![Kerniges Monkey Bread](http://m3.paperblog.com/i/151/1518943/kerniges-monkey-bread-L-pwzlNh.jpeg)
![Kerniges Monkey Bread](http://m3.paperblog.com/i/151/1518943/kerniges-monkey-bread-L-jJqIxP.jpeg)
![Kerniges Monkey Bread](http://m3.paperblog.com/i/151/1518943/kerniges-monkey-bread-L-V2xx3l.jpeg)
Zum Wälzen der kleinen Teigkugeln:ca. 50 g flüssige Butter LeinsamenSonnenblumenkernezerstoßene KürbiskerneSesamMohnHafer-und Dinkelflocken fein gehackte Kräuter wie Petersiliegeriebener KäseMeersalz o. Kräutersalz
*1/2 Päckchen, wenn der Hefeteig mind. 4 Stunden gehen soll Zubereitung:Für den Hefeteig mit der Trockenhefe vermischen. Zucker und Salz zufügen. Anschließend Milch und Wasser sowie Ei und Butter zufügen und alles mit dem Knethaken mehrere Minuten lang zu einem glatten Teig verkneten. Der Hefeteig sollte sich gut von dem Rand der Schüssel lösen. Abgedeckt für 45-60 Stunde gehen lassen. Wer nur ein halbes Päckchen Hefe verwendet, lässt den Teig abgedeckt im Kühlschrank mind. 4 Stunden gehen.Nach der Gehzeit den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche erneut kurz durchkneten. Den Teig in viele kleine Portionen (ca.30) teilen und immer ca. walnussgroße Kugeln daraufformen. Anschließend die Kugeln mit ein wenig Butter bestreichen und anschließend in den Toppings wälzen. Die Kugeln danach in eine gefettete Gugelhupf stapeln. Dabei darauf achten, dass die Oberfläche am Ende ebenmäßig ist und eine Seite des Gugelhupfes nicht höher ist als die andere oder die Außenseite höher als die Innenseite der Form. Ansonsten wird der Gugelhupf beim Backen schief und kann nachher nicht gut stehen.Das Monkebread nun für 30-40 Minuten bei 170 Grad Ober-/Unterhitze backen. Es ist fertig, wenn es beim Raufklopfen hohl klingt. Die Oberfläche sollte nicht allzu braun werden, da die Teigkügelchen dann zu trocken werden.