Das Niedersächsische Landesmuseum in Hannover hat wieder viel vor im Jahre 2013 - auf einer Pressekonferenz wurde das Jahresprogramm vorgestellt (10. Januar).
110.000 Besucher hatte es im Jahr 2012 gegeben, das lässt sich hoffentlich noch steigern? Als Mehrspartenhaus hat das Landesmuseum die Möglichkeit, für "jedes" Interesse etwas zu bieten.
Noch bis zum 7. April dauert die erfolgreiche und wirklich hochinteressante Ausstellung "Tabu?!Verborgene Kräfte - Geheimes Wissen". Darüber habe ich an anderer Stelle berichtet (in der Zeitschrift "Die Drei").
Bereits am 27. Januar wird die (bei entsprechendem Interesse) bedeutsame Ausstellung "Pontormo. Meisterwerke des Manierismus in Florenz" eröffnet. Zu den größten Schätzen des Landesmuseums zählt aus der Sammlung August Kestners das Gemälde "Heiliger Hieronymus als Büßer" von Jacopo Pontormo (1494-1557). Es wird hier zum Kern einer Ausstellung gemacht, die als "hochkarätiges Kabinettstück " (Pressetext) inszeniert ist.
Pontormo ist in seiner Heimat gut bekannt, bei uns fast gar nicht. Diese Ausstellung ist die erste Pontormo-Ausstellung im deutschsprachigen Raum! Sie zeigt ein nach Jahrzehnten wiederentdecktes Bildnis eines Lautenspielers (aus Privatbesitz), das eindeutig von Pontormo stammt und stellt erstmals einen seiner Schüler vor, Agnolo Bronzini (1503-1557). Die Uffizien haben Vorzeichnungen zu dem Gemälde des Landesmuseums (s.o.) als Leihgabe herausgegeben, sie werden überhaupt erstmals zusammen mit dem Gemälde gezeigt!
Doch weiter in der Jahresvorschau ...
Für die Zeit vom 26. April bis 25. August 2013 ist eine Ausstellung vorgesehen, die Bernhard Hoetgers Hinwendung zur ägyptischen Kunst zum Gegenstand hat: "Faszination Nofretete. Bernhard Hoetger und Ägypten". Bernhard Hoetger (1874 - 1949) ist vor allem durch seine Werke in Worpswede und für die Böttcherstraße in Bremen bekannt. Etwa 1912 bis 1919 hatte er (wie viele andere Künstler seiner Zeit auch) eine "ägyptische Phase". Dass sein (plastisches) Bildnis der Sent M'Ahesa, seit langem im Besitz des Landesmuseums Hannover, von der Nofretete beeinflusst wurde, ist offensichtlich und wird durch diese Doppelbelichtung (Montage) besonders deutlich:
Hoetger hat damals auch für Bahlsen eine TET-Stadt als ägyptisierende Metropolis entworfen, eine fortschrittliche Fabrik mit angeschlossenen Wohn- und Freizeitbereichen, die leider durch Bahlsens frühen Tod (1919) nicht verwirklicht werden konnte.
Für den Sommer bis ins nächste Jahr hinein - vom 23. August bis zum 2. März 2014 - ist eine Ausstellung ganz anderer Art vorgesehen: "Im Goldenen Schnitt - Niedersachsens längste Ausgrabung". Der Öffentlichkeit werden erste Ergebnisse der umfangreichen Ausgrabung präsentiert, die das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege seit 2010 im Vorfeld des Baus der Nordeuropäischen Erdgasleitung durch Niedersachsen durchführt. Rund 150 zuvor unbekannte Siedlungs- und Bestattungsplätze aus 10.000 Jahren der Geschichte der "niedersächsischen" Region konnten dokumentiert werden. Der älteste Fund ist ein "abstrakter" weiblicher Akt von vor 9000 Jahren. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Goldschatz von Gessel aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. Die Ausgrabungen werfen ein "Aufsehen erregendes Schlaglicht auf ein schon fast globales prähistorisches Netzwerk, zu dessen aktiven Teilhabern die Menschen im Land zwischen Ems und Weser gehört haben" (Pressetext).
Ich empfehle, die Ausstellungen des Landesmuseums in Hannover zu besuchen, die ansprechend gestaltet sind (was in den alten Räumen nicht ganz einfach ist) und vor allem gut aufbereitete Informationen auf verschiedenen Ebenen bereit halten.
Text: Dr. Helge Mücke, Hannover; die Bilder wurden für Pressezwecke zur Verfügung gestellt, sind also nicht frei verfügbar. Von oben nach unten:Jacopo Pontormo, Der Heilige Hieronymus als Büßer, um 1528/29, (C) Landesmuseum Hannover; Jacopo Pontormo, Studie für Heiligen Hieronymus als Büßer, um 1528/29, Florenz, (C) Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi; Modellbüste der Nofretete, 1351-1334 v. Chr., bpk / Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, SMB / Margarete Büsing; Bernhard Hoetger, Bildnis Lee Hoetger, um 1913, (C) Landesmuseum Hannover (Bildmontage); Modell der TET-Stadt in der Ausstellung im Kunstverein Hannover, 1917, Hannover, (C) Bahlsen-Archiv; Fibel und Armreif, Goldschatz von Gessel, Landkreis Diepholz, Bronzezeit, (C) Landesmuseum Hannover.