Damals wurde ich etwas empfindlich. Im Radio schwätzten sie dauernd von der Sommerhitze und wie die verehrten Hörer in ihren Büros leiden mussten. Vielleicht wäre der Chef ja ein guter Mann und würde die Belegschaft früher vom Schreibtisch an den Badesee lassen. Dieser weltfremde Quatsch wollte den Menschen weismachen, dass mittlerweile alle saubere Jobs in einem ausgefegten und gut belichteten Raum hatten. Die Stinkerbrigaden, die in Kellerlöchern, Hallen und Schächten ihr Geld verdienen mussten, kamen schon gar nicht mehr vor, gerade so, als gäbe sie es gar nicht mehr in der schönen neuen Arbeitswelt.
Ich komme jetzt darauf, weil neulich eine Handvoll Politiker thematisch umschwenkte. Nachdem man vor einigen Jahren hörte, dass Deutschland an zu vielen Feiertagen erkrankt sei, jetzt mal das Gegenteil davon: Feiertage, die auf einen Sonntag fallen, die sollen nachgeholt werden. Der »Stern« berichtete darüber wie andere Qualitätsmedien auch. Man pflanzte ein Bild über den Text und schrieb darunter: »Wenn Feiertage auf einen Sonntag fallen, sind angestellte Büromenschen gekniffen.« So, die Büromenschen also. Die gekniffene Klasse. Und die anderen, die einen Beruf haben, bei dem man sich nicht vor der Arbeit duscht statt danach? Man muss natürlich nicht davon ausgehen, dass man in der Redaktion annehmen würde, dass solche Regelungen nur für den Büromenschen gelten sollten. Aber man muss erkennen, dass man heute in bestimmten Kreisen, überhaupt nicht mehr weiß, dass Arbeit auch schmutzig, stinkend und Blut, Schweiß und Tränen bedeuten kann.
Das Portfolio unserer Gesellschaft ist auf Hochglanzpapier gedruckt. Alles was ekelt, das blendet man aus. Wer heute eine Broschüre eines Pflegedienstes bemüht, erblickt adrette Damen im hellen Hemdblüschen, die an einem Schreibtisch hocken. Sie lächeln und glotzen entspannt auf einen Bildschirm. Es sieht aus, als drückten sie Buttons und die Pflege machte sich von alleine. Dort wo die zu verrichtende Arbeit getan wird, gucken wir weg. Hinterm Schreibtisch wirkt all die Arbeit erträglicher. Hinterm Schreibtisch kann man den Schmutz, der bei der körperlichen Arbeit anfällt, einfach mal liegelassen. Die hinterm Schreibtisch sehen netter aus, weniger abgekämpft, sind oft wortgewandter. Ja, mit denen ist der Hochglanz zu simulieren. Mit schwitzenden Pflegekräften, die halb krumm gehen, weil ihr Rücken zwickt, bedruckt man keine Broschüren. Sonst möchte man ja glatt die Pflegekraft pflegen, wenn man ein zu verweichlichtes Herz besitzt.
Natürlich brauchen wir auch die Büromenschen. Aber sie sind eben keine Büroherrenmenschen. Ohne die, die dorthin gehen, wo es körperlich schmerzt, hilft alles abrechnen, einlesen, abtippen, faxen, mailen und Termin vereinbaren gar nichts. Das kann man zwar alles machen, aber so ganz ohne Sinn. Produktiv ist man hinterm Schreibtisch wie davor. Aber ohne die, die an keinem Schreibtisch schuften, ist es hinterm Schreibtisch ein sinnloser Zeitvertreib. Produktiv wird es erst, wenn jemanden was hergestellt, eine Leistung erbracht, was gekocht, etwas gefräst und geschliffen hat. Manche duschen eben vor dem Job, die anderen danach. Die, die es danach tun, stellen etwas her auch ohne die Davorduscher. Andersherum wird es witzig, aber nicht wertschöpferisch.
Diese Haltung, dass man das Büro zur guten Stube der Arbeitswelt macht, die Werkstätte vergisst, ist noch so eine Nachwirkung von diesen Leuchten, die uns mal was von der absoluten Dienstleistungsgesellschaft erzählten. Sie haben den Eindruck entstehen lassen, dass Arbeit heute bedeuten würde, einfach mal auf die Return-Taste zu kloppen. Dann ginge es von alleine. Dass aber Arbeit getan werden muss, dass jemand die Energien seines Körpers in Herstellung und Kreativität umwandeln muss, das hat sich nicht geändert. Wird sich auch nicht ändern. Daher ist die arbeitsteilige Gesellschaft, egal wie man es dreht und wendet und ideologisch auflädt, letztlich auch noch in drei Jahrzehnten Realität. Und das nicht nur hinterm Schreibtisch.