Interpretation

Die Literaturwissenschaft versteht unter einer Textinterpretation die detaillierte und ausführliche Analyse eines Textes, um dessen Aussageabsicht genauer erfassen zu können. Ziel der Interpretation – unabhängig davon ob es sich um Sach- oder literarische Texte handelt – ist es, den nicht explizit genannten, aber möglicherweise zwischen den Zeilen eines Werkes mit transportierten, verborgenen Sinn zu erkennen.

<a href="http://ws.amazon.de/widgets/q?rt=tf_cw&ServiceVersion=20070822&MarketPlace=DE&ID=V20070822%2FDE%2Fcompusol-21%2F8010%2Fef4cefb6-d756-4340-b293-0d0d4e4eef8a&Operation=NoScript">Amazon.de Widgets</a>
Um nicht nur eine persönliche Meinung des Interpretierenden wiederzugeben, sondern den Text und seine Absicht tatsächlich zu erfassen, muss eine Interpretation bestimmten Regeln folgen. Oberstes Gebot ist dabei die Belegbarkeit, was bedeutet, dass jede Hypothese und jede Aussage, die über die Bedeutung des Textes getroffen wird, mit Textbeispielen und Zitaten untermauert und exakt belegt werden muss.

Man unterscheidet generell eine Interpretation im engeren Sinne (textimmanent) und jene im weiteren Sinne. Bei der textimmanenten Interpretation erfolgt die Analyse ausschließlich am Textgegenstand ohne dass äußere Informationen wie die Autorenbiographie oder Wissen über den historischen Kontext oder die Entstehungsumstände des Textes betrachtet werden.

Eine Textinterpretation im weiteren Sinne bezieht das eigene Umweltwissen, das Wissen zu Entstehungszeit und -umständen des Werkes, Informationen über den Autor oder das Wissen um die Bezüge des Textes zu anderen Texten in die Analyse mit ein.

Die Textinterpretation folgt zumeist dem Aufbau und der Struktur des Textes und besteht im Wesentlichen aus folgenden Bereichen:

Einleitung
Die Einleitung umfasst die wichtigsten Angaben (Autor; Erscheinungsdatum; Thema) zum Text und sollte nicht mehr als zwei Sätze lang sein.
Inhaltsangabe
Stark verknappt enthält die Inhaltsangabe Angaben zum Handlungsverlauf, den zentralen Punkten der Handlung und den Haupthandlungsträgern des Textes unter Auslassung von Details und persönlichen Eindrücken.
Hypothesen
Das individuelle Textverständnis und die vermutete Wirkungsabsicht sowie eventuell vorhandene weitere Bedeutungsebenen werden zu einer (oder mehreren) Hypothesen zusammengefasst. Diese Hypothesen sind der Hintergrund für die folgende Textanalyse und die anschließende Interpretation.
Textanalyse
Detaillierte und exakt belegte Analyse des vorliegenden Textes hinsichtlich seiner Form und seiner Sprache, wobei insbesondere Struktur (Chronologie; Rückbezüge; Zeitsprünge etc.), Wortwahl, Satzbau, stilistische Mittel und Interpunktion (Zeichensetzung) betrachtet werden. Beispiele unter exakter Ortsangabe (Absatz; Zeile; Vers etc.) anführen.
Interpretation
Betrachtung der inhaltlichen Aussage des Textes unter Bezugnahme auf die in der Textanalyse festgestellten formalen und sprachlichen Besonderheiten. Direkte Verbindung von Inhalt, Form, Sprache und Wirkung des Textes im Hinblick auf die zuvor aufgestellten Hypothesen. Wiederum Beispiele und Belege unter exakter Ortsangabe (Absatz; Zeile; Vers etc.) anführen.
Schluss
Rückblickende Bewertung der aufgestellten Interpretationshypothesen und Schlussfolgerung.


wallpaper-1019588
Digitalnomaden an der Algarve – wie Handelsroboter und Kryptowährungen durch Automation große Effizienzsteigerung generieren
wallpaper-1019588
altraverse stellt Shojo-Titel für Herbst 2024 vor
wallpaper-1019588
Ninja to Koroshiya no Futarigurashi: Manga erhält eine Anime-Adaption
wallpaper-1019588
[Manga] H.P. Lovecrafts Der leuchtende Trapezoeder