![Kastenmütze in 2 Versionen Kastenmütze in 2 Versionen](http://m3.paperblog.com/i/72/721936/kastenmutze-in-2-versionen-L-xfsrV4.jpeg)
![Kastenmütze in 2 Versionen Kastenmütze in 2 Versionen](http://m3.paperblog.com/i/72/721936/kastenmutze-in-2-versionen-L-V4TI3o.jpeg)
Meine Inspiration ist kastig ausgefallen, in 2 verschiedenen Varianten , kurz als Kappe und länger als Umhüllung für viele Haare geeignet . Eigentlich ist es nur ein System und das möchte ich jetzt hier in Wort und Bild vorstellen.
Man beginnt mit der Anschlagsreihe, logisch ;) Vorher hab ich überlegt, wie hoch der Mützenkörper etwa werden soll.
Für die kurze grüne Kappe habe ich 36 M angeschlagen, für die längere 46.
Das Grundmuster 2 R rechts, 2 R links
![Kastenmütze in 2 Versionen Kastenmütze in 2 Versionen](http://m3.paperblog.com/i/72/721936/kastenmutze-in-2-versionen-L-TdQ7aI.jpeg)
Die Anleitung ist jetzt hier detailliert für die lange weite Mütze beschrieben !
Also 46 M anschlagen
1 R links , das ist die Rückreihe
ab jetzt in jeder HIN-Reihe zwischen der 6. und 7. M am Ende der R eine neue Masche aus dem Querfaden aufnehmen, 6 M rechts
![Kastenmütze in 2 Versionen Kastenmütze in 2 Versionen](http://m3.paperblog.com/i/72/721936/kastenmutze-in-2-versionen-L-GDByFe.jpeg)
das jetzt so oft machen, bis am Bündchen ein Viertel des erforderlichen Kopfumfangs erreicht ist. Bei der gestreiften Mütze hab ich 19 M zugenommen.
![Kastenmütze in 2 Versionen Kastenmütze in 2 Versionen](http://m3.paperblog.com/i/72/721936/kastenmutze-in-2-versionen-L-bVGOaU.jpeg)
und wie bisher weiterarbeiten, also die Znahmen weitermachen, bis wieder 19 M zugenommen sind, dann wieder 19 M abketten
insgesamt werden 4 solcher Rapporte gearbeitet, es entsteht ein Zackenstreifen.
![Kastenmütze in 2 Versionen Kastenmütze in 2 Versionen](http://m3.paperblog.com/i/72/721936/kastenmutze-in-2-versionen-L-NhWITX.jpeg)
![Kastenmütze in 2 Versionen Kastenmütze in 2 Versionen](http://m3.paperblog.com/i/72/721936/kastenmutze-in-2-versionen-L-ftK5Cg.jpeg)
Jetzt wird zusammengenäht, zuerst die Anschlagskante mit der Abkettkante, dabei unbedingt darauf achten,dass die 19 M der Abkettkante ab Spitze NICHT festgenäht werden, es muß hier ein Zacken entstehen , der die gleiche Länge hat wie die andern!!
![Kastenmütze in 2 Versionen Kastenmütze in 2 Versionen](http://m3.paperblog.com/i/72/721936/kastenmutze-in-2-versionen-L-KGEoha.jpeg)
![Kastenmütze in 2 Versionen Kastenmütze in 2 Versionen](http://m3.paperblog.com/i/72/721936/kastenmutze-in-2-versionen-L-1gyJuh.jpeg)
Und schon ist die Mütze fertig , sieht jetzt von oben so aus
![Kastenmütze in 2 Versionen Kastenmütze in 2 Versionen](http://m3.paperblog.com/i/72/721936/kastenmutze-in-2-versionen-L-cs2N2g.jpeg)
![Kastenmütze in 2 Versionen Kastenmütze in 2 Versionen](http://m3.paperblog.com/i/72/721936/kastenmutze-in-2-versionen-L-1vSsvo.jpeg)
Die gestreifte ist aus Dochtgarn LL 200m/100g, Nadeln 5,5
Verbrauch 100g