
Der Strassenverkehr ist heute wieder ganz besonders – öööhm – individuell. Jeder fährt wie und wo er will. Wir werden rechts überholt und gleichzeitig von links geschnitten. Ab und zu kommt uns ein Auto auf unsere Spur entgegen oder eines hält mitten auf der Strasse an. Der Start an der grünen Ampel erinnert jeweils an ein Formel1-Rennen. Alle stürmen los und wühlen sich nach vorn an die Spitze. Wenn man das wie ich, mag, dann ist das Autofahren im Iran das reinste Vergnügen. Wenn nicht, dann weniger.

Schon vor dem Mittag erreichen wir die Bishabur. Die archäologische Ausgrabung lassen wir links liegen und schauen uns stattdessen die Felsrelief gleich daneben an (n29.7814, e51.5803). Die riesigen Könige wurden hier vor etwa 2‘200 Jahren aus dem Fels gemeisselt und sehen auch heute noch grossartig aus. Da könnte manch ein Graffiti-„Künstler“ noch was lernen. So macht man das, wenn‘s etwas länger halten soll!


Für die Weiterfahrt nehmen wir eine Abkürzung durch die Schlucht. Zuerst ist das Strässlein ganz gut, dann wird es zu einer Schlaglochpiste, führt durch ein Bachbett endet dann kurz vor dem Ende der Schlucht an einem Geländeabsatz. Für unsern Tondar unüberwindlich.
Auch Shiraz ist wie ausgestorben, die Strassen leer und alle Ladengeschäfte zu. Wir fahren mitten ins Stadtzentrum und bekommen ein Zimmer im Sasan Hotel (n29.6199, e52.5377). Hier haben wir auf früheren Reisen immer gerne übernachtet. Das Doppelzimmer kostet 49,50 Dollar, das letzte Mal waren es noch 6 Dollar.
Erst nach Sonnenuntergang kommt das Leben zurück in die Stadt. Die Ausflügler kommen heim und es dröhnt, scheppert und hupt.
.