Homöopathie, Öle oder Chemie gegen und bei Insektenstich?

Von Heikedahl @HeikeDahl

Die Hochsaison für Mücken-, Gnitzen- und Wespenstiche beginnt. Empfindliche Personen (vor allem Kinder) können mit enormen Schwellungen reagieren. Durch Juckreiz und Kratzen entzündet sich in manchen Fällen die Einstichstellen. 

 

Was Sie mit Hilfe der Homöopathie gegen Juckreiz, Schwellung und Entzündungen bei Insektenstichen tun können, oder welche Alternativen es sonst noch gibt, lesen Sie hier.

Homöopathische Hilfe bei Insektenstichen

Gewöhnliche Stiche müssen nicht homöopathisch behandelt werden. Nur wenn diese extrem anschwellen, stark Jucken oder Brennen, oder sich eine beginnende Entzündung (Röte, Hitze, evtl. Kälte) zeigt, sollte man homöopathisch eingreifen.

Apis:

der Klassiker Nr. 1) anzuwenden bei starken ödematösen Anschwellen der Stichstelle, manchmal des ganzen Körperteils. Die Schmerzen sind stechend und brennend. Die Beschwerden werden durch Kälte gebessert. Die Haut ist sehr Berührungs- und Hitzeempfindlich.

Ledum:

der Klassiker Nr. 2) bei Insektenstichen. Ledum hilft, wenn die Stiche schmerzhaft sind und heftig Jucken. Es gibt Entzündungsanzeichen mit einem gewissen Kältegefühl an der Einstichstelle. Verschlimmert durch örtliche Wärme, und durch kalte Kompressen gebessert.

Caladium:

Menschen, denen Caladium hilft, weisen einen oft süßlichen Schweißgeruch auf, den Mücken besonders anziehend finden. Die Stiche rufen starken Juckreiz und Brennen hervor und können sich zu einem erysipelatösen Hautausschlag entwickeln.

Cantharis:

Vor allem bei Stichen, die stark gerötet aussehen, besonders wenn diese brennend schmerzen. (Besonders bei Bremsen - Stichen).

Urticaria urens:

die Brennessel. Hilft besonders bei Stichen, die nach dem Jucken starke "Flatschen", eine Urticaria zeigen.

Einnahme:

C30   5 Globuli in Wasser aufgelöst innerhalb der ersten Stunde aller 15 Minuten jeweils einen Schluck einnehmen. Meist reichen 4 Gaben aus, um eine Linderung zu erreichen. Weitere Informationen zu Einnahmen lesen Sie hier.

bei allergischen Reaktionen auf Insektenstiche: Unbedingt den Notarzt rufen!

Vorbeugende, homöopathische Maßnahmen zur Insektenabwehr:

In einer klassisch homöopathischen Behandlung wird in der Regel nicht präventiv behandelt, sondern nur anhand der vorhandenen Symptome ein dafür passendes Arzneimittel herausgesucht. Sind bestimmte Menschen jedoch besonders anfällig für unterschiedliche Insektenangriffe können folgende homöopathische Arzneien in Betracht kommen:


Sepia:

für Personen, die oft von Wespen (mind. 3x/Jahr) gestochen werden. (Einmalgabe trocken 3 Glob. C200)

Caladium:

siehe Oben, durch Iihren süßlichen Schweißgeruch für Mücken und Fliegen anfällig. (Einmalgabe trocken 3 Glob. C200)

Ledum:

besonders für Menschen, die häufig heftig auf Mückenstiche reagieren (mit starker Schwellung und Entzündung). (C30 trocken 3 Glob)

Tuberkulinum:

Für Menschen, deren Insektenstiche übermäßig stark anschwellen. (Nur durch ausgebildeten Therapeuten zu verordnen!)

Unhomöopathische Repellentien (Abwehrmaßnahmen)


Chemische Repellentien:

wirken am sichersten für 5-8 Stunden. Verschiedene Produkte zum Auftragen auf die Haut im Handel erhältlich. (Autan & Co) Bitte beachten Sie evtl Nebenwirkungen. (siehe Stiftung Warentest weiter unten)

Cistus incanus ssp. tauricus:

durch seine hohe Konzentration an Polyphenolen soll Cistus besonders schützend auf unsere Zellen und das Immunsystem wirken. Trinkt man während der Insektenhochzeit Cistus Tee, sollen Insekten (Mücken, Zecken) abgewehrt werden.

Vitamin B1:

soll den Geruch der Haut verändern und und diese somit für Mücken unappetitlicher riechen. 100-200 mg pro Tag. Nach 3 Tagen soll eine Wirkung eingetreten sein.

Kleidung:

benutzen Sie helle Kleidung, diese sollte möglichst geschlossen sein.

Nach Besuchen im Wald inspizieren Sie genau Ihren Körper (oder den Ihrer Kinder). Zecken suchen sich oft erst am nächsten Tag Ihren "Saugplatz". Ziehen Sie das Kleidungsstück (zB. die selbe Hose) am nächsten Tag wieder an, kann es also passieren, dass Sie von einer Zecke befallen werden, obwohl Sie Ihren Körper gründlich abgesucht hatten.



Waschen:

Schweißgeruch zieht Mücken besonders an. Waschen hilft meist.


Breitwegerich:

wächst auf allen Wiesen und Wegen (siehe Bild) Nimmt man 2-3 Blätter und zerreibt diese zwischen den Händen, so dass grüner Saft austritt. Mit diesem die Stichstelle benetzen. Soll gegen Juckreiz, Brennen und Schwellung helfen.

ätherische Öle zur Insektenabwehr


Ätherische Öle sollen Insektenabwehrend wirken. Einen sicheren Schutz stellen diese jedoch nicht dar. Im Test von Stiftung Warentest (siehe unten) schnitten diese eher schlecht ab.

   

Anisöl

Basilikum

Bergamottöl

Birkenholzteer

Campher

Cajeputöl

Menthol

Muskatöl

Nelkenöl

Citronellöl

Eisenkraut

Eukalyptusöl

Geraniumöl

Kiefernöle

Knoblauch

Kokosnussöl

Lavendelöl

Orangenblütenöl

Pfefferminzöl

Poleiöl

Rosmarinöl

Sternanisöl

Thymianöl

Zedernöl

Zimtöl


Zur Linderung von Insektenstichen

Nr. 1) nicht kratzen:

durch Kratzen wird das Insektengift in der Einstichstelle verteilt. Der Juckreiz verstärkt sich. Durch Mikroverletzungen dringen Keime in die Wunde, es kann zu Schwellung, Entzündung, im schlimmsten Falle zur Blutvergiftung kommen.

"Spucke" (Speichel):

kühlt und lindert den Juckreiz am Anfang. Durch seine einzigartigen Inhaltsstoffe kann der Speichel die Entzündungswahrscheinlichkeit mindern.

Essigauflagen:

Apfelessig oder Speiseessig verdünnt mit Wasser, als Abwaschung, zur Linderung bei Brennenden Schmerzen, Schwellungen, Juckreiz.

Zwiebel:

halbierte Zwiebel auf die Stichstelle legen, 10 min aufliegen lassen. Zieht durch die Inhaltsstoffe die Gifte nach außen. Geeignet für Mücken- oder Wespenstiche.

Heilerde:

Auflagen aus Heilerde (zB. Luvos) kühlt, bringt die Schwellung zum Abklingen.

Kühlgels:

viele verschiedene Sorten in der Apotheke erhältlich.

Quarkauflage:

bei Entzündungen oder Schwellungen. Kühlt und nimmt die Entzündung aus dem Gewebe.

Schnaps:

tränken Sie ein Pad mit Alkohol. Das desinfiziert und kühlt.

Aloe:

Frisch oder als Lotion auf die Schwellung aufgebracht. Lindert, kühlt und nimmt den Juckreiz.

Eispackungen: 

sind grundsätzlich zu meiden. Durch die Kälte werden die Lymphgefäße verengt. Diese müssen jedoch die (Insekten- ) Gifte abtransportieren und das Gewebe durchspülen.

Sollten die Beschwerden innerhalb von 2 Tagen nicht besser werden, oder Fieber, Unwohlsein etc. hinzukommen, muss unbedingt ein Arzt aufgesucht werden!

schulmedizinische Behandlung von Insektenstichen

Ist die Entzündung schon einige Tage alt und wird nicht besser: Suchen Sie einen Arzt auf. Dieser wird mit Antibiotika oder Cortison versuchen diese zu behandeln.

Hier helfen keine einfachen Hausmittel mehr. Ein erfahrener Therapeut kann Sie mit einem tiefwirkenden homöopathischen Mittel unterstützen. Der/Die Homöopath/in wird anhand Ihrer individuellen Symptomatik ein passendes homöopathisches Medikament verordnen. (zB. Arsenicum, Lachesis, etc.)

Oft liegt dem wiederkehrenden Eitern oder Anschwellen von Insektenstichen eine konstitutionelle Veranlagung zugrunde. Diese kann mit einer homöopathischen Behandlung günstig beeinflusst werden.

Mückenschutz im Test (Stiftung Warentest, Deutscher Allergie und Asthmabund)

weniger Überzeugend weggekommen

Stiftung Warentest testete im Jahr 2014 einundzwanzig Mückenschutzmittel. Einige stellten sich als völlig wirkungslos heraus. Dazu gehören leider viele, die auf natürlicher Basis (zB. durch Lavendel, Citronella oder Geraniol) schützen sollen. Da diese Stoffe schnell abdampfen, müssen Sie immer wieder aufgetragen werden. Auch Naturstoffe können die Haut reizen oder Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen. (Stiftung Warentest 06/2014)

Die von Stiftung Warentest empfohlenen Mückensprays, Mückenmittel hingegen v.a. gegen Hausmücken, sind alles chemische Repellentien, wie Nobite, Anti Brumm Forte und Autan Insekten­schutz Protection Plus. Nobite und Anti Brumm Forte enthalten allerdings umstrittene Gifte wie DEET und Icaridin. Diese Stoffe können die Schleimhaut reizen und stehen im Verdacht schwerere Krankheiten auszulösen.

 

Der Mückenschutz Autan Insektenschutz Protection plus (PZN-0490978) schaffte es zum Testsieger. Für Kinder ist jedoch nur der kleine Bruder freigegeben: Autan Mückenschutz Junior Gel. Dieses Produkt belastet auch die Schleimhaut weniger als Produkte mit DEET. Dafür enthalten beide den Wirkstoff Icaridin (Kinder 10%, Erwachsene 20%) Alle chemischen Repellentien (Mückenschutzmittel) sind erst für Kinder ab 3 Jahren zu empfehlen.

Mückenschutzmittel, die vom Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V. (www.daab.de) nicht empfohlen werden, sind: Parazeet Tropen, Parazeet Zeckengebiete und efitan Insektenschutz, da hier Citrate (Duftstoffe) enthalten sind, die bei Betroffenen Asthmaanfälle auslösen können. Hier finden Sie eine Tabelle von empfehlenswerten bis nicht empfohlenen Mückenschütz der daab. Link & Quelle: http://www.daab.de/fileadmin/medien/pdf/Diverses/Tabelle_Mueckenschutz.pdf

 


Diese Artikel könnten Sie auch Interessieren

  • Sommerthemen / Homöopathie
  • Warum immer mehr Kinder chronisch krank werden Teil 1
  • Warum immer mehr Kinder chronisch krank werden Teil 2
  • Die Wirkung von Fiebersenkung auf das Immunsystem
  • Warum krank sein auch Gesund sein bedeutet

 


(c) Heike Dahl