Eine äußerst positive Bilanz ziehen die „Kärntner Messen Klagenfurt“ bei den beiden am Sonntag zu Ende gegangenen Fachmessen für „Forst, Säge, Transport, Holzbau und Bioenergie“: In den vier Messetagen wurden 22.000 Fachbesucher gezählt, davon kam jeder dritte Besucher aus dem Ausland. Eine gelungene Premiere feierte auch die neue Fachmesse „Holz&Bau“, für die sich 70 % der Besucher interessierten. Von guten Geschäftsanbahnungen sprechen auch die 462 Aussteller aus 22 Nationen.
„Die 52. INTERNATIONALE HOLZMESSE hat ihren Ruf als Leitmesse in Mittel-, Zentral- und Südosteuropa bestätigt und die neue Fachmesse HOLZ
HOLZBAU IM VORMARSCH
Erstmals wurde parallel zur INTERNATIONALEN HOLZMESSE die HOLZ&BAU, die neue Fachmesse für die Holzbaumeister aus Österreich und Zentraleuropa, veranstaltet, die auf Anhieb ein starkes Interesse hervorrief. Laut einer Befragung durch das Marktforschungsunternehmen „Der Ladler“ haben sich 36 % der Besucher für die Themen „Holzbearbeitung und Zimmereibedarf“ interessiert. Weitere 21 % zeigten Interesse am „Tischlereibedarf“ und 12 % an den „Holzwerkstoffen & Platten“.
Die Top-Interessensbereiche der INTERNATIONALEN HOLZMESSE waren die „Sägetechnik“ (32 %), das „Forstangebot“ (32 %) sowie „Transport, Stapler und Kräne“ (9 %).
INTERNATIONALER FACHBESUCHERANTEIL
Die beiden Fachmessen konnten auch einen besonders hohen Anteil an ausländischen Besuchern erreichen: Jeder dritte Besucher kam aus dem Ausland, vorwiegend aus Slowenien, Italien, Deutschland, Kroatien und Ungarn. Die inländischen Besucher kamen zur Hälfte aus Kärnten und die andere Hälfte u.a. aus der Steiermark, aus Salzburg, Oberösterreich und Tirol.
INNOVATIONSPREISE AN ZWEI FIRMEN VERLIEHEN
Im Rahmen
Kategorie Forst: In der Kategorie „Forst“ ging der Preis an das Kärntner Unternehmen „Konrad Forststechnik GmbH“ für das neue Holzerntesystem „Pully“ in Kombination mit einem Harvester
Kategorie Holz: Sieger in der Kategorie „Holz“ wurde die Tiroler Firma „Organoid Technologies OG“ mit organoiden Plattformtechnologien. Das Verfahren ermöglicht eine kostengünstige Herstellung von frei formbaren, individuellen Gegenständen und Bauteilen aus nachwachsenden Rohstoffen mit unbedenklichen Bindemitteln.
„GOLDENE FICHTE“ AN VERDIENSTVOLLE PERSÖNLICHKEITEN
Die INTERNATIONALE HOLZMESSE ist auch jene Plattform, wo Persönlichkeiten, die sich für die Interessen der Forst-, Säge- und Holzindustrie besonders einsetzen, ausgezeichnet und geehrt werden.
Rudolf Rosenstatter. - Der Salzburger Rudolf Rosenstatter erhielt diese Auszeichnung, weil er immer die gemeinsame Sache zum Ziel hat und das Verbindende vor das Trennende stellt. Seine Vision ist eine starke Wertschöpfungskette „Holz“, die in der globalisierten Welt nicht den benachbarten Betrieb als Konkurrenten sieht, sondern die Priorität des Handelns in der Schaffung von Absatzmöglichkeiten erkennt.
Ennio di Nunzio. - Die zweite „Goldene Fichte“ wurde an den Italiener Ennio di Nunzio verliehen. Er hat sich durch seinen persönlichen Einsatz und die guten Kenntnisse seiner vermittelten Holzprodukte einen Namen bei den italienischen Händlern und Verarbeitern gemacht. Seine aktive Mitwirkung bei den italienischen Verbänden als Kommunikator und Förderer der „Österreichisch – Italienischen Holzhandelsbeziehungen“ machten ihn zu einem wichtigen Partner für namhafte österreichische Holzexporteure.
EXPERTEN NAHMEN ZU FACHTHEMEN STELLUNG
Neben dem lückenlosen Ausstellungsangebot ist die INTERNATIONALE HOLZMESSE auch Austragungsort hochkarätiger Fachveranstaltungen, die von den Fachbesuchern gut genutzt wurden und spannende Erkenntnisse und Diskussionen ausgelöst haben.
Premiere für die „Klagenfurter Forst- und Holzimpulse“. – „Kommt das Laubholz
„Internationaler Holztag“. – Das Rundholzaufkommen in Österreich sei laut Experten zu gering, um die Einschnittkapazitäten zu versorgen. Dennoch ergab der „Internationale Holztag“: mittelfristig gibt es dennoch für die Sägeindustrie gute weltweite Chancen.
„Holz-Hybrid-Bau“. - Beton, Glas und Stahlbeton sollen Hand in Hand mit dem Holzbau gehen. Aus dem Verbund der Werkstoffe eröffnen sich neue Gestaltungs- und Optimierungsmöglichkeiten. Wie bereits umgesetzte Hybridbauten in der Praxis ihre Stärken ausspielen, wurde von Vortragenden anhand mehrerer Beispiele gezeigt.