Jobsuchmaschinen, Jobbörsen und Metasuchmaschinen – Wissenswertes für Stellensuchende

Von Jobagent @jobagent

Für Stellensuchende sind die Möglichkeiten der Jobsuche vielzählig. Sie blättern die Stellenanzeigen einer Zeitung durch, durchforsten das Internet oder nutzen ihr Beziehungsnetzwerk inklusive Familie, Freunde und Bekannte.

Oft besteht ein Basiswissen über bestimmte Webseiten, welche Stellen unterschiedlicher Unternehmen publizieren. Wie diese Webseiten die Stellen finden, hat keine grosse Bedeutung, denn für Stellensuchende zählen primär die Ergebnisse einer Suche und der übersichtliche und benutzerfreundliche Aufbau. Die Webseite ist einfach ein „Onlinestellenmarkt“, womit ein spezifisches und detailliertes Wissen hierzu konsequenterweise oft unbedeutend ist. Demzufolge ist der Unterschied zwischen Jobsuchmaschinen, Jobbörsen und Metasuchmaschinen bei Stellensuchenden und bei Branchenfremden nicht unbedingt bekannt.

Der Unterschied zwischen diesen Webseitentypen findet sich schon in den spezifischen Bezeichnungen. Eine Jobsuchmaschine sucht, im Fachjargon „spidert“ (in ähnlichem Stil wie Google), Webseiten von Unternehmen fortwährend nach neuen Jobangeboten ab. Eine Jobbörse publiziert dagegen Jobangebote von Unternehmen, welche bei der Jobbörse aktiv eine Anzeige aufgegeben und dafür bezahlt haben. Metasuchmaschinen wiederum sammeln Jobangebote bestimmter Jobbörsen.

Aufschlussreich und für Stellensuchende von grösster Bedeutung ist, dass Jobsuchmaschinen meist viel mehr Jobangebote aufführen können, als Jobbörsen und Metasuchmaschinen. Letztere erzielen oft eine höhere Anzahl Suchergebnisse, indem nicht selten dieselbe Stelle mehrfach aufgeführt wird. Gute Jobsuchmaschinen bieten häufig dieselben plus noch zusätzliche Dienste an, wie andere Onlinestellenmärkte.

Autorin: Sina Sommerhalder