Im 50er Jahre Museum unterwegs (Fortsetzung)

Von Schroebel
Heute geht es weiter mit meinem Besuch im "50er Jahre Museum" - mit allerlei in Wort und Bild.

Am Ende noch ein paar interessante Links.Also "let the good times roll...."oder so ähnlich ;)

Wir sind zurück in den "wilden fünfzigern" und gleich mittendrin in der Milchbar.

Milchbar? Natürlich. Quasi der Gegenentwurf zur Cocktailbar - meist ein, von Teenagern, viel besuchter Ort. Alkoholika gab es hier natürlich keine, Milch dagegen schon. Aber auch andere Sachen. Mehr als 1500 Milchbars gab es einst in Deutschland, kennt Ihr heute noch eine?Ich habe eine in Mayerhofen im Zillertal gesehen, die sah natürlich nicht so aus wie diese hier ;)Diese Nussautomaten (im Hintergrund auf der Theke) kenne ich auch, als Kind wollte ich immer diese roten Nüsse gezogen bekommen ;)Ach übrigens ist die Milchbar im Sommerhalbjahr Samstags von 15.00 - 17.00 Uhr und Sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet - also hingehen und hinsetzen. Gelebtes Museum mit einem Shake in der Hand :)

Cornelia Froboess - kurz Conny - gehört zu den fünfziger Jahren in Deutschland einfach dazu.

Als kleines Mädchen sang sie schon "Pack die Badehose ein..." - unvergessen.Später wurde sie zum Teenageridol - heute sieht man sie im deutschen TV leider nur sehr selten. Sie arbeitet mittlerweile als erfolgreiche Schauspielerin, was sie ja schon früh begann...."Conny und Peter machen Musik" - mit Peter Kraus begeisterten im Jahr 1960 die Kinobesucher, was schon 1958 mit dem Film "Wenn die Conny mit dem Peter" begonnen hatte. Doch schon 1951 hatte sie ihren ersten Auftritt als Schauspielerin.In den 1960er Jahren hatte sie ihre beiden größten musikalischen Erfolge mit "Zwei kleine Italiener" und "Lady Sunshine und Mr. Moon".

Viele Dinge aus der Zeit sind auch den später geborenen, wie meine Wenigkeit, noch ein Begriff.

Mir gefallen die Farben und Formen sehr gut :)Solch ein ähnliches Tablett gab es bei uns auch und natürlich hatte man früher immer ein schönes Kaffeeservice für den mittäglichen Kaffee mit Kuchen ;) Auch wenn viele dieser Service nicht viel materiellen Wert besitzen, schön finde ich sie doch, viel zu Schade zum "verpoltern" oder?Wenn ich bei meinen Großeltern zu Gast war, dann blubberte morgens die Kaffeemaschine und aus dem Röhrenradio, auf dem Küchenschrank, kam die Musik...ein perfekter Start in einen neuen Tag :)

Ist diese Küche nicht schön?  Diese Art der Kühlschränke feiert ja seit einigen Jahren ein glanzvolles comeback in den heimischen Küchen.

Einen ähnlichen "Boiler" gab es auch bei meinen Großeltern über der Spüle.Am meisten haben mich aber die tollen Töpfe fasziniert :)

Da möchte man sich einfach an den Tisch setzen und sich wohlfühlen - was meint Ihr?

Alles da, ein schönes Kaffeeservice, Kuchen, Tischkehrer und natürlich die Kaffeekanne mit Tropfenstopper und passendem Untersetzer :)Also einiges davon könnte ich jetzt auch noch aufbieten. Man könnte nun sagen "wie spießig" aber ich würde es eher liebevoll nennen :)Wie kam es eigentlich zu diesem Museum?Den Grundstein legten Else und Walter Arbeiter vor über dreißig Jahren, die beiden fleißigen Sammler haben eine Sammlung von mehr als 200.000 Teilen zusammengetragen und damit das heutige "50er Jahre Museum" begründet - toll :)Am 21. November 1999 öffnete das "50er Jahre Museum" in Büdingen seine Türen.In Deutschland gibt es gerade einmal zwei derartig spezialisierte Museen.


"50er Jahre Museum Büdingen" | Motto: Erleben - Staunen - Erinnern". |Immer einen Besuch wert! | Öffnungszeiten: 1.5-31.10. Dienstag bis Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr | Sonn- und Feiertage 10.00 bis 17.00 Uhr | 1.11. bis 30.4. Dienstag bis Samstag 15.00 bis 17.00 Uhr | Sonn- und Feiertage 12.00 bis 17.00 Uhr 

Vielleicht wegen meiner Kindheit bin ich ein Fan dieser alten Röhrenradios.

Wenn diese so schön beleuchtet sind, vielleicht noch mit einem "Magischen Auge" und der schöne "warme" Klang aus den Lautsprechern kommt - gerne auch mit ein wenig Knistern und Knacken - Nostalgie pur :)Unten sieht man einen besonders interessanten Barschrank.Darauf nicht bloß ein Röhrenradio, nein, sogar ein Tefifon - darüber demnächst vielleicht mehr ;)

Diese Szenerie ist typisch "fifties" - sogar der Salzstangenständer darf nicht fehlen - weshalb werden die eigentlich heute nicht mehr benutzt ^^

Man kann schon sagen, diese Epoche hatte ihr ganz spezielles Design und Erscheinungsbild - man erkennt es sofort. Ob die 1990er oder 2000er auch später so schnell zugeordnet werden können und was hat diese Zeit geprägt ^^

Ich kann Euch hier natürlich nicht das ganze Museum zeigen, es gibt noch vieles mehr zu sehen. Zum Beispiel einen alten Friseursalon aus der Zeit. Ein Radiogeschäft, aber auch viele Stücke aus der Ankleide finden sich noch, welche hier nicht zu sehen sind.

Meine klare Empfehlung lautet deshalb: Selbst hinfahren ;)

Jetzt hoffe ich es hat Euch gefallen, wir sind am Ende unseres Rundgangs angelangt.

Die grünen Worte in diesem Beitrag sind mit Links zu interessanten Seiten oder Videos hinterlegt - schaut doch ruhig dort vorbei ;)Wie es hier weitergeht? Wahrscheinlich mit einer Kaffeemaschine, wird wieder Zeit dafür.



Jetzt noch eine kleine Linkliste:
  • 50er Jahre Museum Büdingen
  • 50er Jahre Museum | Video: HR
  • Fräulein Betty im Museum | Teil 1
  • Fräulein Betty im Museum | Teil 2
  • Fräulein Betty im Museum | Teil 3
  • Fräulein Betty im Museum | Teil 4

Erinnerungen aus dem Alltag. www.alltagserinnerungen.de Lust einen Gastbeitrag zu verfassen? - Schreiben Sie einfach an "Mail@Alltagserinnerungen.de"