Konstruktivistische Softwareentwicklung für mehr Wandelbarkeit

imageCode sei ein Mittel, um die Realität abzubilden. Zumindest scheint mir das ein wesentlicher Antrieb hinter der Objektorientierung zu sein. Mit Objekten sollte es endlich möglich sein, Dinge und Verhältnisse der Welt möglichst 1:1 in Code zu fassen.

Das ist eine platonische Sichtweise der Welt. Sie geht davon aus, dass es etwas unabhängig von Code gibt, das irgendwie ist. Und dieses So-sein kann man mehr oder weniger getreu in Code abbilden. Und je getreuer es abgebildet wird, desto besser ist das für die Software in irgendeiner Weise.

Ich glaube, dieses Weltbild sollten wir nun hinter uns lassen. Es hat uns zu der Software geführt, die wir haben. Die funktioniert, die skaliert - aber die ist nur schwer wandelbar.

Vom Platonismus sollten wir zum Konstruktivismus wechseln.

imageWenn wir konstruktivistisch Software entwickeln, dann ist es nicht mehr wichtig, eine Realität getreu abzubilden.

Bei der platonischen Softwareentwicklung gibt es drei Bereiche, die in Deckung sind: die Realität (Domäne), unsere Wahrnehmung der Realität (Entwickler), Code. Als Entwickler einer Buchhaltungssoftware sehe ich eine Rechnung (Domäne) und lege dafür eine Klasse Rechnung und eine RDBMS-Tabelle Rechnungen an.

Bei der konstruktivistischen Softwareentwicklung hingegen, muss das, was ich als Entwickler in der Realität erkenne, nicht im Code auftauchen. Auch wenn ich eine Rechnung als Gegenstand in der Hand halte, führt das nicht Zwangsläufig zu einer Klasse oder einer einer Tabelle.

Leider muss ich hier von drei Bereichen sprechen, weil Software sich nicht selbst anpassen kann. Wir als Entwickler müssen das als Mittler tun. Deshalb haben wir bisher auch versucht, unsere Sicht der Welt in der Software zu manifestieren.

Aber es geht gar nicht um uns. Wenn wir für unser Überleben Rechnungen, Autos, Katzen, Götter, ein Ich in der Welt sehen wollen, dann ist das unsere Sache. Das ist unsere Konstruktion, die über das gelegt ist, was irgendwie ist.

imageDer Stoff aus dem die Konstruktionen sind, sind unsere sinnlichen Wahrnehmungen und a priori Grundkonzepte. Die haben wir uns nicht ausgesucht, sondern sie definieren uns. Die Evolution hat dazu geführt, dass wir als Organismen so sind, wie wir sind. Mit unserer Form und unseren Wahrnehmungen haben wir größere Stabilität in einer bestimmten Umwelt erreicht als mit einer anderen Form und anderen Wahrnehmungen.

So ist das mit Evolution. Es geht um größere Stabilität von Strukturen in einer (Um)Welt.

Und so ist es auch mit der Softwareevolution. Es geht darum, wie Software größere Stabilität erreicht in einer stetig im Wandel befindlichen Umwelt.

Wir haben es nun einige Jahrzehnte versucht, die Lebensfähigkeit durch getreuer Abbildung von durch uns wahrgenommener “dinglicher” Realität zu erhöhen. Das hat nicht so geklappt, wie gewünscht, würde ich sagen. Und nur das zählt.

Also sollten wir es anders versuchen. Befreien wir Software vom Abbildungszwang. Das einzige was zählt ist, dass Software als Ganzes ihren Zweck erfüllt (Funktionalität + Qualität) und sich zügig an eine gewandelte Umwelt anpassen lässt (Investitionssicherheit).

Die Struktur von Software muss also nicht zwangsläufig irgendetwas widerspiegeln, was wir als Menschen als Dinge in der Welt erkennen. Wenn wir ein Formular auf dem Tisch liegen haben, dann mag es noch hilfreich sein, das Formular in der Software als geDialog wiederzufinden. Ja, vielleicht ist das so. Vielleicht aber auch nicht. Machen wir uns da mal ganz locker.

Vor allem sollte uns ein Formular auf dem Tisch nicht dazu verleiten, unterhalb der Oberfläche im Code das Formular nochmal zu erschaffen. Und dann ein weiteres Mal auf der Festplatte - weder als Verbund von RDBMS-Tabelle noch als NoSql Dokument.

Damit will ich nicht sagen, dass das nicht so sein darf. Vielleicht ist es hier und da vorteilhaft, das Formular im Code wiederzufinden. Aber wir sollten das sich ergeben lassen und nicht im Sinne eines Weltbildes an den Anfang setzen.

Wenn wir schon mit dem Paradigma unserer Hauptwerkzeuge, den Programmiersprachen, Softwarestrukturen einem platonischen Weltbild unterwerfen, dann schränken wir die Freiheit der Evolution von Software ein. Wir machen es ihr schwer, in einer fluktuierenden Umwelt zu überleben, weil wir sie massiv fixieren.

“Abbildung der Realität” ist aber nicht, worum es geht. Einziger Markstein ist Zufriedenheit des Kunden - zu der gehört, dass Software quasi unsterblich ist, weil sie sich auf ewig anpassen lässt.

Natürlich haben wir wenig Erfahrung mit der Herstellung von Unsterblichen. Wer hat solche Erfahrung schon? ;-) In jedem Fall scheint mir jedoch ein schlechter Ausgangspunkt dafür, die Abbildung von objektbeladener Realität. Denn: Wenn sich diese Objekte in der Realität andauernd ändern, dann muss sich ja auch die Software andauernd ändern. Das umso häufiger und breiter, je tiefer die Objekte der Realität in der Software verankert sind.

Mir scheint, wir brauchen für evolvierbare Softwareentwicklung nicht mehr Objektorientierung, sondern das Gegenteil: Anti-Objektorientierung.

Java und C# und Ruby müssen wir deshalb nicht sofort auf den Müll werfen. Letztlich sind die Sprachen unschuldig. Auf den Müll muss das kontraproduktive platonische Weltbild. Denn das Weltbild steuert, wie wir die Sprachen einsetzen.

Mit einem neuen Weltbild können wir auch mit den überkommenen Werkzeugen durchaus neue, besser passende Strukturen schaffen. Konstruktivistische Softwareentwicklung ist mit C#, Java, Ruby, JavaScript, F# usw. möglich. Mal leichter, mal schwerer.

imageHören wir also auf, das Innen der Software so zu strukturieren, wie wir meinen, dass die dingliche Realität aussieht. In Ihrem Gehirn finden Sie den Computer nicht, auf den Sie schauen. Es darin auch nicht den Stuhl, auf dem Sie sitzen. Oder den Raum, in dem Sie sich befinden. Weder die Anatomie des Gehirns noch die Signale zwischen den anatomischen Strukturen haben irgendeine Ähnlichkeit mit der Umwelt. Innen ist nicht wie außen.

Allerdings befähigt Sie der Aufbau Ihres Gehirns (plus Körper), als Ganzes in der Umwelt zu überleben. Nur das ist es, was zählt.

Genau das müssen wir für Software auch erkennen. Ein erster Schritt: EventSourcing und EventStores.

Ein EventStore löst realweltliche Strukturen auf. Sie finden sich in der Software nicht mehr so wieder, wie wir sie als Entwickler in der Domäne gezeigt bekommen. Aber das ist nur der Anfang.

Ein nächster Schritt: Bounded Contexts und Aggregate.

Bounded Contexts und Aggregate lösen die Vorstellung von dem einen Datenmodell, von der einen Datenstrukturrealität auf.

Und noch ein Schritt: Inkrementelle Architektur. Das ist für mich die grundlegende Orientierung von Softwarestruktur an Durchstichen und Nutzen statt an Technologien, Infrastruktur und überkommenen Patterns (z.B. MVC, Layers).

Inkremente lösen die Vorstellung auf, dass es um Dinge ginge bei der Softwareentwicklung. Nicht jedoch das Dokument ist das Wichtigste, sondern der Prozess. Der ändert sich zuerst, ihm folgt ein eventuelles Dokument. Aber der Prozess, die Tätigkeit, das Verhalten sind weniger greifbar, sind keine Dinge. Deshalb tut sich die platonische Softwareentwicklung mit ihnen schwer.

Weitere Schritte werden wir noch erkennen, denke ich. Wenn wir uns darauf einlassen, unser Weltbild bzw. das von Software umzubauen.

In der Psychologie hat der Konstruktivismus “gewonnen”. Ich denke, davon sollten wir lernen als Softwareentwickler.

Was außerhalb von Software existieren mag, ist eine Sache. Eine ganz andere ist es, wie Software intern organisiert ist. Ähnlichkeit muss es zum Außen nicht geben. Nur Überlebenstauglichkeit. Dafür braucht es vor allem… Wandelbarkeit.


wallpaper-1019588
Kurze Fage – Was sind Rauhnächte?
wallpaper-1019588
[Comic] Teenage Mutant Ninja Turtles Splitter Collection [3]
wallpaper-1019588
[Review] Manga ~ Kein Kuss, bevor du 20 bist
wallpaper-1019588
Führt Eltern sein zu mehr Streß oder mehr Lebensfreude?