Vor Kratzern schützt ein Corning Gorilla Glass Victus Schutzglas und das Gehäuse ist wasserdicht. Der Octacore-Prozessor Google Tensor G2 hat acht Kerne verbaut, die von 12 GB RAM unterstützt werden. Der interne Speicher liegt bei 128 GB, der mit einer Speicherkarte erweiterbar ist.
Die Dreifachkamera auf der Rückseite besteht aus einer 50 MP Hauptkamera, 12 MP Ultraweitwinkelkamera und 48 MP Telekamera. Für Selfies oder Videoanrufe steht eine 10,8 MP Frontkamerra bereit. Der Anschlussbereich setzt sich aus 1 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), USB-C, 1 Fingerabdrucksensor, NFC, Helligkeitssensor, Näherungssensor, Tempomesser, Magnetometer, Gyroskop, Druckmesser und OTG zusammen.
Der Akku hat 5.000 Milliamperestunden Kapazität und resultiert in einem Tag Laufzeit. Die Aufladung erfolgt drahtlos wahlweise mit 12 oder 23 Watt und Quick Charge innerhalb weniger Stunden. Die Kommunikation umfasst WLAN, Bluetooth 5.2, LTE, 5G, Dual SIM und GPS. Als Betriebssystem ist Google Android 13 installiert worden. Abgerundet wurde die Ausstattung mit einem Dual-Lautsprecher, OTG-Adapter, GPS, GLONASS, Beidou und QZSS.
Im Handel kann das Google Pixel 7 Pro für 899 Euro erworben werden und hat anspruchsvolle Anwender als Zielgruppe.