Inspirationsquelle Natur


Inspirationsquelle Natur

Georgia O'Keeffe: Lila Petunien (1925). Sammlung des Newark Museums, Nachlass von Miss Cora Louise Hartshorn, 1958 © Georgia O'Keeffe Museum / VG Bild-Kunst, Bonn 2011


Die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München zeigt eine Retrospektive von Georgia O’Keeffe

Von Christine Wawra


München. Die amerikanische Künstlerin Georgia O’Keeffe malte Blüten als seien sie mit dem Makroobjektiv einer Kamera aufgenommen: nah, groß und farbenprächtig. Diese ungewöhnlichen Perspektiven offenbaren die abstrakten Qualitäten der Naturvorbilder, etwa in der Linienführung der Blütenblätter.  Oder in den Farbkontrasten: Hat man in der Kunstgeschichte jemals zuvor so ein großflächiges, prachtvolles Violett gesehen wie auf dem Gemälde „Lila Petunien“ von 1925? Dessen atmosphärische Stärke erinnert an die viel später entstandenen Arbeiten von Mark Rothko oder des deutschen Malers Gotthard Graubner.

Freudianisches Missverständnis


O’Keeffe, die 1887 im US-Bundesstaat geboren wurde und ein knappes Jahrhundert später, 1986, in New Mexico starb, ist vor allem bekannt für diese Blütenbilder. Deren Bewertung als spezifisch weibliche Ausdrucksform mit erotischen Konnotationen hält sich hartnäckig seit den 1920er-Jahren bis heute: Sie ist letztlich wenn nicht auf ein Missverstehen, so doch auf einen freudianisch geprägten Kritikerblick, der letztendlich sieht, was er zu sehen wünscht, zurückzuführen.
Die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München zeigt die erste Retrospektive von O’Keeffe in Deutschland und wischt mit glücklicher Hand derart eindimensionale Sichtweisen vielleicht endgültig hinweg. So gibt die Ausstellung, die zuvor in Rom zu sehen war und von München nach Helsinki wandert, hierzulande auch hinsichtlich der Rezeption der Malerin diejenige Ernsthaftigkeit zurück, die sie sich selber zeitlebens erkämpft hat.  Für ihre Rolle als unabhängige Künstlerin konnte sie nicht auf Vorbilder zurückgreifen, und von männlichen Kollegen wurde sie – trotz der Förderung durch den erfolgreichen Galeristen und Fotografen Alfred Stieglitz, ihren späteren Ehemann – lange nicht ernst genommen: „Alle männlichen Künstler, die ich kannte, machten mir deutlich, dass ich als Frau nicht darauf hoffen könne, es zu schaffen – ich könne ebenso aufhören zu malen“, schrieb sie in den 1920er-Jahren, allerdings weit davon entfernt, sich einschüchtern zu lassen.
Die Schau verbindet Leben und Werk zu einer Einheit. Biographische Abschnitte spiegeln sich in thematischen Kapiteln zwischen Früh- und Spätwerk. Georgia O’Keeffe ließ sich in hohem Maße durch ihre unmittelbare Umgebung inspirieren und schätzte hierfür vor allem die Natur. Dies gilt sogar für ihre abstrakten Arbeiten, die von der gleichen Formensprache durchdrungen scheinen wie die gegenständlichen. Zwar verewigte sie in den Boomjahren 1925 bis 1929 auch die entstehenden Großstadtschluchten von New York auf der Leinwand. Doch danach fand sie ihre Wahlheimat in den Wüstenlandschaften des US-amerikanischen Südwestens. Die kargen Felsformationen, spektakulären Canyons und magischen Kraftplätze des Stammeslandes der Navajo und Hopi kamen O’Keeffes künstlerischer Gratwanderung zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit entgegen. Die Abgeschiedenheit der damals relativ unerschlossenen Gegend mag für sie Gegenpol zu ihrem gesellschaftlich geprägten Leben mit Stieglitz in New York sowie auf dessen Familiensitz am Lake George gewesen sein.  

Inspirationsquelle Natur

Georgia O'Keeffe: Landschaft bei Black Mesa, New Mexico / Im Hinterland bei Marie II (1930) Georgia O'Keeffe Museum, Geschenk von The Burnett Foundation, Santa Fe, New Mexico © Georgia O'Keeffe Museum / VG Bild-Kunst, Bonn 20

Beseelte Landschaften

Die Landschaftsbilder wirken wie auch ihre anderen Werke eigentümlich beseelt. Wie dickhäutige Lebewesen ragen die Hügelzüge – etwa auf dem Gemälde „Landschaft bei Black Mesa / Im Hinterland bei Marie II“ von 1930 – aus der Ebene empor. Der formalen Klarheit entspringt eine große Stille wie sie Zeitzeugen zufolge auch O’Keeffes Wesen eigen war. Offenbar zog sie Bäume zuweilen den Menschen vor, hasste Small Talk und war sehr tiefgründig.
Die Bilder von Tierskeletten bringen diese Verbundenheit mit der Natur ebenfalls zum Ausdruck. Für die Künstlerin machten die Schädel von Pferden oder anderen verendeten Tieren die Essenz und Unerbittlichkeit der Wüste erfahrbar. Mit diesen Fundstücken umgab sich O’Keeffe auch in ihrem Haus auf der Ghost Ranch, wie die Fotografien belegen, die neben einigen abstrakten Skulpturen die Ausstellung ergänzen. Die gemalten Knochen sind jedoch nicht nur die Essenz der Wüste, sondern wirken ihrerseits wie landschaftliche Mikrokosmen. 
Die Naturauffassung der Künstlerin, die sich mit ihrem intimen Blick – sei es auf Wüste, auf Bäume oder Blumen – nahezu selber als Teil der Landschaft begreift,  knüpft auf ihre Weise an die kulturelle Tradition der amerikanischen Ureinwohner an. Dies jedoch jenseits oberflächlicher Zitate und mit den Mitteln moderner Kunst, die völlig auf der Höhe ihrer Zeit sind. Für Völker wie die Navajo oder Hopi waren und sind die unsichtbaren Kräfte den sichtbaren Erscheinungsformen gleich geordnet. Eine solche Harmonie zwischen Geist und Materie manifestiert sich in dem klaren Blick und den Werken von Georgia O’Keeffe.
Bis 13. Mai 2012. Öffnungszeiten täglich von 10 bis 20 Uhr. Der Katalog (Hirmer Verlag) kostet 25 Euro. www.hypo-kunsthalle.de
Dieser Artikel ist erschienen in der Eßlinger Zeitung vom 27. April 2012. 

wallpaper-1019588
Kurze Fage – Was sind Rauhnächte?
wallpaper-1019588
[Comic] Teenage Mutant Ninja Turtles Splitter Collection [3]
wallpaper-1019588
[Review] Manga ~ Kein Kuss, bevor du 20 bist
wallpaper-1019588
Führt Eltern sein zu mehr Streß oder mehr Lebensfreude?