Jaan Kross: Wikmans Zöglinge

Jaan Kross: Wikmans Zöglinge

Wolfgang Krisai: Zwei Gymnasiasten beim Zeichenunterricht. Ölkreide, ca. 1995.

" data-orig-size="997,1280" sizes="(max-width: 500px) 100vw, 500px" data-image-title="Eigene Bilder aus der Schule_38" data-orig-file="https://buchwolf.files.wordpress.com/2017/05/gymnasiasten.jpg?w=500" data-image-meta="{"aperture":"4","credit":"","camera":"CYBERSHOT","caption":"","created_timestamp":"1078218672","copyright":"","focal_length":"9.3","iso":"100","shutter_speed":"0.0033898305084746","title":"Eigene Bilder aus der Schule_38","orientation":"1"}" data-medium-file="https://buchwolf.files.wordpress.com/2017/05/gymnasiasten.jpg?w=500?w=234" data-permalink="https://buchwolf.wordpress.com/2017/05/26/jaan-kross-wikmans-zoeglinge/eigene-bilder-aus-der-schule_38/" alt="Wolfgang Krisai: Zwei Gymnasiasten beim Zeichenunterricht. Ölkreide, ca. 1995." srcset="https://buchwolf.files.wordpress.com/2017/05/gymnasiasten.jpg?w=500 500w, https://buchwolf.files.wordpress.com/2017/05/gymnasiasten.jpg?w=117 117w, https://buchwolf.files.wordpress.com/2017/05/gymnasiasten.jpg?w=234 234w, https://buchwolf.files.wordpress.com/2017/05/gymnasiasten.jpg?w=768 768w, https://buchwolf.files.wordpress.com/2017/05/gymnasiasten.jpg 997w" class=" size-full wp-image-2143 aligncenter" data-large-file="https://buchwolf.files.wordpress.com/2017/05/gymnasiasten.jpg?w=500?w=500" />

Ein neuer Roman des estnischen Autors Jaan Kross (1920-2007)! Zehn Jahre nach seinem Tod und 30 Jahre, nachdem Kross ihn zu schreiben begann, endlich auf Deutsch. Da ich schon mehrere Romane von Kross mit Begeisterung gelesen habe, musste ich natürlich zuschlagen – und das Buch auch gleich lesen.

Autobiographisch

Das Wikmansche Gymnasium in Tallinn ist der Hauptschauplatz, der zu Beginn, im Jahr 1937, 17jährige Schüler Jaak Sirkel die Hauptfigur. Da dämmert dem Leser natürlich sehr schnell, dass es sich um einen autobiographischen Roman handeln könnte. Das Nachwort von Cornelius Hasselblatt bestätigt diese Vermutung.

Gymnasiastenroman

Man kann sich also mit Vergnügen in einen breit ausladenden Gymnasiastenroman vertiefen, der bestens unterhält und einen zunächst nicht unbedingt mit Tiefgang behelligt. Damals hatte jeder Lehrer und jede Lehrerin – in Wikmans Knabengymnasium gab es auch weibliche Lehrkärfte – nicht nur seinen bzw. ihren Spitznamen, sondern vor allem ausgeprägte Marotten, einen sehr individuellen Sprachduktus und natürlich die unterschiedlichsten „pädagogischen“ Methoden, eine Meute Siebzehnjähriger in Schach zu halten.

Einen guten Teil des „Amüsemangs“ bei der Lektüre bezieht man von der Fähigkeit des Schülers Penn, die Lehrer nachzuahmen. Und der Übersetzerin Irja Grönholm, diese kuriosen Akzente und Sprechweisen kongenial ins Deutsche zu übertragen.

Gleich zu Beginn erinnert Direktor Wikman, nach dem das Gymnasium benannt ist, an die hehren Ziele seiner Schule im noch nicht lange unabhängigen Estland: „‚Wir, die Esten, sind so wenige, dass das Ziel eines jeden Esten  oder zumindest eines jeden Wikmanschen Gymnasiasten – in der Onstärblichkeit liegen muss!‘“ (S. 12)

Schülerstreiche

Wenige Seiten weiter geht es schon um den ersten einer Reihe mehr oder weniger harmloser Schülerstreiche: Religionslehrer Tooder wird mit einer Ladung Magnesium, das im Papierkorb gezündet wird, fast geblendet. Der Schüler, dessen Aufgabe es war, den explodierenden Papierkorb dem Lehrer unter die Nase zu halten, wird vorläufig der Schule verwiesen: Juss Pukspuu. Im nächsten Schuljahr würde man ihn nur dann weiter das Gymnasium besuchen lassen, wenn er zu Schulbeginn in allen Fächern eine Prüfung über den versäumten Stoff ablege.

Allein schon die estnischen Namen haben ja ziemliches Heiterkeitspotential, muss ich sagen. Anfangs sind sie noch schwer zu merken, doch mit der Zeit bessert sich das.

Jaak, der Klassenprimus – es ist ja schon interessant und käme in der deutschen Literatur niemals vor, dass der Klassenprimus der Held eines großteils heiteren Schülerromans ist; Verachtung schulischer Leistung als „Strebertum“ scheint in Estland damals nicht aktuell gewesen zu sein –, Jaak also überlegt sich eine Lösung, wie man dem mit den bevorstehenden Prüfungen heillos überforderten Juss helfen könnte, und gewinnt seine Mitschüler dafür, den ebenfalls ausgezeichneten Klassenkollegen Riks Laasik dafür zu bezahlen, dass er Juss von nun an bis zur Prüfung Nachhilfestunden gebe. Die Bezahlung dient dazu, den Verdienstentgang auszugleichen, den Laasik durch die Stunden erleidet. Laasik ist Sohn einer mittellosen Witwe, die sich gemeinsam mit der ganzen Familie durch Besenbinderei über Wasser hält. Laasiks Freizeit ist also von früh bis spät mit Besenbinden ausgefüllt.

Liebesgeschichte

Juss und Laasik sind einverstanden, und die Stundengeberei grundiert den Großteil des Romans. Sie ist Voraussetzung dafür, dass Jaak Juss’ Zwillingsschwester Virve kennenlernt, als er Riks bei Pukspuus einführt. Sofort ist Jaak von Virve verzaubert, und damit beginnt eine der schönsten und traurigsten Liebesgeschichten, die ich je gelesen habe.

Was sich zunächst vielversprechend anlässt, gerät nämlich schnell in Turbulenzen. Nicht nur Jaak hat sich in Virve verguckt, sondern auch der an sich staubtrockene Riks, und Virve hält es anfangs geschickt in Schwebe, wem sie ihre Gunst gewährt. Schließlich aber gewinnt Jaak, und Virve trifft sich mit ihm in abgelegenen Cafés, denn ein Wikmanscher Gymnasiast dürfte keinesfalls in Mädchengesellschaft in der Stadt von einem Lehrer ertappt werden.

Riks bleibt dennoch eine ständige Quelle der Eifersucht, die Jaak befällt, weil Riks ja ständig um Virve herumscharwenzeln kann.

Das Abschlussjahr

Schließlich kommt der Beginn des nächsten, für Jaak und seine Mitschüler letzten Schuljahrs. Juss besteht die Prüfungen dank Riks’ Tutorium, geht aber aus Stolz trotzdem von der Schule ab. Direktor Wikman ist inzwischen gestorben und von Direktor Puhm, einer schwammigen, etwas langsamen, vom Bildungsministerium an die Schule strafversetzten Figur ersetzt.

Während Wikman eine Autorität war, die sogar den Siebtklässlern Respekt abnötigte, ist Puhm – bald nur noch „Duhm“, von „dumm“ abgeleitet, genannt – selbst Zielscheibe von Streichen und Frechheiten. Denn auch in der Achten Klasse reißen die Streiche nicht ab.

Schließlich gerät allerdings Riks bei der Ausführung eines Dienstes für die Mädchenschule (er soll die Lösungen der zuerst bei den Burschen, dann bei den Mädchen vom gleichen Professor abgehaltenen Mathematik-Arbeit eiligst zur Mädchenschule bringen, wo Virve ihn bereits erwartet) unter die Straßenbahn und erleidet einen Schädelbasisbruch. Mit knapper Not überlebt er.

In den Mühlen der Geschichte

Was man von der ersten Nennung des Jahres, mit dem der Roman beginnt, 1937, ahnt, tritt ein, als die Abschlussprüfungen überstanden sind und das Schüler-Dasein ein Ende hat: Die Weltgeschichte tritt mit brutalem Stiefel auf das kleine Estland. Historische Informationen, die Kross nur andeutet, weil er sie bei seinen estnischen LeserInnen wohl als bekannt voraussetzen konnte, werden im Nachwort beleuchtet. Das unabhängige Estland wird 1940 von der UdSSR aufgesogen, dann von den Deutschen überrollt, schließlich von den Russen zurückerobert.

Die Schüler des Wikmanschen Gymnasiums geraten in die Mühlen der Geschichte. Kross erzählt allerdings nur noch die wichtigsten Stationen der Liebesgeschichte zwischen Jaak und Virve fertig, damit der Leser nicht verzweifelt. Denn die Studienjahre Jaaks hat Kross in einem noch nicht ins Deutsche übersetzten Roman behandelt.

Während der deutschen Besatzung hat sich der Student Jaak, um sich der Einberufung zur Reichswehr zu entziehen, als unentbehrlicher Weichensteller am Tallinner Bahnhof anstellen lassen. Während dieser Zeit, fünf Jahre nach dem Abitur, trifft er Virve wieder. Riks ist Soldat der Roten Armee geworden und weit weg. Endlich kann sich die Liebe der beiden so richtig entfalten, auch wenn rundum Bomben fallen. Doch das Liebesglück währt nicht lange, denn Jaak wird von den Deutschen eingesperrt, da er anderen illegale Papiere verschafft hat.

Auf der Suche nach der Geliebten

Am Tag, als die Deutschen vor den Russen aus Tallinn abrücken, lassen sie die Gefangenen frei. Jaak schlägt sich zu den Pukspuus durch, in der Hoffnung, Virve zu treffen. Doch es ist nur ihre Mutter da. Sie vermutet, Virve sei in einem Sommerhäuschen am Meer. Jaak radelt hin, 80 Kilometer, doch das Sommerhäuschen ist leer. Also zurück. Inzwischen hat Jaaks Mutter einen Abschiedsbrief der Tochter entdeckt und lässt ihn Jaak lesen: Virve ist vor den Russen geflüchtet und hofft, nach Schweden zu gelangen. Sie hat sich damit bewusst gegen Jaak entschieden.

Mit den Russen ist auch Riks aufgetaucht. Auch er auf der Suche nach Virve. Nun sitzen beide enttäuschten Rivalen über Virves Brief… Die Zeitläufte haben ihre Liebe zerstört.

Motivische Klammer

Übrigens setzt Kross am Ende des Romans noch eine Klammer zum Beginn: Als Jaak Virve in dem Sommerhäuschen sucht, stößt er auf den Nachbarn, ausgerechnet jenen Religionslehrer Tooder, dem die Schüler durch ihren Magnesiumblitz „erleuchtet“ hatten. Er hat vor Jahren in einem Buch über Kirchengeschichte eine Passage über die Verfolgung von Priestern durch Stalin veröffentlicht und ist sich sicher, dass Stalin ihm deshalb an den Kragen will. Also vertraut er sich in einem Akt selbstmörderischen Gottvertrauens gemeinsam mit seinem achtjährigen Sohn einem kleinen Ruderboot an und fährt, Kirchenlieder singend, in die stürmische See hinaus. Jaak kann ihn nicht zurückhalten.

Jaan Kross: Wikmans Zöglinge. Roman. Aus dem Estnischen von Irja Grönholm. Mit einem Nachwort von Cornelius Hasselblatt. Osburg Verlag, Hamburg 2017. 573 Seiten.

Bild: Wolfgang Krisai: Zwei Gymnasiasten beim Zeichenunterricht. Ölkreide, ca. 1995.

Advertisements

wallpaper-1019588
[Review] Manga ~ Ein Kuss reinen Herzens
wallpaper-1019588
Wie man als Reisender auf seine Kontaktlinsen achtet
wallpaper-1019588
[Comic] Superman [2]
wallpaper-1019588
DAN DA DAN: Serie erscheint bei polyband auf Disc