Kalziumsilikatplatten – Erfahrungen, Vorteile und Nachteile

Kalziumsilikatplatten – Erfahrungen, Vorteile und Nachteile

Hey, Heimwerker und Renovierungsfans! Schön, dass ihr hier reinschaut. Ich bin seit über 10 Jahren leidenschaftlicher DIY-Enthusiast und heute nehme ich euch mit auf eine Reise in die Welt der Kalziumsilikatplatten. Zugegeben, das klingt erstmal nicht nach dem spannendsten Thema, aber glaubt mir, diese Platten haben es in sich!

Vor ein paar Jahren stand ich vor einem echten Problem: Mein Altbau-Keller war so feucht, dass man dort Schwimmflügel hätte gebrauchen können. Der muffige Geruch stieg bis ins Erdgeschoss und Schimmel machte sich breit. Ich war kurz davor, den Keller aufzugeben und ihn als verlorenen Raum abzuschreiben. Dann stieß ich auf Kalziumsilikatplatten und sie haben mein Kellerproblem – und nebenbei mein ganzes Haus – revolutioniert.

In diesem Artikel teile ich mit euch meine persönlichen Erfahrungen, von den ersten Zweifeln bis hin zur erfolgreichen Anwendung. Aber nicht nur das: Ich habe auch mit zahlreichen anderen Nutzern gesprochen, von Heimwerkern wie euch und mir bis hin zu professionellen Handwerkern. Ihre Erfahrungen, Tipps und auch kritischen Anmerkungen fließen hier mit ein.

Egal ob ihr gerade mit Feuchtigkeit kämpft, eine Renovierung plant oder einfach neugierig auf innovative Baustoffe seid – dieser Artikel wird euch einen ehrlichen und praxisnahen Einblick geben. Also, schnallt euch an und taucht mit mir ein in die faszinierende Welt der Kalziumsilikatplatten. Es wird trockener, als es klingt – versprochen!

Was sind diese Platten überhaupt?

Okay, lasst uns mal tiefer in die Materie eintauchen. Kalziumsilikatplatten klingen zuerst wie etwas aus dem Chemielabor, aber sie sind eigentlich ein ziemlich cleveres Bauelement. Stellt euch vor, ihr hättet einen Superschwamm, der nicht nur Feuchtigkeit aufsaugt, sondern sie auch noch reguliert – das sind im Prinzip unsere Kalziumsilikatplatten.

Die Zusammensetzung

Der Name verrät es schon: Hauptbestandteile sind Kalzium und Silikat (also im Grunde Sand). Dazu kommen noch ein paar andere Mineralien und – tadaa – fertig ist unser Wundermaterial. Klingt simpel, oder? Aber in dieser Mischung steckt eine Menge Wissenschaft!

Fun Fact: Kalziumsilikat kommt auch in der Natur vor. Es ist ein Bestandteil von bestimmten Gesteinsarten. Wir haben der Natur also ein bisschen was abgeschaut!

Wie funktionieren sie?

Das Geheimnis liegt in der porösen Struktur. Stellt euch ein Stück Kalziumsilikatplatte unter dem Mikroskop vor: Es sieht aus wie ein Schwamm mit unzähligen winzigen Poren. Diese Poren können Feuchtigkeit aufnehmen, speichern und bei Bedarf wieder abgeben. Es ist wie ein automatisches Feuchtigkeitsmanagement für eure Wände!

Wofür werden sie eingesetzt?

Hauptsächlich kommen die Platten dort zum Einsatz, wo Feuchtigkeit ein Problem ist:

  • In Kellern (wie bei mir)
  • Bei der Innendämmung von Außenwänden
  • In Badezimmern oder Küchen
  • Zur Schimmelsanierung

Aber das ist noch nicht alles. Diese Alleskönner haben noch ein paar Tricks auf Lager:

  • Sie verbessern die Wärmedämmung
  • Sie sind nicht brennbar (super für den Brandschutz)
  • Sie regulieren das Raumklima

Als ich das erste Mal von diesen Platten hörte, war ich, wie gesagt, skeptisch. Klingt ja alles toll, dachte ich, aber funktioniert das wirklich? Spoiler-Alert: Ja, das tut es! Aber dazu gleich mehr bei meinen persönlichen Erfahrungen.

Ein Tipp noch: Verwechselt Kalziumsilikatplatten nicht mit Gipskartonplatten. Die sehen zwar ähnlich aus, haben aber ganz andere Eigenschaften. Kalziumsilikatplatten sind sozusagen die Hightech-Version für Feuchtigkeitsprobleme.

Meine ersten Erfahrungen

Okay, jetzt wird’s persönlich. Lasst mich euch mitnehmen auf meine Reise mit den Kalziumsilikatplatten. Es war vor etwa drei Jahren, als ich endlich den Entschluss fasste, meinen Keller zu sanieren. Der Geruch war unerträglich geworden, und ich hatte das Gefühl, beim Betreten des Kellers direkt Schimmelsporen einzuatmen. Nicht gerade der Ort, wo man seine Winterklamotten aufbewahren möchte, oder?

Die Entscheidung

Ich recherchierte wie wild und stieß immer wieder auf Kalziumsilikatplatten. Zugegeben, ich war skeptisch. „Das klingt zu gut, um wahr zu sein“, dachte ich. Aber hey, was hatte ich zu verlieren? Also beschloss ich, einen Teil meines Kellers als Testfläche zu nutzen.

Der Einkauf

Ab in den Baumarkt! Ich kann euch sagen, der Gesichtsausdruck des Verkäufers, als ich nach Kalziumsilikatplatten fragte, war unbezahlbar. „Sind Sie sicher, dass Sie nicht Gipskartonplatten meinen?“, fragte er. Nachdem ich ihm von meinem feuchten Keller erzählte, nickte er anerkennend. „Gute Wahl“, meinte er und führte mich zu den Platten.

Tipp:Nehmt euch Zeit für den Einkauf und lasst euch beraten. Die richtige Plattenstärke und das passende Zubehör sind entscheidend für den Erfolg!

Die Vorbereitung

Zurück zu Hause, machte ich mich an die Vorbereitungen. Alter Putz musste runter, die Wände gereinigt werden. Ich kann euch sagen, das war kein Zuckerschlecken. Stellt euch auf eine staubige Angelegenheit ein! Aber es lohnt sich, gründlich zu sein.

Die Verarbeitung

Dann kam der große Moment: die Montage der Platten. Ich hatte mir YouTube-Tutorials angeschaut und fühlte mich wie ein Profi. Realität? Nun ja, sagen wir mal, die ersten Schnitte waren eine Herausforderung. Die Platten sind härter, als sie aussehen!

Aber nach einiger Übung bekam ich den Dreh raus. Ein paar Erkenntnisse:

  • Scharfe Werkzeuge sind euer bester Freund
  • Messer ist besser als Säge für präzise Schnitte
  • Staubmaske ist kein nice-to-have, sondern ein Must-have
  • Nehmt euch Zeit für die Verklebung – hier entscheidet sich die Wirksamkeit

„Nach dem ersten Tag dachte ich: Was habe ich mir da nur eingebrockt? Aber als die erste Wand fertig war, fühlte ich mich wie ein Baumeister!“

Die ersten Wochen

Nach der Montage hieß es: abwarten und Tee trinken. Die ersten Tage passierte… nichts. Ich war enttäuscht. Aber dann, nach etwa einer Woche, bemerkte ich die ersten Veränderungen:

  • Der muffige Geruch wurde schwächer
  • Die Wände fühlten sich nicht mehr klamm an
  • Die Luftfeuchtigkeit im Raum sank spürbar

Nach einem Monat war ich überzeugt: Das Zeug funktioniert tatsächlich! Der Keller fühlte sich trockener an, und der Schimmel, der vorher hartnäckig immer wiederkam, blieb diesmal aus.

Fazit der ersten Erfahrungen

War es einfach? Nein. War es sauber? Definitiv nicht. Aber war es die Mühe wert? Absolut! Die Verarbeitung war einfacher als gedacht, auch wenn es seine Tücken hatte. Ja, es staubt ein bisschen (okay, ziemlich), aber welche Baustelle tut das nicht?

Mein Tipp an alle, die es selbst versuchen wollen: Nehmt euch Zeit, seid geduldig und unterschätzt die körperliche Arbeit nicht. Aber glaubt mir, wenn ihr am Ende in euren trockenen Keller geht und tief einatmet, ohne zu husten, werdet ihr wissen, dass es sich gelohnt hat!

Was die Platten können

Alright, Leute! Jetzt, wo wir die Theorie und meine ersten Schritte hinter uns haben, lasst uns mal genauer anschauen, was diese Kalziumsilikatplatten wirklich drauf haben. Spoiler: Es ist mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde!

1. Feuchtigkeits-Killer Deluxe

Das ist der Hauptgrund, warum ich mich für diese Platten entschieden habe, und sie haben mich nicht enttäuscht. Hier’s, was ich beobachtet habe:

  • Aufsaugen wie ein Schwamm: Die Platten nehmen die Feuchtigkeit aus der Luft und den Wänden auf. Es ist fast, als würden sie die Nässe magisch anziehen.
  • Gleichmäßige Verteilung: Das Geniale ist, sie verteilen die Feuchtigkeit über die gesamte Platte. Keine nassen Flecken mehr!
  • Kontrollierte Abgabe: Wenn die Luft wieder trockener wird, geben die Platten die Feuchtigkeit langsam wieder ab. Ein natürlicher Entfeuchter sozusagen!

„Mein muffiger Kellergeruch? Geschichte! Nach ein paar Wochen konnte ich es kaum glauben – es roch tatsächlich frisch.“

Wissenschaft-Quickie: Die Kalziumsilikatplatten haben eine offenporige Struktur. Diese Poren sind so klein, dass sie Wassermoleküle aufnehmen können, aber groß genug, um sie wieder abzugeben. Clever, oder?

2. Schimmel hat keine Chance

Für mich war das der Game-Changer. Schimmel war in meinem Keller ein Dauergast, aber mit den Kalziumsilikatplatten hat er seine Koffer gepackt. Warum?

  • Trockene Oberflächen: Schimmel braucht Feuchtigkeit. Keine Feuchtigkeit, kein Schimmel. So einfach ist das.
  • Alkalischer pH-Wert: Die Platten haben einen hohen pH-Wert, was ein natürlicher Schimmelschutz ist. Schimmel mag’s sauer, nicht basisch!
  • Dauerhafter Schutz: Solange die Platten intakt sind, bieten sie kontinuierlichen Schutz. Ein Nutzer schrieb mir: „Seit zwei Jahren kein Schimmel mehr. Ich bin begeistert!“

3. Wärmedämmung vom Feinsten

Das war für mich eine unerwartete, aber sehr willkommene Überraschung. Die Platten sind echte Multitalente:

  • Isolierende Wirkung: Sie halten die Wärme im Raum und die Kälte draußen. Oder umgekehrt im Sommer.
  • Energiesparpotenzial: Meine Heizkosten sind tatsächlich gesunken. Nicht drastisch, aber merklich.
  • Behagliches Raumklima: Es fühlt sich einfach wärmer und gemütlicher an, ohne dass die Heizung auf Hochtouren läuft.

4. Brandschutz als Bonus

Okay, ich habe es nicht getestet (und ich rate davon ab!), aber die Platten sind praktisch unbrennbar. Ein beruhigendes Gefühl, besonders wenn man bedenkt, dass viele Kellermaterialien oft leicht entflammbar sind.

5. Raumklima-Regulierer

Das ist der subtile, aber spürbare Effekt:

  • Ausgeglichene Luftfeuchtigkeit: Keine extremen Schwankungen mehr. Die Platten puffern Feuchtespitzen ab.
  • Angenehmes Raumgefühl: Es ist schwer zu beschreiben, aber der Raum fühlt sich einfach „gesünder“ an.
  • Weniger Kondenswasser: An den Fenstern bildet sich kaum noch Kondenswasser. Ein echter Pluspunkt!

Vorteile

  • Effektive Feuchtigkeitsregulierung
  • Schimmelprävention
  • Verbesserte Wärmedämmung
  • Brandschutz
  • Angenehmes Raumklima

Nachteile

  • Höhere Anschaffungskosten
  • Aufwändige Installation
  • Nicht für alle Oberflächen geeignet
  • Möglicher Platzverlust im Raum

Fazit:

Sind Kalziumsilikatplatten ein Wundermittel? Naja, Wunder gibt’s nicht, aber sie kommen verdammt nah dran. Sie haben mein Kellerproblem gelöst und nebenbei noch ein paar Boni geliefert. Klar, sie haben auch ihre Grenzen und Nachteile (dazu kommen wir noch), aber für mich überwiegen die Vorteile eindeutig.

Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Schattenseiten – denn ehrlich sein ist wichtig, und kein Produkt ist perfekt. Stay tuned!

Nachteile von Kalziumsilikatplatten – Die Schattenseiten

Alright, Leute, jetzt wird’s ernst. Wir haben viel über die Vorteile der Kalziumsilikatplatten gesprochen, aber es wäre unfair und unrealistisch, nicht auch über die Nachteile zu reden. Denn seien wir ehrlich: Kein Produkt ist perfekt, und auch unsere Feuchtigkeitskiller haben ihre Schattenseiten. Lasst uns einen ehrlichen Blick darauf werfen.

1. Der Preis: Nicht gerade ein Schnäppchen

Fangen wir mit dem Offensichtlichen an: Kalziumsilikatplatten sind teurer als viele andere Wandverkleidungen. Hier die Details:

  • Hohe Anschaffungskosten: Im Vergleich zu herkömmlichen Gipskartonplatten können Kalziumsilikatplatten bis zu dreimal so teuer sein.
  • Zusätzliches Material: Spezialkleber, eventuell Dübel, Spachtelmasse – all das summiert sich.
  • Professionelle Installation: Wenn ihr es nicht selbst machen wollt oder könnt, kommen noch Arbeitskosten dazu.

„Als ich die Rechnung sah, musste ich schlucken. Aber wie ein Nutzer mir schrieb: ‚Lieber einmal richtig, als zweimal billig.‘ Dem kann ich nur zustimmen.“

Tipp:Rechnet die Kosten gegen potenzielle Einsparungen bei Heizkosten und zukünftigen Sanierungen. Langfristig könnte sich die Investition lohnen.

2. Installation: Kein Spaziergang im Park

Ich dachte, ich sei handwerklich begabt. Die Kalziumsilikatplatten haben mich eines Besseren belehrt:

  • Physisch anstrengend: Die Platten sind schwerer als sie aussehen. Mein Rücken hat tagelang gemurrt.
  • Präzision ist gefragt: Ungenaue Schnitte oder schlampige Verklebung können die Wirksamkeit beeinträchtigen.
  • Zeitaufwändig: Von der Wandvorbereitung bis zur letzten Spachtelung kann es Tage oder sogar Wochen dauern.
  • Staubig: Trotz Vorsichtsmaßnahmen – bereitet euch auf eine staubige Angelegenheit vor.
Vorsicht: Überschätzt eure DIY-Fähigkeiten nicht. Eine fehlerhafte Installation kann die Wirksamkeit der Platten drastisch reduzieren oder sogar neue Probleme schaffen.

3. Raumverlust: Jeder Zentimeter zählt

In kleinen Räumen kann das zum echten Problem werden:

  • Platzverlust: Je nach Plattenstärke verliert ihr 2-6 cm pro Wand. In einem kleinen Keller macht sich das bemerkbar.
  • Anpassungen nötig: Steckdosen, Lichtschalter, Fenster- und Türrahmen müssen eventuell angepasst werden.
  • Möbelprobleme: Einbaumöbel oder eng anliegende Schränke passen plötzlich nicht mehr.

„Mein Nachbar hat sich beschwert, dass sein Hobbyraum jetzt wie eine Schuhschachtel aussieht. Übertrieben, aber ich verstehe seinen Punkt.“

4. Oberflächenbearbeitung: Nicht jedermanns Sache

Die Oberfläche der Kalziumsilikatplatten ist… speziell:

  • Spezielle Farben nötig: Normale Wandfarbe funktioniert nicht gut. Ihr braucht spezielle, diffusionsoffene Farben.
  • Kein glatter Untergrund: Wenn ihr eine makellos glatte Wand wollt, seid ihr mit den Platten falsch beraten.
  • Tapezieren schwierig: Tapeten haften nicht gut und können die Funktionalität beeinträchtigen.

5. Begrenzter Einsatzbereich

Kalziumsilikatplatten sind toll, aber kein Allheilmittel:

  • Nicht für alle Feuchtigkeitsprobleme geeignet: Bei schweren strukturellen Problemen oder eindringendem Wasser sind sie keine Lösung.
  • Eingeschränkte Belastbarkeit: Schwere Gegenstände wie Küchenschränke oder TVs brauchen spezielle Verankerungen.
  • Nicht für alle Räume: In Räumen mit extremen Temperaturschwankungen oder direkter Sonneneinstrahlung können sie Probleme entwickeln.
Expertenmeinung: Ein befreundeter Architekt sagte mir: „Kalziumsilikatplatten sind ein hervorragendes Werkzeug, aber kein Zauberstab. Sie müssen zum Problem und zum Gesamtkonzept des Gebäudes passen.“

Fazit zu den Schattenseiten

Puh, das war jetzt viel Negatives. Aber keine Sorge, ich bereue meine Entscheidung für die Kalziumsilikatplatten nicht. Es ist wichtig, mit offenen Augen an die Sache heranzugehen. Jedes Produkt hat seine Vor- und Nachteile, und nur wenn ihr beide Seiten kennt, könnt ihr eine fundierte Entscheidung treffen.

Mein Rat? Wägt sorgfältig ab. Sind die Vorteile in eurer Situation die Nachteile wert? Für mich war die Antwort ein klares Ja. Aber jeder Fall ist anders.

Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf einige Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele. Denn nichts ist überzeugender als die Geschichten derer, die den Sprung gewagt haben!

Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele

Okay, Leute, jetzt wird’s spannend! Wir haben viel über die Theorie und meine persönlichen Erfahrungen gesprochen. Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ich habe mich umgehört, Erfahrungsberichte gesammelt und sogar ein paar Vor-Ort-Besuche gemacht. Hier sind einige der interessantesten Geschichten und Beispiele, die ich für euch zusammengetragen habe.

1. Der Altbau-Alptraum

Familie Müller, Berlin

Objekt: 120 Jahre altes Stadthaus
Problem: Chronische Feuchtigkeit im Erdgeschoss, wiederkehrender Schimmel

Die Müllers hatten jahrelang mit Feuchtigkeit und Schimmel in ihrem Altbau gekämpft. „Wir haben alles versucht“, erzählt Frau Müller. „Chemische Behandlungen, spezielle Farben, sogar einen Luftentfeuchter. Nichts half dauerhaft.“

Lösung: Auf Empfehlung ihres Architekten entschieden sie sich für Kalziumsilikatplatten an den Innenwänden des Erdgeschosses.

Ergebnis: „Es war wie Tag und Nacht“, schwärmt Herr Müller. „Nach etwa zwei Monaten war der muffige Geruch verschwunden. Seit über einem Jahr haben wir keinen Schimmel mehr gesehen.“

Herausforderungen: „Die Installation war aufwändig“, gibt Frau Müller zu. „Wir mussten ausziehen und die Kosten waren beträchtlich. Aber es hat sich gelohnt.“

Was wir daraus lernen können: In Altbauten mit chronischen Feuchteproblemen können Kalziumsilikatplatten eine effektive, wenn auch aufwändige Lösung sein.

2. Der Neubau-Neustart

Familie Schmidt, München

Objekt: Neubau-Einfamilienhaus
Problem: Präventiver Feuchteschutz im Keller

Die Schmidts bauten ihr Traumhaus und wollten von Anfang an auf Nummer sicher gehen. „Wir hatten von Bekannten gehört, wie problematisch feuchte Keller sein können“, erklärt Herr Schmidt.

Lösung: Integration von Kalziumsilikatplatten in die Kellerplanung von Beginn an.

Ergebnis: „Unser Keller ist trocken und nutzbar wie jeder andere Raum im Haus“, freut sich Frau Schmidt. „Wir nutzen ihn sogar als Hobbyraum.“

Überraschung: „Die Platten haben unsere Heizkosten positiv beeinflusst“, berichtet Herr Schmidt. „Der Keller bleibt im Winter wärmer und im Sommer kühler.“

Lerneffekt: Präventiver Einsatz in Neubauten kann langfristig Probleme und Kosten sparen.

3. Das Gewerbe-Großprojekt

Bäckerei Kruste & Krume, Hamburg

Objekt: Große Bäckerei mit Lagerräumen
Problem: Hohe Luftfeuchtigkeit durch Backprozesse, Schimmelbildung in Lagerräumen

„Die Feuchtigkeit war unser größter Feind“, erinnert sich Bäckermeister Kruse. „Wir hatten ständig Probleme mit der Haltbarkeit unserer Zutaten.“

Lösung: Großflächige Installation von Kalziumsilikatplatten in Produktions- und Lagerräumen.

Ergebnis: „Es hat unseren Betrieb verändert“, sagt Kruse begeistert. „Die Luftfeuchtigkeit ist konstant, unsere Zutaten bleiben länger frisch, und die Arbeitsbedingungen haben sich deutlich verbessert.“

Unerwarteter Vorteil: „Wir sparen jetzt Energie, weil wir weniger aktiv entfeuchten müssen.“

Wichtige Erkenntnis: Kalziumsilikatplatten können auch in gewerblichen Umgebungen mit extremen Feuchtigkeitsproblemen effektiv sein.

4. Die Renovierungs-Rettung

Johannes, Freiburg

Objekt: Kleine Mietwohnung im Souterrain
Problem: Schimmel in der Schlafzimmerecke

„Ich wollte schon ausziehen“, erzählt Johannes. „Der Schimmel kam immer wieder, egal wie oft ich lüftete oder die Wand behandelte.“

Lösung: Partielle Anwendung von Kalziumsilikatplatten in der Problemecke.

Ergebnis: „Es hat das Problem gelöst“, sagt Johannes erleichtert. „Kein Schimmel mehr, und das Raumklima ist viel angenehmer.“

Bonus: „Mein Vermieter war so beeindruckt, dass er jetzt überlegt, die Platten in der ganzen Wohnung zu installieren.“

Lerneffekt: Auch partielle Anwendungen können in bestimmten Situationen effektiv sein.

5. Das DIY-Desaster (mit Happy End)

Michael, Köln

Objekt: Reihenhausanbau
Problem: Selbstinstallation ging schief

„Ich dachte, ich könnte Geld sparen und es selbst machen“, gesteht Michael. „Aber ich habe die Komplexität unterschätzt.“

Herausforderung: Falsche Verklebung führte zu Lufteinschlüssen und verminderter Wirksamkeit.

Lösung: Professionelle Nachbesserung durch einen Fachmann.

Ergebnis: „Es hat mehr gekostet als geplant, aber jetzt funktioniert es einwandfrei“, sagt Michael. „Ich habe gelernt, dass manchmal professionelle Hilfe Gold wert ist.“

Wichtige Lektion: DIY ist möglich, aber unterschätzt den Aufwand und die nötige Expertise nicht.

Fazit der Praxisbeispiele

Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig der Einsatz von Kalziumsilikatplatten sein kann. Von Altbauten über Neubauten bis hin zu gewerblichen Anwendungen – die Platten können in vielen Situationen eine Lösung bieten. Aber sie verdeutlichen auch, dass jeder Fall einzigartig ist und eine sorgfältige Planung erfordert.

Expertentipp: „Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Diagnose des Problems und der fachgerechten Installation“, betont Bauingenieur Dr. Martina Weber. „Kalziumsilikatplatten sind ein ausgezeichnetes Werkzeug, aber kein Allheilmittel. Eine professionelle Beratung kann entscheidend sein.“

Was mich besonders beeindruckt hat, ist die Vielfalt der positiven Nebeneffekte: verbesserte Raumluft, Energieeinsparungen und sogar gesundheitliche Vorteile wurden oft erwähnt. Gleichzeitig zeigen Fälle wie Michaels DIY-Versuch, dass eine professionelle Herangehensweise oft der beste Weg ist.

Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Installation und Verarbeitung. Denn wie wir gesehen haben, ist die richtige Anbringung entscheidend für den Erfolg!

Mein Fazit

Nach Jahren der Erfahrung? Ich bin Fan. Klar, es ist eine Investition, aber eine, die sich lohnt. Mein Keller ist trocken, warm und schimmelfrei.

Habt ihr Fragen? Oder eigene Erfahrungen? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!

P.S.: Denkt dran, jedes Haus ist anders. Im Zweifel einen Profi fragen. Aber keine Angst vor dem Selbermachen – ihr schafft das!

Rate this post

wallpaper-1019588
[Review] Manga ~ Geliebte Mangaka
wallpaper-1019588
Alya Sometimes Hides Her Feelings in Russian: Zweite Staffel angekündigt + Promo-Video
wallpaper-1019588
altraverse stellt neue Lizenzen für Herbst 2024 vor
wallpaper-1019588
[Manga] Ame & Yuki – Die Wolfskinder [3]