat es nach der Veröffentlichung in einer Boulevardzeitung große Entrüstung gegeben, sogar Verzweiflung. Da wurde ein Detail der Studie auf eine Weise in die Öffentlichkeit getragen, dass sich die von uns befragten Muslime missbraucht fühlen könnten – das ist traurig.“

Frindte verwies darauf, dass die geringe Bereitschaft eines Teils der jungen Muslime sich mit der deutschen Kultur zu identifizieren auch damit zusammenhängt, dass sie sich als Gruppe diskriminiert fühlen und führte hierzu Studien an, die zeigen, dass 20 bis 25 Prozent der Deutschen dem Islam oder Muslimen ablehnend oder feindlich gegenüberstehen.

In Bezug auf die angebliche Gewaltbereitschaft junger Muslime sagte er darüber hinaus:

„Nein. Es geht nicht um die persönliche Gewaltbereitschaft. Die betroffenen Muslime sind der Meinung: Wenn es so weit kommt, dass die westliche Welt sie unterdrückt, dann würden sie unter Umständen auch Gruppengewalt als legitimes Mittel betrachten, um sich zu verteidigen. Und es ist noch eine ganz andere Frage, wie sie diese Einstellung im realen Verhalten umsetzen würden.“

Der Bremer Sozialwissenschaftler Klaus Boehnke beklagt eine „völlige Verfälschung der Ergebnisse“ durch Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich. Die Mitarbeiter der beteiligten Institute seien aufgrund der öffentlichen Darstellung der Ergebnisse durch den CSU-Politiker niedergeschlagen gewesen und hätten schlaflose Nächte hinter sich.

Der Psychologe Peter Holt kommentierte die Gruppendiskussionen mit 56 Teilnehmerinnen und Teilnehmern:

„Besonders bewegt hat mich die Reaktion eines älteren Vertreters der “Gastarbeitergeneration”, der mich gefragt hat, warum wir nicht 20 oder 30 Jahre früher gekommen sind. Er war fast zu Tränen gerührt, dass sich nun endlich jemand für seine Geschichte, seine Gefühle, seine Sicht der Dinge interessiert.

Ein jüngerer Diskussionsteilnehmer sagte darauf: “Egal was Ihr wollt und egal was Ihr macht, letztendlich heißt es doch wieder so und so viele Muslime sind radikal und wollen sich nicht integrieren.” Spätestens ab diesem Zeitpunkt wurde es für mich auch zum Ziel, diesen Menschen, über die in Deutschland so viel geredet wird und mit denen so wenig geredet wird, durch meine Arbeit eine Stimme zu geben.“

Er stellt sich angesichts der öffentlichen Reaktionen auf die Studie vor die Frage, ob es nicht besser gewesen wäre, gar nichts zu tun und gar nichts zu sagen. Seine Antwort:

„Vielleicht. Wenigstens hätte einem Thilo Sarrazin dann nicht Beifall geklatscht!“

Goethe und die Toleranz

Wir haben in den letzten Tagen die öffentliche Rezeption einer wissenschaftlichen Studie zum Thema „Lebenswelten junger Muslime in Deutschland“ erlebt, innerhalb derer die BILD-Zeitung die Deutungshoheit für sich in Anspruch nahm. Möglich wurde dies vor allem dadurch, dass der Abschlussbericht der Forschungsarbeit dem Blatt unter ungeklärten Umständen vorab zugespielt wurde.

Die BILD-Zeitung griff nun einen einzelnen, quantitativen Aspekt der umfangreichen Untersuchung heraus, stellt ihn bewusst in einen missverständlichen Zusammenhang und arbeitete pointiert mit den Begriffen „Integration“, „Radikalität“ und „Gewaltbereitschaft“, ohne hierbei die sehr detaillierten Definitionen der Wissenschaftler zu benennen oder zu berücksichtigen. Insgesamt wurde die Untersuchung durch die Redakteure der BILD zur „Schock-Studie“ erklärt und missbraucht, um die angebliche Integrationsunwilligkeit eines großen Teils der in Deutschland lebenden Muslime zu „belegen“.

In der Folge übernahmen drei namhafte Presseagenturen Duktus und Wortlaut der BILD-Meldung und zahlreiche konservative Politiker äußerten sich ablehnend, warnend und mahnend über die angeblich gering ausgeprägte Integrationswilligkeit junger Muslime in Deutschland. Als vorläufiger Höhepunkt sind die Äußerungen von Thilo Sarrazin zu  betrachten, der sich durch sein Verständnis der Studie in seinen Thesen aus dem Buch „Deutschland schafft sich ab“ bestätigt fühlt.

Die am Forschungsprojekt beteiligten Wissenschaftler waren sich der Risiken bewusst, die grundsätzlich mit der empirischen Beschäftigung mit dem Islam und der Integration von Muslimen in Deutschland verbunden sind. Um einer einseitigen Interpretation durch Medien und Politik entgegenzuwirken, stellten sie den einzelnen Kapiteln des Abschlussberichtes Zitate von Goethe voran, in denen sich der Dichter mit dem Umgang mit Fremden und mit Toleranz beschäftigt. So heißt es zu Beginn des dritten Kapitels, in dem die Ergebnisse der standardisierten Telefonbefragung vorgestellt werden:

„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein; sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heisst beleidigen“

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Das Forschungsprojekt hat sich differenziert und umfassend mit der Frage beschäftigt, unter welchen Kriterien sich junge Muslime in Deutschland, auf der Grundlage ihrer Einstellungen und Verhaltensweisen, als integriert, radikalisiert oder extrem islamistisch beurteilen lassen.

Im Ergebnis hat sich gezeigt, dass vor allem die gruppenbezogene Diskriminierung Ursache von Demokratiedistanz, Vorurteilen gegenüber dem Westen, Geringschätzung der demokratischen Verfassung oder grundsätzlicher Akzeptanz von Gewalt sein kann. Mit einer Konsequenz, die es schwer macht, nicht an eine geplante Kampagne zu glauben, haben die BILD-Zeitung, die deutschen Presseagenturen und Medien und die konservativen Kreise der Politik die Studie missbraucht, um mit ihren angeblichen Ergebnissen genau diese Form der gruppenbezogenen Diskriminierung zu bedienen.

Kaum jemand wird sich die Mühe machen, die 764 Seiten der Studie aufmerksam zu lesen und so zu einer differenzierten Betrachtung zu gelangen. In der Öffentlichkeit bleibt hauptsächlich der BILD Schlachtruf von der „Schock-Studie“ hängen, der suggeriert, dass es sich bei einem Viertel der ohne deutschen Pass in Deutschland lebenden Muslime um Menschen handelt, die radikal, integrationsunwillig und gewaltbereit sind.

Ich möchte abschließend auf einige Ergebnisse des Forschungsprojektes „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ aufmerksam machen. Im Rahmen des Projektes werden jährlich 3.000 Personen in Deutschland über menschenfeindliche Einstellungen befragt.

Im Jahr 2007 vertraten 12,6 Prozent der Befragten die Auffassung, dass die Weißen zu Recht führend in der Welt seien. 54,7 Prozent sprachen sich dafür aus, dass zu viele Ausländer in Deutschland leben würden. 15,6 Prozent waren der Meinung, dass die Juden in Deutschland zu viel Einfluss hätten. 31,3 Prozent empfanden Ekel, wenn sich Homosexuelle in der Öffentlichkeit küssen. 15,3 Prozent betrachteten Homosexualität als unmoralisch und 35,4 Prozent sprachen sich gegen die Möglichkeit gleichgeschlechtlicher Ehen aus.

38,8 Prozent gaben an, dass ihnen Obdachlose in Städten unangenehm seien. 32,9 Prozent waren der Auffassung, Obdachlose seien arbeitsscheu und 34 Prozent waren der Meinung, man solle Obdachlose aus den Fußgängerzonen entfernen. 7,7 Prozent waren der Auffassung, viele Forderungen von Behinderten seien überzogen. 12,7 Prozent fanden, dass in Deutschland zu viel Aufwand für Behinderte betrieben wird. 49,3 Prozent sagten, dass die meisten Arbeitslosen nicht wirklich daran interessiert seien, einen Job zu finden. 60,8 Prozent fänden es empörend, wenn sich Langzeitarbeitslose auf Kosten der Gesellschaft ein bequemes Leben machten.

Nach einer repräsentativen Umfrage von Infratest Dimap aus dem Jahr 2010 stimmten 37 Prozent der Befragten der Aussage: „Ein Deutschland ohne Islam wäre besser“ zu. Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung aus demselben Jahr kommt zu dem Ergebnis, dass mehr als 58 Prozent der Befragten die Auffassung vertreten, dass das Grundrecht auf freie Religionsausübung für Muslime „erheblich eingeschränkt“ werden sollte.

Entnimmt man der Studie über die „Lebenswelten junger Muslime in Deutschland“ nur das Teilergebnis, dass die Integrationsbereitschaft in einem direktem Zusammenhang mit gruppenbezogener Diskriminierung steht und führt man sich anhand der Untersuchung zur „Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“ das hohe Maß an Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in unserer Gesellschaft vor Augen, dann kann man nur zu einer Einsicht gelangen:

Die 2,5 Prozent (deutsche Muslime), bzw. 2,6 Prozent (nichtdeutsche Muslime), die zur Gruppe „radikaler Fundamentalisten und Rechtfertiger ideologisch fundierter Gewalt ohne Integrationsneigung“ gezählt werden können, fallen erstaunlich und erfreulich niedrig aus.