„Kino der Moderne“ – Boxen und Kino

Die Bundeskunsthalle Bonn zeigt bis zum 24. März 2019 die sehr sehenswerte Ausstellung „Kino der Moderne“ über „Film in der Weimarer Republik“. Sport und besonders das Boxen hatte in dieser Zeit eine große Bedeutung und dementsprechend finden sich in der Ausstellung auch Exponate hierzu.
„Kino der Moderne“ – Boxen und Kino
„Zum 100. Jubiläum der Weimarer Republik präsentieren die Bundeskunsthalle und die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen gemeinsam eine Ausstellung zum Kino in der ersten deutschen Republik, die diese höchst produktive und kreative Zeit überaus facettenreich widerspiegelt. Die gut 14 Jahre zwischen 1918 und 1933 präsentieren sich aus heutiger Sicht als modern und wegweisend. Gleichzeitig wird der Film als wirksames Mittel für gesellschaftliche und politische Einflussnahme entdeckt. Mitunter kündigen sich die Vorboten der nationalsozialistischen Folgezeit bereits an, etwa wenn es um Sport und Körperkult geht. Drei große Themenbereiche – Modernes Leben, Werkstatt Film und Im Kino: „Neues Sehen“ – zeigen durch zahlreiche Filmausschnitte in drei Kinos, anhand von Plakaten, einer Set-Situation mit Kamerawagen und Scheinwerfern, mit Drehbüchern, Originalkostümen, -fotos und -zeichnungen die Wechselwirkungen zwischen Kino, Kunst und Alltag. Darin werden die Impulse und Diskurse, die vom Kino der Weimarer Republik ausgingen und bis heute nachwirken, in allen Facetten präsentiert: Mode und Sport, Mobilität und urbanes Leben, Genderfragen, Avantgarde, Vergnügen, Laster und Exotismus sowie die Popularität der Psychoanalyse und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Ersten Weltkrieges spiegeln sich im Modernen Leben. Werkstatt Film und Im Kino: „Neues Sehen“ präsentieren in der Ausstellung das Kino, das in der Weimarer Republik zum Leitmedium aufsteigt. Die Zahl der Lichtspielhäuser wuchs rasant. 1928 hatte sich die Zahl der Kinos in Deutschland gegenüber dem Jahr 1919 fast verdoppelt, es gab über 5000 Lichtspielhäuser, die jährlich von 353 Millionen Menschen besucht wurden. Der deutsche Film hatte zu dieser Zeit Weltgeltung erlangt, Regisseure, Schauspieler erhielten Engagements in Hollywood. Die deutsche Filmindustrie galt kurzzeitig als ernsthafte Konkurrenz zur US-amerikanischen. Zugleich öffnet sich ein Experimentierfeld zu der Frage, was Film ist und was Film sein könnte. Ästhetische wie erzählerische Möglichkeiten werden erprobt und filmische Konventionen geprägt. Somit bildet das Kino dieser Zeit die Keimzelle der heutigen Filmästhetik. Die ersten Theoretiker erklären den Film zur siebten Kunst und sehen in ihm die einzige Kunstform, die der rasant fortschreitenden Modernisierung Ausdruck verleihen kann. Die Ausstellung präsentiert den Film in seinen Wechselwirkungen mit Literatur, bildender Kunst, Architektur und den gesellschaftlichen Entwicklungen. Ein besonderes Augenmerk wird auf das vielfach in Vergessenheit geratene Schaffen von Frauen hinter der Kamera gerichtet. Zugleich wird das damalige Kinopublikum in den Blick genommen. Denn die Reaktionen der zahlenden Zuschauer oder Filmkritiker tragen wesentlich zur Entwicklung der modernen Filmsprache bei.“ (Pressetext)

Plakat zu „Liebe im Ring“ (Reinhold Schünzel, 1930), Entwurf von Josef Fenneker, 1930, Quelle: Deutsche Kinemathek – Plakatarchiv, © Stadt Bocholt (Stadtmuseum Bocholt/Josef Fenneker)



In den 1920er-Jahren entwickelt sich Sport zum Massenphänomen. Aufgrund kürzerer Arbeitszeiten hat die erwerbstätige Bevölkerung deutlich mehr Freizeit. Sportliche Betätigungen, allen voran Fußball, Boxen, Bergsteigen sowie Rad- und Motorsport, sind beliebte Freizeitbeschäftigungen und finden Eingang in den Film. Der Boxweltmeister Max Schmeling erobert mit LIEBE IM RING (1930) die Leinwand. Seine Fans kommen aus allen Schichten der Gesellschaft. Der Arbeitersport erlebt in dieser Zeit einen großen Aufschwung. Die Wohlhabenden richten sich derweil zu Hause private Fitnessstudios ein, was insbesondere in Komödien wiederholt persifliert wird. Die rhythmische Sportgymnastik feiert in WEGE ZU KRAFT UND SCHÖNHEIT (1925) das Ornament der Masse.“ (Pressetext)
„Kino Moderne“ Boxen Kino

[Fitness-Raum]
Szenenbildentwurf von Franz Schroedter „Die große Pause“ (Carl Froelich, 1927), Quelle: Deutsche Kinemathek – Grafikarchiv/caption


wallpaper-1019588
Jenseits der Worte: Dokico stellt neue Josei-Lizenz vor
wallpaper-1019588
Jiangshi X: Action-Werk erscheint bei Panini Manga
wallpaper-1019588
Bratäpfel für Kinder
wallpaper-1019588
Spiele-Review: Dragon Quest III HD-2D Remake [Playstation 5]